Showing 14 Result(s)
Pressekonferenz Stoermthaler Kanal 26032021 29
Mitteldeutschland

Baustart für die Querbauwerke im Störmthaler Kanal nach Pressekonferenz

Pres­se­ge­spräch zu den erfor­der­li­chen Maß­nah­men an Störm­tha­ler Kanal und Kanu­park­schleu­se Leipzig/Markkleeberg. Am 29. März 2021 star­ten die Vor­be­rei­tun­gen für die Spund­wand­ar­bei­ten zur vor­sorg­li­chen Ent­las­tung im Störm­tha­ler Kanal durch den Auf­trag­neh­mer STRABAG AG. Die Ramm­ar­bei­ten zur Spund­wand­her­stel­lung begin­nen am 31. Marz 2021. Die Bau­stel­len­ein­rich­tung konn­te auf Grund­la­ge einer berg­recht­lich geneh­mig­ten Sofort­maß­nah­me zur Gefah­ren­ab­wehr kurz­fris­tig bis zum 26. …

SpeicherBorna ProbefeldWest 16122020 5
Mitteldeutschland

Am Speicherbecken Borna startet die Bodenverdichtung mittels Rütteldruck

Am Spei­cher­be­cken Bor­na gin­gen am 22. März die Ver­dich­tun­gen in Dau­er­be­trieb Leipzig/Borna. Bei den Sanie­rungs­ar­bei­ten am Spei­cher­be­cken Bor­na, auch als „Adria“ bekannt, star­tet im Pro­be­feld West der Dau­er­be­trieb. Nach ers­ten Test­säu­len wäh­rend der Vor­ar­bei­ten gin­gen die Arbei­ten zur Rüt­tel­druck­ver­dich­tung am 22. März 2021 in den Dau­er­be­trieb über. Die Pro­be­ver­dich­tun­gen hat­ten sich auf Grund von tech­ni­schen …

02 LMBV Stoermthaler See A38 Kanuparkschleuse Markkleeberger See 2019
Mitteldeutschland

Vorsorgliche Entlastung geplant — Querbauwerke im Störmthaler Kanal im Bau

Gewäs­ser­ver­bin­dung zwi­schen Mark­klee­ber­ger und Störm­tha­ler See wird mit zusätz­li­chen Quer­bau­wer­ken vor­läu­fig abge­sperrt und gesi­chert Leipzig/Markkleeberg. Am Böschungs­sys­tem des Kanals zwi­schen Störm­tha­ler und Mark­klee­ber­ger See sind im Rah­men des regu­lä­ren Moni­to­ring­pro­gramms Böschungs­schä­den und Riss­bil­dun­gen nahe dem Schleu­sen­bau­werk (Kanu­park­schleu­se) fest­ge­stellt wor­den. Die­sen Sach­ver­halt hat die LMBV dem Säch­si­schen Ober­berg­amt sowie der Lan­des­di­rek­ti­on Sach­sen am 17. März 2021 …

kl Lohsa II Insel 20200731 RAD 3619
Lausitz

Schon 53 Mio. m³ für Flutung der Lausitzer Bergbaufolgeseen der LMBV abgenommen

Senf­ten­berg. Die Flu­tung der Lau­sit­zer Berg­bau­fol­ge­seen der LMBV kam in den ers­ten elf Wochen des Jah­res 2021 gut vor­an. Bis­her konn­ten rund 53,5 Mio. Kubik­me­ter Was­ser für die Flu­tung der Berg­bau­spei­cher und Berg­bau­fol­ge­seen genutzt wer­den. Im ers­ten Quar­tal 2020 waren es hin­ge­gen nur 22 Mio. Kubik­me­ter gewe­sen. Aus der Spree konn­ten in die­sem Jahr bereits …

LMBV Fallwildsuche 2
Lausitz

Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest durch Suche nach Fallwild

LMBV-Wäl­der in Ost­sach­sen wer­den inten­siv abge­sucht Senf­ten­berg. Der­zeit sind Mit­ar­bei­ter der Lau­sit­zer und Mit­tel­deut­schen Ber­g­­bau-Ver­­­wal­­tungs­­­ge­­sel­l­­schaft mbH (LMBV) in den LMBV-eige­­nen Wald­ge­bie­ten um die eins­ti­gen Braun­koh­le­ta­ge­baue Spreetal/Scheibe, Burg­ham­mer, Lohsa/Dreiweibern und Bär­wal­de unter­wegs, um so genann­tes Fall­wild zu suchen. Auch um Noch­ten wer­den die Eigen­jagd­be­zir­ke abge­sucht. Nötig ist dies, um die Aus­brei­tung der hoch­an­ste­cken­den für Schwei­ne töd­li­chen …

