Showing 13 Result(s)
Lausitz

Region: Kommunale Ausschreibung von Flächen zur touristischen Nutzung am Bärwalder See

Box­berg sucht Inves­to­ren für den Hotel- und Gas­tro­no­mie­be­reich sowie den Frei­zeit­sport und ver­kauft Grund­stü­cke dazu Box­berg. Im Box­ber­ger Amts­blatt Num­mer 7 | 2020 der Gemein­de Boxberg/O.L. wur­de ein Expo­sé einer öffent­li­chen Aus­schrei­bung von tou­ris­tisch zu nut­zen­den Grund­stü­cken (Beher­ber­gung, Frei­zeit­an­la­gen) am Box­ber­ger Ufer des größ­ten Bin­nen­sees im Frei­staat Sach­sen bekannt­ge­macht. Mit sei­nen drei Sand­strän­den ist der …

Lausitz

Brandenburgs Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach bei LMBV zu Gast

Berg­bau­sa­nie­rung bleibt ein wich­ti­ger Bestand­teil des Struk­tur­wan­dels in der Lau­sitz Senf­ten­berg. Der Spre­cher der Geschäfts­füh­rung der LMBV Bernd Sab­lot­ny begrüß­te am 29. Juli 2020 den Minis­ter für Wirt­schaft, Arbeit und Ener­gie des Lan­des Bran­den­burg, Prof. Dr.-Ing. Jörg Stein­bach, per­sön­lich zusam­men mit dem LMBV-Sanie­rungs­­­be­­reichs­­lei­­ter Lau­sitz Gerd Rich­ter an der LMBV-Bau­s­tel­­le für den künf­ti­gen Sanie­rungs­stütz­punkt bzw. des …

Lausitz

Lausitzer Bundestagsabgeordneter bei Bergbausanierer zu Arbeitsgespräch

MdB Dr. Klaus-Peter Schul­ze zu Gast bei LMBV-Geschäfts­füh­rer B. Sab­lot­ny Senf­ten­berg. Am 23.07.2020 weil­te das Mit­glied des Bun­des­ta­ges Dr. Klaus-Peter Schul­ze zu einem Arbeits­be­such bei der LMBV. Er wur­de vom Spre­cher der Geschäfts­füh­rung, Bernd Sab­lot­ny und vom Sanie­rungs­be­reichs­lei­ter Lau­sitz, Gerd Rich­ter, emp­fan­gen. Der Abge­ord­ne­te und vor­ma­li­ge Bür­ger­meis­ter der Stadt Sprem­berg beglei­tet die Berg­bau­sa­nie­rung bereits seit …

Mitteldeutschland, Kali-Spat-Erz, Lausitz

Aktuelle Luftbildaufnahmen von der Bergbausanierung aus dem Jahr 2020

Fas­zi­nie­ren­de Bli­cke auf die LMBV-Berg­bau­fol­ge-Land­schaf­ten im Osten Deutsch­lands RDV-Bag­­ger am RL Grei­fen­hain — Kip­pen­bö­schungs­ver­dich­ten am Atdö­ber­ner See Senftenberg/Leipzig/Sonderhausen. Im Auf­trag der LMBV war in den Som­mer­mo­na­ten der Foto­gra­fen­meis­ter Peter Rad­ke erneut im Hub­schrau­ber unter­wegs, um Sanie­rungs- und Ver­wah­rungs­pro­jek­te der Berg­bau­sa­nie­rung in den Revie­ren abzu­lich­ten. Dabei über­flog der Foto­graf u.a. die Pin­ge bei Alten­berg, die Hal­den …

Lausitz

MLUK: Niederschläge helfen nur punktuell – weiterhin Niedrigwasser an Spree u. Elster

Län­der­über­grei­fen­de Ad-hoc-Arbeits­grup­pe „Extrem­si­tua­ti­on“ kam am 20. Juli zum 21. Mal zusam­men Senf­ten­berg. In der jüngs­ten län­der­über­grei­fen­den Ad-hoc-Arbeits­­grup­­pe „Extrem­si­tua­ti­on“, die dies­mal in Senf­ten­berg am 20.07.2020 zum 21. Mal zusam­men­kam, wur­den län­der­über­grei­fend Maß­nah­men abge­stimmt, um den ange­spann­ten Abfluss­ver­hält­nis­sen in den Ein­zugs­ge­bie­ten von Spree und Schwar­zer Els­ter zu begeg­nen. Das wech­sel­haf­te Wet­ter der letz­ten Wochen führ­te bis­her nur …

