Showing 203 Result(s)
2022 Stoermthaler See ChB Z7 1922 05 kl
Mitteldeutschland

Befragung des SMWK zur Weiterentwicklung der Tourismusstrategie – Aufruf zum Beteiligen an Umfrage

Dres­den. Die Staats­mi­nis­te­rin Kul­tur und Tou­ris­mus, Bar­ba­ra Klepsch, hat kürz­lich eine Befra­gung zur Wei­ter­ent­wick­lung der Tou­ris­mus­stra­te­gie für den Frei­staat Sach­sen gestar­tet. Der Tou­ris­mus zäh­le zu den bedeu­tends­ten Wirt­schafts­be­rei­chen in Sach­sen. Um den säch­si­schen Tou­ris­mus lang­fris­tig wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, beginnt das SÄCHSISCHE STAATSMINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, KULTUR UND TOURISMUS mit dem Pro­zess der Erar­bei­tung einer neu­en Tou­ris­mus­stra­te­gie für den …

DSC03402
Mitteldeutschland

Fachexkursion am Zwenkauer See

Zwenkau. Eine Run­de um den See führ­te die Befah­rung der BWK. Hin­ter der Abkür­zung ver­birgt sich der Bund der Inge­nieu­re für Was­ser­wirt­schaft, Abfall­wirt­schaft und Kul­tur­bau, eine Grup­pe des Was­­ser- und Boden­ver­ban­des „Dah­­me-Not­­te“. Die Fach­leu­te zum The­ma Was­ser waren bereits in der Ver­gan­gen­heit im Lau­sit­zer Revier unter­wegs und inter­es­sier­ten sich nun für die was­ser­bau­li­chen Anla­gen am …

Restloch Golpa IV Pumpstation 2019 PR0 8708
Mitteldeutschland

Erkundungsarbeiten am Tagebaurestloch Golpa IV gehen weiter

Leipzig/Gräfenhainichen. Auf­grund der der­zeit noch unge­nü­gen­den Kennt­nis zum Zustand der Böschun­gen im Bereich des ehe­ma­li­gen Tage­bau­rest­lo­ches Gol­pa IV süd­west­lich von Grä­fen­hai­ni­chen erfol­gen durch die LMBV wei­te­re Erkun­dun­gen bezie­hungs­wei­se Unter­su­chun­gen zur Erstel­lung eines Stand­si­cher­heits­gut­ach­tens. Anknüp­fend an die bereits in den Jah­ren 2020 und 2021 durch­ge­führ­ten land­sei­ti­gen Haupt­er­kun­dun­gen sind nun zwi­schen Novem­ber 2022 und April 2023 see­sei­ti­ge …

Aussichtsturm Stoentzsch Pegau 21092022 12
Mitteldeutschland

Feierliche Grundsteinlegung zur Errichtung des Aussichtsturms Stöntzsch

Pegau. Bei strah­len­dem Son­nen­schein fand am 21. Sep­tem­ber 2022 die fei­er­li­che Grund­stein­le­gung für den Aus­sichts­turm Stöntzsch west­lich von Pegau statt. Die LMBV errich­tet als Pro­jekt­trä­ger den  Turm mit Mit­teln nach § 4 des Ver­wal­tungs­ab­kom­mens Braun­koh­le­sa­nie­rung. Nach dem Bau­be­ginn im August 2022 ist jetzt bereits das Fun­da­ment gut zu erken­nen. Die Fer­tig­stel­lung ist für April 2023 …

DJI 0550
Mitteldeutschland

Speicherbecken Borna: Anfang September 2022 beginnt die Schonende Sprengverdichtung im Probefeld West

Leipzig/Borna. Am Spei­cher­be­cken Bor­na saniert die LMBV der­zeit den locker gela­ger­ten Kip­pen­bo­den des ehe­ma­li­gen Braun­koh­len­ta­ge­baus Bor­­na-West. Dabei kom­men zwei ver­schie­de­ne Tech­no­lo­gien zum Ein­satz: Nach­dem die Rüt­tel­druck­ver­dich­tung Ende Juni 2022 abge­schlos­sen wur­de, wird nun mit der Scho­nen­den Spreng­ver­dich­tung gear­bei­tet. Vor­aus­sicht­lich ab Mon­tag, den 05.09.2022, wird jeweils am Nach­mit­tag ab 15 Uhr in den ein­zel­nen Spreng­fel­dern ver­dich­tet. …