Gesamtansicht der neuen Halle
Mitteldeutschland

Region: Bergbau-Technik-Park an der BAB 38 errichtet neue Ausstellungshalle

Auf über 600 Quadt­rat­me­tern ent­steht ein neu­er, wit­te­rungs­ge­schütz­ter Aus­stel­lungs­be­reich Leip­zig. Der Ber­g­­bau-Tech­­nik-Park e.V. errich­tet der­zeit auf sei­nem Park­ge­län­de eine neue Leicht­bau­hal­le. Mit ihren cir­ca 660 Qua­drat­me­tern Flä­che bie­tet die neue Aus­stel­lungs­hal­le drin­gend benö­tig­ten, wit­te­rungs­ge­schütz­ten Aus­stel­lungs­be­reich zum The­ma Braun­koh­len­ver­ede­lung und Ener­gie­er­zeu­gung sowie Mög­lich­kei­ten für viel­fäl­ti­ge Ver­an­stal­tun­gen und Ver­mitt­lungs­an­ge­bo­te. Die fer­ti­ge Hal­le ermög­licht die Aus­stel­lung und den …

IMG 2631
Lausitz

Bau modularer Wasserbehandlungsanlage Ruhlmühle an Spree-Altarm auf Zielgeraden

Pro­be­be­trieb der Anla­ge zum Eisen­re­du­zie­ren soll vor­aus­sicht­lich ab Mai 2021 star­ten End­spurt auf der Bau­stel­le der MWBA Ruhl­müh­le Senf­ten­berg | Neu­stadt an der Spree | Ruhl­müh­le. Die Bau­ar­bei­ten an der Eisen­min­de­rungs­an­la­ge nahe der Spree-Ruhl­­müh­­le (MWBA Ruhl­müh­le) befin­den sich laut LMBV-Zustän­­di­­gen in der End­pha­se. Nach der der­zei­ti­gen Rea­li­sie­rung der Elektro‑, Mess‑, Steu­er- und Rege­lungs­tech­nik (EMSR) bis …

20200714 115718 JUN
Lausitz

Durch Ausbau nimmt die Neuprofilierung der Kleinen Spree weiter Gestalt an

Bis­her wur­de etwa die Hälf­te der geplan­ten Aus­bau­stre­cke bereits fer­tig­ge­stellt Tech­nik­ein­satz an der Klei­nen Spree Senftenberg/Spreewitz. Durch den im Auf­trag der LMBV der­zeit lau­fen­den Aus­bau nimmt die Neu­pro­fi­lie­rung der Klei­nen Spree immer mehr Gestalt an. Der Aus­bau­ab­schnitt der Klei­nen Spree von Burg­ham­mer bis Spree­witz in der Gemein­de Spree­tal für eine maxi­ma­le Abfluss­ka­pa­zi­tät von 7 m³/s …

Wasserkonferenz 1
Lausitz

WCL: Erste Lausitzer WasserCluster-Konferenz in Cottbus informierte breites Publikum

Cott­bus. Den gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen bei der Bewäl­ti­gung der mit dem Struk­tur­wan­del in der Lau­sitz ein­her­ge­hen­den was­ser­wirt­schaft­li­chen Auf­ga­ben Rech­nung tra­gend, sind drei Fach­mi­nis­te­ri­en der Ein­la­dung des Was­­ser-Clus­­ter-Lau­­sitz e.V. zur Teil­nah­me an der Was­ser­kon­fe­renz gefolgt. Die Ver­an­stal­tung wur­de am 12. März 2021 an der Bran­den­bur­gi­schen Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät (BTU) als Hybrid­ver­an­stal­tung mit mehr als 450 Online-Teil­­neh­­men­­den aus dem …

Knappensee Ereignis 11032021 1
Lausitz

Sächsisches Oberbergamt informiert: Erste Experteneinschätzungen zur Knappensee-Böschungsbewegung

