Showing 13 Result(s)
Lausitz

MLUK: Mindestabflüsse an Spree und Schwarzer Elster wieder erreicht, so Ad hoc-AG

Bewirt­schaf­tungs­pro­zes­se der wich­ti­gen Lau­sit­zer Vor­flu­ter nor­ma­li­sie­ren sich Cott­bus. In ihrer vor­erst letz­ten Sit­zung stell­ten die Exper­ten der Ad-hoc-AG „Extrem­si­tua­ti­on“ am 23.11.2020 fest, dass seit Mit­te Okto­ber die Min­dest­ab­flüs­se in der Spree ein­ge­hal­ten wer­den und die Tal­sper­ren in Sach­sen und Bran­den­burg auf­grund der seit­dem gefal­le­nen Nie­der­schlä­ge über 50 Pro­zent gefüllt sind. In der Schwar­zen Els­ter führt …

Lausitz

Bau der Behandlungsanlage Ruhlmühle ein Jahr nach Baustart weit vorangeschritten

Eisen­min­de­rungs­an­la­gen der Berg­bau­sa­nie­rer an der Spree­aue bis 2021 kom­plett Senf­ten­berg | Neu­stadt | Ruhl­müh­le. Die Bau­ar­bei­ten an der modu­la­ren Was­ser­be­hand­lungs­an­la­ge (MWBA) Ruhl­müh­le „bie­gen auf die Ziel­ge­ra­de ein“, so die LMBV-Zustän­­di­­gen. Durch bau­zeit­li­che Anpas­sun­gen u.a. zum Schutz der Anla­ge gegen ein 100jähriges Hoch­was­ser am Alt­arm der Spree waren nicht vor­ge­se­he­ne Leis­tun­gen zusätz­lich zu erbrin­gen. Die Anla­ge …

Lausitz

Ausbau der Kleinen Spree — Wesentliche Arbeiten im Abschnitt III voraus. Ende 2020 fertig

5,4 km lan­ger Stre­cken­ab­schnitt der Klei­nen Spree wird bis 2022 ertüch­tigt Aus­bau der Klei­nen Spree in Burg­neu­dorf — Blick nach Nor­den Senf­ten­berg | Burg­neu­dorf. Auf dem ins­ge­samt ca. 5,4 km lan­gen Stre­cken­ab­schnitt der Klei­nen Spree, der sich in ca. drei gleich lan­ge Abschnit­te (Abschnitt I; II und III) unter­glie­dert, wer­den die wesent­li­chen Fluss­aus­bau­maß­nah­men im Abschnitt …

Mitteldeutschland

Sanierungsfortschritt am Restloch Nachterstedt immer sichtbarer

Erd­bau­tech­ni­sche Siche­rung des Haupt­rut­schungs­kes­sels abge­schlos­sen Leip­zig | See­land. Bei einer gemein­sa­men Bege­hung am Süd­ufer des Con­cor­dia Sees infor­mier­ten LMBV-Abtei­­lungs­­­lei­­ter Diet­mar Onn­asch und LMBV-Pro­­jek­t­­ma­na­­ger Mathi­as Sie­bert am 17.11.2020 die Bür­ger­meis­te­rin Heid­run Mey­er sowie die ansäs­si­gen Stadt- und Ort­schafts­rä­te über den erfolg­rei­chen Abschluss der erd­bau­tech­ni­schen Siche­rungs­ar­bei­ten am 2009 ent­stan­de­nen Haupt­rut­schungs­kes­sel. Eben­falls anwe­send waren der Land­rat Mar­kus Bau­er …

Lausitz

Zusätzliche Absperrungen am Sperrgebiet Schlabendorf-Süd ausgebaut

Zuwe­gun­gen in den Sperr­be­reich zusätz­lich mit­tels Zäu­nen und Ver­wal­lun­gen ver­baut Senf­ten­berg | Fürst­lich Dreh­na | Zin­nitz. Auch wenn das Land­schafts­bild auf den LMBV-Kip­­pen­flä­chen des ehe­ma­li­gen Tage­bau­es Schla­­ben­­dorf-Süd ein idyl­li­sches Natur­bild ver­mit­telt, so bestehen dort nicht sicht­ba­re Gefah­ren. Es kam im gesperr­ten Tage­bau­ge­län­de mehr­mals in den zurück­lie­gen­den Jah­ren zu uner­war­te­ten Boden­be­we­gun­gen und Grund­brü­chen grö­ße­ren Aus­ma­ßes. Die­se …