Mitteldeutschland

Region: Vortragsreihe und Buchbände zum mitteldeutschen Landschaftswandel

Auf­takt­ver­an­stal­tung unter dem Titel “Gewäs­ser sind Land­schaft” Leip­zig. In die­sem Jahr der Indus­trie­kul­tur in Sach­sen läuft zwi­schen Juli und Novem­ber die Vor­trags­rei­he „Was­ser­we­ge und Indus­trie­kul­tur“ im Alten Ver­la­de­bahn­hof im Leip­zi­ger Stadt­teil Plag­witz. Das dor­ti­ge Ver­eins­haus des Was­­ser-Stadt-Lei­p­­zig e. V. bot den gemein­sam mit dem Indus­trie­kul­tur Leip­zig e. V. orga­ni­sier­ten Ver­an­stal­tun­gen das pas­sen­de Ambi­en­te. Ursprüng­lich war …

Lausitz, Kali-Spat-Erz, Mitteldeutschland

Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe zu Gast

Erfah­rungs­aus­tausch zwi­schen LMBV und BGR-Exper­ten Senftenberg/Hannover. Der Prä­si­dent der Bun­des­an­stalt für Geo­wis­sen­schaf­ten und Roh­stof­fe (BGR), Prof. Dr. Ralph Wat­zel war am 13. Juli 2020 mit Mit­ar­bei­tern, dar­un­ter dem Abtei­lungs­lei­ter Prof. Dr. Tho­mas Him­mels­bach sowie PD Dr. habil. Chris­toph Neu­kum sowie Stabs­mit­ar­bei­te­rin Clau­dia Blu­me zu einem Arbeits­be­such in der Lau­sitz beim Berg­bau­sa­nie­rer LMBV. Sie wur­den von …

Lausitz

Offizieller Spatenstich für Hochbau der Wasserbehandlungsanlage Plessa erfolgt

Der gemein­sa­me Spa­ten­stich für den Start des Hoch­baus der künf­ti­gen WBA Ples­sa Ples­sa. Mit dem offi­zi­el­len Spa­ten­stich in Ples­sa began­nen am 10. Juli 2020 die Arbei­ten für die neue Was­ser­be­hand­lungs­an­la­ge der LMBV. Mit ihrer Errich­tung am Zusam­men­fluss von Floß- und Ham­mer­gra­ben, am öst­li­chen Orts­ein­gang in Ples­sa an der B 169, wur­de Anfang April die­ses Jah­res die Bie­ter­ge­mein­schaft WKS …

Mitteldeutschland

MDR-Doku über Ferropolis auf der Halbinsel Golpa-Nord am 14. Juli im TV

MDR-Rei­he “Der Osten — Ent­de­cke wo Du lebst” stellt Ver­an­stal­tungs­are­na und sei­ne Geschich­te vor Fer­ro­po­lis| Grä­fen­hai­ni­chen. Ange­sicht der Coro­­na-Beschrän­­kun­­gen muss sich die Ver­an­stal­tungs­are­na Fer­ro­po­lis auf der Halb­in­sel Gol­­pa-Nord wie­der neu erfin­den. Die MDR-Rei­he “Der Osten — Ent­de­cke wo Du lebst” stellt regel­mä­ßig solch inter­es­san­te Orte vor, erzählt unge­wöhn­li­che Geschich­ten vom Leben in Mit­tel­deutsch­land und nimmt …

Lausitz

LMBV: Weiterer Bergbaufolgesee für Angelei und Fischerei verpachtet und geöffnet

Ab 8.7.2020 mit Angel­er­laub­nis der Bran­den­bur­ger und säch­si­schen Ver­bän­de als Päch­ter des See­her­stel­lers und Eig­ners LMBV ist der Gei­ers­wal­der See für Ang­ler nutz­bar Senftenberg/Geierswalde. Fünf Angel- und Fische­rei­ver­bän­de aus Sach­sen und Bran­den­burg hat­ten am 8. Juli 2020 an den Gei­ers­wal­der See, einem Berg­bau­fol­ge­see der LMBV, ein­ge­la­den. Anläß­lich des kürz­lich im Umlauf­ver­fah­ren unter­zeich­ne­ten Pacht­ver­tra­ges zwi­schem dem …

LMBV: Weiterer Bergbaufolgesee für Angelei und Fischerei verpachtet und geöffnet

Ab 8.7.2020 mit Angelerlaubnis der Brandenburger und sächsischen Verbände als Pächter des Seeherstellers und Eigners LMBV ist der Geierswalder See für Angler nutzbar