Etwa eine Mio. Kubik­me­ter aus­ge­flos­sen — Kei­ne Frei­ga­be des Alt­berg­bau­ge­wäs­sers in 2022 zu erwar­ten Freiberg/Lohsa. Nach ers­ten Exper­ten­ein­schät­zun­gen zur Knap­­pen­­see-Böschungs­­­be­­we­­gung vor Ort kommt das Sächs­OBA, die LTV gemein­sam mit Sach­ver­stän­di­gen für Geo­tech­nik sowie LMBV-Ver­­an­t­­wor­t­­li­chen zu fol­gen­den ers­ten Ein­schät­zun­gen: Am 11. März 2021 kam es im Rah­men der Sanie­rungs­maß­nah­men zu einem Set­zungs­flie­ßen im Bereich G‑Nord/Hochkippe am …

Sächsisches Oberbergamt informiert: Erste Experteneinschätzungen zur Knappensee-Böschungsbewegung

Etwa eine Mio. Kubikmeter ausgeflossen — Keine Freigabe des Altbergbaugewässers in 2022 zu erwarten

Freiberg/Lohsa. Nach ers­ten Exper­ten­ein­schät­zun­gen zur Knap­pen­see-Böschungs­be­we­gung vor Ort kommt das Sächs­OBA, die LTV gemein­sam mit Sach­ver­stän­di­gen für Geo­tech­nik sowie LMBV-Ver­ant­wort­li­chen zu fol­gen­den ers­ten Ein­schät­zun­gen: Am 11. März 2021 kam es im Rah­men der Sanie­rungs­maß­nah­men zu einem Set­zungs­flie­ßen im Bereich G‑Nord/Hochkippe am Ost­ufer des Knap­pen­sees. Die aus­ge­flos­se­nen Mas­sen umfas­sen ca. 1 Mio. Kubik­me­ter, ermit­telt aus dem erfolg­ten Was­ser­spie­gel­an­stieg und mark­schei­de­ri­schen Daten.

Der Was­ser­stand erhöh­te sich auf­grund der aus­flie­ßen­den Mas­sen um 36 Zen­ti­me­ter am Ereig­nis­tag, am Fol­ge­tag sank die­ser auf 29 cm. Die Schwall­wel­le betrug nach Augen­zeu­gen­aus­sa­gen ca. 1,50 Meter und traf schräg zur Ufer­li­nie im Bereich Südböschung/Groß Sär­chen auf. Es wur­den meh­re­re ein­ge­schos­si­ge Gebäu­de beschä­digt sowie ein Grund­stück. Per­so­nen kamen nicht zu Scha­den.

Es han­delt sich um ein sin­gu­lä­res Ereig­nis, das sich im Rah­men der Risi­ko­be­trach­tung bewegt. Zum Initi­al des Set­zungs­flie­ßens kann man zum jet­zi­gen Zeit­punkt kei­ne genau­en Aus­sa­gen tref­fen, es kön­nen meh­re­re Fak­to­ren (in Kom­bi­na­ti­on) ursäch­lich sein.

Beflie­gun­gen des Rut­schungs­be­reichs zur Erfas­sung der Kuba­tur und Lotun­gen zur Erfas­sung der Unter­was­ser­si­tua­ti­on wer­den in den nächs­ten Tagen statt­fin­den.

Eine Gefähr­dung von gesperr­ten Innen­kip­pen liegt im Lau­sit­zer Revier gene­rell vor. Die beson­de­re Situa­ti­on der Sanie­rungs­ar­bei­ten am Knap­pen­see mit einer Hoch­kip­pe im unsa­nier­ten Böschungs­be­reich kann nicht ver­all­ge­mei­nert wer­den.

Es wur­de Bau­stopp für die Sanie­rungs­ar­bei­ten am Knap­pen­see aus­ge­spro­chen, in den kom­men­den Tagen wird die Situa­ti­on neu bewer­tet.

Der Knap­pen­see kann nach jet­zi­gem Kennt­nis­stand 2022 nicht frei­ge­ge­ben wer­den, so dass Sächs­OBA in sei­ner heu­ti­gen Ein­schät­zung.

Seeseitige Ansicht der betroffenen Uferabschnitts am Knappensee

Knappensee Ereignis 11032021 1

Archivaufnahme der Sanierung

kl Knappensee Bereich U 20200731 RAD 4361
Land­sei­ti­ge und see­sei­ti­ge RDV-Tech­nik am Knap­pen­see

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.