Mitteldeutschland

Bauvorbereitung für Probefeld West am Speicherbecken Borna läuft planmäßig

Bereits Schä­den durch Dieb­stahl und Van­da­lis­mus auf Bau­stel­le Leipzig/Borna. Der­zeit lau­fen die bau­vor­be­rei­ten­den Maß­nah­men zur geo­tech­ni­schen Sanie­rung des Spei­chers Bor­na in Pro­jekt­trä­ger­schaft der LMBV. Zie­le des Vor­ha­bens sind die Besei­ti­gung der Gefah­ren für die öffent­li­che Sicher­heit, den Erhalt der Hoch­was­ser­schutz­funk­ti­on sowie die restrik­ti­ons­freie Spei­cher­nut­zung. Begon­nen wur­de mit den Bau­maß­nah­men im soge­nann­ten Pro­be­feld West süd­lich des …

Kali-Spat-Erz

Arbeiten zum Errichten der LMBV-Laugenleitung ab Menteroda auf der Zielgeraden

Künf­ti­ges Ablei­ten anfal­len­der Lau­gen von der Hal­de in Men­tero­da zum zen­tra­len Lau­gen­sta­pel­be­cken in Wip­per­dorf Son­ders­hau­sen | Vol­ken­ro­da. Auf Anfra­ge der Thü­rin­ger All­ge­mei­nen Zei­tung infor­mier­te der LMBV-Sanie­rungs­­­be­­reich Kali-Spat-Erz kürz­lich zum Stand des Anbin­dens der künf­ti­gen Lau­gen­ab­lei­tung von Men­tero­da an die von Soll­stedt nach Wip­per­dorf zum zen­tra­len Lau­gen­sta­pel­be­cken in Wip­per­dorf bereits geleg­te LMBV-Rohr­­lei­­tung. Bis­her wur­den die Hal­den­ab­wäs­ser …

Lausitz, Kali-Spat-Erz, Mitteldeutschland

Geotechnischer Beirat 2020 führt wieder Koryphäen der Geotechnik zusammen

GTB der LMBV tagt erneut beim Berg­bau­sa­nie­rer Senf­ten­berg. Unter Lei­tung des LMBV-Bereichs­­lei­­ters Tech­nik Eck­hard Scholz ver­sam­mel­ten sich auf Ein­la­dung des Berg­bau­sa­nie­rers am 5. Novem­ber 2020 die Mit­glie­der des Geo­tech­ni­schen Bei­ra­tes des Unter­neh­mens in der Lau­sitz. Der fach­li­che Aus­tausch zu schwie­ri­gen Fra­gen der Lau­sit­zer Innen­kip­pen ver­sam­mel­te u.a. Fach­leu­te und Kory­phä­en der Geo­tech­nik aus ganz Deutsch­land in …

Lausitz

B 97-Abschnitt zwischen Hoyerswerda und Schwarze Pumpe wieder frei

Senftenberg/Spreetal. Der seit Mit­te August 2020 beschä­dig­te B97-Abschnitt zwi­schen Hoyers­wer­da und Schwar­ze Pum­pe wur­de im Auf­trag der LMBV in den zurück­lie­gen­den Wochen instand­ge­setzt und ist seit dem 5. Novem­ber für den öffent­li­chen Ver­kehr wie­der nutz­bar. Drei Wochen eher als anvi­siert. Gerd Rich­ter, LMBV-Sanie­rungs­­­be­­reichs­­lei­­ter Lau­sitz, gab am Don­ners­tag­nach­mit­tag gemein­sam mit Ver­tre­tern der Stra­ßen­ver­kehrs­be­hör­de des Land­krei­ses Baut­zen, …

Lausitz

MIL|LBGR|LK OSL: Pappelweg in Lauchhammer: Eigentümer über Absiedlungzeitraum informiert

Pots­dam | Lauch­ham­mer. Zu den Ergeb­nis­sen eines neu­er­li­chen Gut­ach­tens für das Gebiet Pap­pel­weg in Lauch­ham­mer hat am 3. Novem­ber 2020 auf Ein­la­dung des Bür­ger­meis­ters der Stadt Lauch­ham­mer, Roland Poh­lenz, eine Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung für die Eigen­tü­mer und Anwoh­ner im Bereich des Pap­pel­wegs in Lauch­ham­mer statt­ge­fun­den. Hier­bei infor­mier­ten das Lan­des­amt für Berg­bau, Geo­lo­gie und Roh­stof­fe (LBGR) und der …