220826 LMBV SteffiLemke Goitzsche 0250
Mitteldeutschland

Bundesministerin Steffi Lemke zu Besuch am Großen Goitzschesee

Auf ihrer Som­mer­rei­se infor­mier­te sich Bun­des­um­welt­mi­nis­te­rin Stef­fi Lem­ke bei der LMBV zur Nach­hal­tig­keit der Berg­bau­sa­nie­rung und zum Was­ser­haus­halt Bit­­ter­­feld-Wol­­fen. Am drit­ten Tages ihrer ers­ten Pres­se­som­mer­rei­se infor­mier­te sich Bun­­des­um­­welt- und Bun­des­ver­brau­cher­schutz­mi­nis­te­rin Stef­fi Lem­ke bei der LMBV am Gro­ßen Goitzsch­essee über die Berg­bau­fol­ge­land­schaf­ten und die Her­aus­for­de­run­gen der Was­ser­be­wirt­schaf­tung. Bereits wäh­rend der Anrei­se hat­te Gun­nar John, kauf­män­ni­scher Geschäfts­füh­rer …

DSC03335
Mitteldeutschland

Infogespräch Untertägiger Sicherungsbedarf in LMBV-Verantwortung

Leip­zig. Die künf­ti­gen unter­tä­gi­gen Siche­rungs­maß­nah­men im Auf­trag der LMBV stan­den am 22. August 2022 im Mit­tel­punkt eines Infor­ma­ti­ons­ge­sprä­ches. Bernd Sab­lot­ny begrüß­te dazu 73 Gäs­te von ins­ge­samt 36 Fir­men im Leip­zi­ger Hotel Westin. Der Spre­cher der LMBV-Geschäfts­­­füh­rung freu­te sich über die gro­ße Reso­nanz auf die Ein­la­dung und ging in sei­nem Vor­trag auf die Aus­gangs­si­tua­ti­on der LMBV …

Kohlebahn 18 3
Mitteldeutschland

Einladung zu LMBV-Informationsaustausch über zukünftigen untertägigen Sicherungsbedarf

Leip­zig. In Vor­be­rei­tung des in 2023 begin­nen­den Ver­wal­tungs­ab­kom­mens für die Braun­koh­le­sa­nie­rung wur­de durch die LMBV eine Pla­nung aller der­zeit abseh­ba­ren Sanie­rungs­leis­tun­gen bis zum Jahr 2050 auf­ge­stellt und eva­lu­iert. Im Ergeb­nis hat sich gezeigt, dass im Leis­tungs­feld „Siche­rung unter­tä­gi­ger Hohl­räu­me“ noch umfang­rei­che und lang­fris­ti­ge Auf­ga­ben anste­hen. Ziel ist es, die­se Leis­tun­gen mit erfah­re­nen und leis­tungs­fä­hi­gen Unter­neh­men …

Kupferhammer Studenten Exkursion 1
Mitteldeutschland

Exkursion führt Studierende zum Altstandort Kupferhammer

Leipzig/Röblingen am See. In Vor­be­rei­tung einer Lehr­ver­an­stal­tung im Fach­be­reich Petro­lo­gie und Lager­stät­ten­kun­de an der Mar­tin Luther Uni­ver­si­tät Hal­­le-Wit­­ten­­berg nutz­ten am 29. Juli rund 20 Stu­die­ren­de die Mög­lich­keit, sich am LMBV-Alt­­stan­d­ort Kup­fer­ham­mer über die Funk­ti­ons­wei­se einer wet­land­ba­sier­ten Grund­was­ser­rei­ni­gungs­an­la­ge zu infor­mie­ren. Arne San­der (Stab Sanie­rung Mit­tel­deutsch­land) und Jen­ny Find­ei­sen (Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on Mitt­deutsch­land) infor­mier­ten zu Beginn über das Wir­kungs­feld …

PRA 6104 Stoermthaler Schleuse 2014klein
Mitteldeutschland

Gutachten für Störmthaler Kanal wird beauftragt — Erlangen einer wasserrechtlichen Genehmigung für künftigen Harthkanal-Bau bleibt Ziel