IMG 9927

Senftenberg/Geierswalde. Fünf Angel- und Fische­rei­ver­bän­de aus Sach­sen und Bran­den­burg hat­ten am 8. Juli 2020 an den Gei­ers­wal­der See, einem Berg­bau­fol­ge­see der LMBV, ein­ge­la­den. Anläß­lich des kürz­lich im Umlauf­ver­fah­ren unter­zeich­ne­ten Pacht­ver­tra­ges zwi­schem dem Berg­bau­sa­nie­rer und einer ARGE “Lau­sit­zer Seen­land“ konn­te nun ein wei­te­rer Berg­bau­fol­ge­see für Ange­lei und Fische­rei ver­pach­tet und geöff­net wer­den.

Der Gei­ers­wal­der See, auch als Spei­cher­be­cken Koschen bekannt, ist ein sich noch in Her­stel­lung befind­li­ches, künst­li­ches Gewäs­ser, das zur soge­nann­ten berg­bau­li­chen Rest­loch­ket­te Sedlitz, Ska­do, Koschen gehört, bei dem der Betrieb noch unter Berg­auf­sicht steht. Die Sanie­rung des ehe­ma­li­gen Tage­baus Koschen ist nahe­zu abge­schlos­sen. Es wird ein Gewäs­ser her­ge­stellt, wel­ches künf­tig über­wie­gend der Erho­lung, d.h. für Baden, Segeln, Angeln usw. die­nen wird, aber auch in Teil­be­rei­chen wert­vol­le Natur­schutz­funk­tio­nen erfüllt.

Der größ­te Teil des Gewäs­sers befin­det sich im Frei­staat Sach­sen – im Land­kreis Baut­zen lie­gen 532 ha. Etwa 15 Pro­zent der Gewäs­ser­flä­che gehö­ren zum Land Bran­den­burg und lie­gen im Land­kreis Ober­spree­wald-Lau­sitz; das sind rund 98 ha. Der See liegt im süd­li­chen Kern­be­reich des „Lau­sit­zer Seen­lands“. Eini­ge Ufer­be­rei­che im Nor­den und Wes­ten lie­gen im Natur­schutz­ge­biet „Sor­no-Rosen­dor­fer-Buch­ten“. Rund 509 ha der bereits vor­zei­tig viel­fäl­tig genutz­ten Was­ser­flä­che des Sees — auf­grund des Gemein­ge­brauchs und der Schiff­bar­keit — sol­len nun ab Juli 2020 auch fische­rei­lich genutzt wer­den kön­nen.

Auf Grund­la­ge der Gewäs­ser­rah­men­ver­ein­ba­run­gen zwi­schen der LMBV und dem Frei­staat Sach­sen bzw. zwi­schen der LMBV und dem Land Bran­den­burg wer­den die län­der­be­zo­ge­nen Berei­che des Gewäs­sers nach Been­di­gung der Sanie­rung an das jewei­li­ge Bun­des­land über­ge­ben. Vor die­sem Hin­ter­grund wur­de auf der Grund­la­ge der Bestim­mun­gen der Fische­rei­ge­set­ze des Frei­staa­tes Sach­sen (Sächs­FischG) sowie des Lan­des Bran­den­burg (BbgFischG) das Fische­rei­aus­übungs­recht aus­ge­schrie­ben.

Im Ergeb­nis einer Aus­schrei­bung im Jahr 2019 wur­de das Fische­rei­aus­übungs­recht von der LMBV an die Arbeits­ge­mein­schaft (ARGE) zur För­de­rung, Erhal­tung und Pfle­ge des Fisch­be­stan­des und der Gewäs­ser im „Lau­sit­zer Seen­land“ ver­ge­ben. Dazu wur­de ein Pacht­ver­trag mit die­ser ARGE geschlos­sen, zu der der AVE, der LVSA, der SLFV; der LFVB sowie der LAVB gehö­ren. Der Pacht­ver­trag läuft zunächst über 15 Jah­re bis Ende 2035.