MIL|LBGR|LK OSL: Pappelweg in Lauchhammer: Eigentümer über Absiedlungzeitraum informiert

Pappelweg Info 2020 2

Pots­dam | Lauch­ham­mer. Zu den Ergeb­nis­sen eines neu­er­li­chen Gut­ach­tens für das Gebiet Pap­pel­weg in Lauch­ham­mer hat am 3. Novem­ber 2020 auf Ein­la­dung des Bür­ger­meis­ters der Stadt Lauch­ham­mer, Roland Poh­lenz, eine Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung für die Eigen­tü­mer und Anwoh­ner im Bereich des Pap­pel­wegs in Lauch­ham­mer statt­ge­fun­den. Hier­bei infor­mier­ten das Lan­des­amt für Berg­bau, Geo­lo­gie und Roh­stof­fe (LBGR) und der Land­kreis Ober­spree­wald-Lau­sitz gemein­sam mit dem Minis­te­ri­um für Infra­struk­tur und Lan­des­pla­nung Bran­den­burg und dem Berg­bau­sa­nie­rer LMBV zu den geo­tech­ni­schen Unter­su­chungs­er­geb­nis­sen für den Bereich des Wohn­ge­bie­tes Pap­pel­weg in Lauch­ham­mer.

Wie bereits auf der Ein­woh­ner­ver­an­stal­tung am 25. Juni 2020 ange­kün­digt, haben das Lan­des­berg­amt und der Land­kreis im Zuge des Ver­fah­rens ein wei­te­res, spe­zi­ell geo­hy­dro­lo­gi­sches Gut­ach­ten beauf­tragt. Wider­legt wur­de damit die zwi­schen­zeit­lich bestehen­de Befürch­tung, die sofor­ti­ge Been­di­gung aller Nut­zun­gen müs­se ange­ord­net wer­den. Die gut­ach­ter­li­che Ein­schät­zung lau­tet unge­ach­tet des­sen, dass die Absied­lung der Grund­stü­cke im Hin­blick auf die Gefahr der Boden­ver­flüs­si­gung des Unter­grun­des nach wie vor gebo­ten ist. Nach Aus­schöp­fung aller denk­ba­ren Ermitt­lun­gen und Prü­fun­gen mit ent­spre­chen­den Sach­ver­stän­di­gen­gut­ach­ten besteht dem­nach Einig­keit bei den zustän­di­gen Ord­nungs­be­hör­den, dass der Stand­si­cher­heits­ge­fahr nicht anders als nur durch eine Absied­lung zu begeg­nen ist. Eine Sanie­rung und damit Sta­bi­li­sie­rung des Bau­grunds unter den Gebäu­den ist nicht mög­lich. Wie lan­ge das bestehen­de und nicht wei­ter ver­min­der­ba­re Rest­ri­si­ko noch trag­bar ist, war Gegen­stand aus­gie­bi­ger fach­li­cher Erör­te­run­gen des Land­krei­ses und des Lan­des­berg­am­ts mit ver­schie­de­nen Gut­ach­tern und Ver­tre­tern der LMBV. Im Ergeb­nis emp­feh­len das Lan­des­berg­amt und der Land­kreis als zustän­di­ge Ord­nungs­be­hör­den den Anwoh­nern und Gar­ten­nut­zern, im Inter­es­se ihrer eige­nen Sicher­heit mög­lichst schnell – jedoch spä­tes­tens bis zum Ende des Jah­res 2022 – umzu­zie­hen.

Land­rat Sie­gurd Hein­ze: „Auch das neu­er­li­che Gut­ach­ten ändert nichts an der Tat­sa­che, dass es, wie schon bei der Gru­ben­teichsied­lung und der Wil­helm-Külz-Stra­ße in Lauch­ham­mer kei­ne Alter­na­ti­ve dazu gibt, den Stand­ort Pap­pel­weg dau­er­haft auf­zu­ge­ben. Ich bedau­re die­sen Umstand zutiefst und habe Ver­ständ­nis für die Sor­gen der betrof­fe­nen Anwoh­ner. Der Land­kreis wird gemein­sam mit dem Lan­des­berg­amt als zustän­di­ge Ord­nungs­be­hör­den wei­ter­hin alles dafür tun, Lösun­gen für die betrof­fe­nen Bür­ge­rin­nen und Bür­ger zu fin­den. Ich appel­lie­re vor dem Hin­ter­grund der latent bestehen­den Gefähr­dung an die betrof­fe­nen Bür­ge­rin­nen und Bür­ger, im Inter­es­se ihrer eige­nen Sicher­heit mög­lichst zeit­nah zu han­deln.“ Gerd Rich­ter, LMBV-Sanie­rungs­be­reichs­lei­ter Lau­sitz: „Die LMBV wird sich im Auf­trag von Bund und Land Bran­den­burg um die wei­te­re Umset­zung der Ent­schä­di­gungs­fra­gen küm­mern. Dazu gab es im Anschluss an die Bür­ger­ver­samm­lung per­sön­li­che Gesprä­che mit den Eigen­tü­mern, die zu wei­te­ren vor­ab­ge­stimm­ten Gesprächs­ter­mi­nen füh­ren wer­den. Ziel ist eine ver­trau­ens­vol­le Zusam­men­ar­beit mit den Pap­pel­weg-Anwoh­nern bei vol­ler Unter­stüt­zung aller am Pro­zess Betei­lig­ter.“