Als Ver­tre­ter die­ser Arbeits­ge­mein­schaft “Lau­sit­zer Seen­land“ aus den fünf Ver­bän­den, wel­che nun am Gei­ers­wal­der See fischeiaus­übungs­be­rech­tigt ist, begrüß­te stell­ver­tre­tend der Prä­si­dent des AVE, BZ-Vize-Land­rat Udo Wit­schas die zahl­reich gela­de­ne Ver­tre­ter säch­si­scher und Bran­den­bur­ger Minis­te­ri­en, Ver­bän­de und Land­krei­se, um gemein­sam mit Ver­tre­tern der LMBV als See­her­stel­le­rin, Eig­ne­rin und Ver­päch­te­rin des Fische­rei­rech­tes die Frei­ga­be offi­zi­ell zu besie­geln. Er spar­te in sei­nem Begrü­ßungs­wor­ten nicht mit Lob für das Enga­ge­ment der LMBV zum Her­stel­len sol­cher nach­nutz­ba­ren Gewäs­ser.

Für die Bran­den­bur­ger Ver­bän­de sprach MdL Gün­ter Baas­ke, Prä­si­dent des Lan­des­ang­ler­ver­ban­des Bran­den­burg und begrüß­te das gemein­schaft­li­che Vor­ge­hen. Er wur­de u.a. beglei­tet vom Haupt­ge­schäfts­füh­rer des Lan­des­ang­ler­ver­ban­des Bran­den­burg Andre­as Kop­petz­ki und MOL-Land­rat Ger­not Schmidt, Prä­si­dent des LFVB. Auch Baut­zens Land­rat Micha­el Harig war wie auch der Ver­band­vor­ste­her des ZV LSB Det­lef Wurz­ler und der Geschäfts­füh­rer des ZV LSS Dani­el Just der Ein­la­dung gefolgt.

Für die LMBV ver­wies der Abtei­lungs­lei­ter Umweltschutz/Rekultivierung Micha­el Stär­ke auf die Wie­der­nutz­bar­ma­chungs-Ver­pflich­tung der LMBV. Die Ergeb­nis­se der lang­jäh­ri­gen Arbeit der Berg­bau­sa­nie­rer beim Her­stel­len von neu­tra­len Berg­bau­fol­ge­seen, die ab einem bestimm­ten Zeit­punkt auch der Hege­ver­pflich­tung unter­lie­gen, sind nicht nur am Gei­ers­wal­der See aus­zu­ma­chen. Auch für den Drei­weib­e­ner See, den Bär­wal­der See, den Berz­dor­fer See sowie den Grä­ben­dor­fer See konn­ten Rege­lun­gen zwi­schen LMBV und Ver­bän­den in der Lau­sitz erreicht wer­den. Die gute Zusam­men­ar­beit mit den Ver­bän­den ist u.a. auch am Zwenkau­er See und am Störm­tha­ler See bereits für die Nut­zer spür­bar.

Ab 15.00 Uhr des 08.07.20202 darf das frisch frei­ge­ge­be­ne Gewäs­ser im Lau­sit­zer Seen­land unter Beach­tung der gel­ten­den Rege­lun­gen bean­gelt wer­den. Angeln dür­fen vor­erst nur Mit­glie­der des LVSA sowie des LAVB. Mit­glie­der des LAVB benö­ti­gen zudem ein gül­ti­ges Fang­buch bzw. Erlaub­nis­schein des LVSA. Gast­an­gel­kar­ten kön­nen vor­erst nicht aus­ge­ge­ben wer­den. Dies ist jedoch für die Zukunft vor­ge­se­hen. Anläß­lich der Ver­an­stal­tung erfolgt zudem noch ein gemein­sam­mer sym­bo­li­scher wei­te­rer Fisch­be­satz mit Schlei­en im See.

Fak­ten: Der Gei­ers­wal­der See der LMBV wird in sei­ner End­kon­tur ein­mal fol­gen­de Aus­ma­ße haben: max. Nord-Süd­aus­deh­nung: ca. 3.400 m, max. Ost-West­aus­deh­nung: ca. 3.300 m; See­flä­che bei max.  Was­ser­stand + 101,0 m NHN ca. 630,0 ha.

Win­Win-Situa­ti­on für Berg­bau­sa­nie­rer und Nach­nut­zer: Gemein­sam am Gei­ers­wal­der See waren die Prä­si­den­ten aus Bran­den­burg wie MOL-Land­rat G. Schmidt (Prä­si­dent LFVB) und MdL G. Baas­ke (Prä­si­dent LAVB) und die säch­si­schen AVE-Prä­si­den­ten Wit­schas und Fried­rich Rich­ter, Prä­si­dent SLFV, die zusam­men einen sym­bo­li­schen Schlei-Besatz des Berg­bau­fol­ge­sees vor­nah­men (Foto oben).

Gemein­sam zum Erfolg für das Angeln und Fischen am Berg­bau­fol­ge­see

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.