Roland Poh­lenz, Bür­ger­meis­ter der Stadt Lauch­ham­mer: „Die von allen Anwoh­nern bzw. Grund­stücks­ei­gen­tü­mern lang erwar­te­te wei­te­re gut­ach­ter­li­che Bewer­tung der Situa­ti­on am Pap­pel­weg hat nicht nur die unum­gäng­li­che Not­wen­dig­keit der Absied­lung bekräf­tigt, son­dern zugleich den zustän­di­gen Behör­den ermög­licht, eine kla­re Aus­sa­ge zum noch ver­füg­ba­ren Zeit­rah­men bis zur end­gül­ti­gen Auf­ga­be des Wohn­stand­or­tes zu defi­nie­ren. Gleich­zei­tig bin ich jedoch froh, dass die von mir mehr­fach geäu­ßer­te Bit­te, die Betrof­fe­nen nicht län­ger im Unkla­ren zu las­sen, erfüllt wor­den ist. Ich wer­de wei­ter­hin alles dafür tun, dass der noch ver­füg­ba­re Zeit­ho­ri­zont genutzt wird, um eine ein­ver­nehm­li­che Lösung zwi­schen den Betrof­fe­nen und den Ent­schei­dern des Lan­des und des Bun­des zu fin­den.“ Jan Drews, Abtei­lungs­lei­ter Gemein­sa­me Lan­des­pla­nung Ber­lin-Bran­den­burg (GL) im Infra­struk­tur­mi­nis­te­ri­um des Lan­des Bran­den­burg (MIL): „Das Land Bran­den­burg hat ein gro­ßes Inter­es­se dar­an, dass alle Betei­lig­ten gemein­sam Lösun­gen für die betrof­fe­nen Anwoh­ner fin­den. Wir sind uns bewusst, mit wel­chen Här­ten die not­wen­di­ge Absied­lung für sie ver­bun­den ist. Die gest­ri­ge Infor­ma­ti­ons­run­de der zustän­di­gen Behör­den mit den Betrof­fe­nen hat hier­für eine gute Arbeits­grund­la­ge geschaf­fen.“

Hin­ter­grund: Das heu­ti­ge Stadt­ge­biet von Lauch­ham­mer ist durch inten­si­ven, lan­ge wäh­ren­den Braun­koh­len­berg­bau geprägt. In und um die ehe­ma­li­gen Ort­schaf­ten der heu­ti­gen Stadt Lauch­ham­mer wur­den bereits Mit­te des 19. Jahr­hun­derts klei­ne­re Tief­bau­gru­ben betrie­ben. Ab Ende des 19. Jahr­hun­derts ent­stan­den die ers­ten klei­ne­ren Tage­baue. Auf­grund der sich wei­ter ent­wi­ckeln­den umlie­gen­den Groß­ta­ge­baue und der damit nahe­zu dau­er­haf­ten Absen­kung des Grund­was­sers wur­den Sied­lun­gen für die Berg­leu­te unter ande­rem auf gekipp­ten Flä­chen im heu­ti­gen Stadt­ge­biet errich­tet. Seit Been­di­gung des Berg­baus Anfang der 1990er Jah­re steigt das Grund­was­ser wie­der an. Damit ver­bun­den sein kön­nen Vernäs­sun­gen von Gebäu­den, aber auch Gefähr­dun­gen im Zusam­men­hang mit mög­li­chen Ver­flüs­si­gun­gen im Unter­grund, die bis hin zum Gelän­de­ein­bruch eine Gefahr für die dar­auf befind­li­chen Gebäu­de dar­stel­len.

Quel­le: PM des MIL und des Land­krei­ses OSL v. 04.11.2020

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.