Leip­zig | Senf­ten­berg. Vor dem Hin­ter­grund der anhal­ten­den Sper­rung des Störm­tha­ler Kanals hat die LMBV-Unter­­neh­­mens­­kom­­mu­­ni­­ka­­ti­on auf meh­re­re Anfra­gen von Medi­en­ver­tre­tern — u.a. auch zum Stand beim künf­ti­gen Harth­ka­nal — geant­wor­tet. Hier sind eini­ge der Ant­wor­ten des Berg­bau­sa­nie­rers aus dem Juli 2022 wie­der­ge­ge­ben. Begut­ach­tung am Störm­tha­ler Kanal Wann der Störm­tha­ler Kanal wie­der nutz­bar wird, lässt sich …

Gutachten für Störmthaler Kanal wird beauftragt — Erlangen einer wasserrechtlichen Genehmigung für künftigen Harthkanal-Bau bleibt Ziel

Leip­zig | Senf­ten­berg. Vor dem Hin­ter­grund der anhal­ten­den Sper­rung des Störm­tha­ler Kanals hat die LMBV-Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on auf meh­re­re Anfra­gen von Medi­en­ver­tre­tern — u.a. auch zum Stand beim künf­ti­gen Harth­ka­nal — geant­wor­tet. Hier sind eini­ge der Ant­wor­ten des Berg­bau­sa­nie­rers aus dem Juli 2022 wie­der­ge­ge­ben.

Begut­ach­tung am Störm­tha­ler Kanal

Wann der Störm­tha­ler Kanal wie­der nutz­bar wird, lässt sich aber erst abschät­zen, wenn ein Gut­ach­ten zu Ursa­chen und mög­li­cher Sanie­rung vor­liegt. Die Bear­bei­tung der Gut­ach­ter wird ent­spre­chend abge­stimm­ter Beauf­tra­gung ab August 2022 begin­nen. Die Bear­bei­tung der Ursa­chen­er­mitt­lung wird vor­aus­sicht­lich im Jahr 2023 abge­schlos­sen wer­den.

„Das Gut­ach­ten zielt auf die inge­nieur­tech­ni­sche, geo­tech­ni­sche und hydro­geo­lo­gi­sche Her­lei­tung und fach­li­che Wich­tung der Ursa­chen der ermit­tel­ten Defi­zi­te am Störm­tha­ler Kanal und des Kom­pakt­bau­werks ab. Dabei sind die vor­han­de­nen Unter­la­gen aus den Pla­nungs­pha­sen, Bestands­plä­ne, Geneh­mi­gun­gen, Gut­ach­ten, Model­lie­rungs­er­geb­nis­se und Moni­to­ring­da­ten zu sich­ten, aus­zu­wer­ten und zu inter­pre­tie­ren. Die Ursa­chen­er­mitt­lung soll eine Ent­schei­dungs­grund­la­ge dar­stel­len, wel­che unter den o. g. Gesichts­punk­ten die Defi­zi­te bewer­tet und die fach­lich zuge­hö­ri­gen Ursa­chen nach­voll­zieh­bar ermit­telt und auf­zeigt.“ Das Gut­ach­ten ist den betei­lig­ten Behör­den OBA (Säch­si­sches Ober­berg­amt) und LDS (Obe­re Was­ser­be­hör­de) zur Bestä­ti­gung vor­zu­le­gen.

Auf Grund­la­ge des bestä­tig­ten Gut­ach­tens hat die LMBV dann ein Sanie­rungs­kon­zept zur dau­er­haf­ten Gewähr­leis­tung der geo­tech­ni­schen Stand­si­cher­heit zu erar­bei­ten und zur Zulas­sung beim OBA ein­zu­rei­chen. Soll­ten Ände­run­gen an bereits geneh­mig­ten was­ser­recht­li­cher Aus­bau­ge­neh­mi­gun­gen vor­ge­nom­men wer­den müs­sen, ist dafür zudem ein eigen­stän­di­ges was­ser­recht­li­ches Ver­fah­ren zu füh­ren. Eine kurz­fris­ti­ge Wie­der­eröff­nung des Kanals bzw. Schleu­se ist unrea­lis­tisch. Die Ergeb­nis­se des Gut­ach­tens sind abzu­war­ten.

Künf­ti­ger Harth­ka­nal

Die LMBV ist berg­recht­lich ver­pflich­tet, süd­lich von Leip­zig eine hydrau­li­sche Ablei­tung (Über­schuss­was­ser sowie nach einem Hoch­was­ser­er­eig­nis zwi­schen­zeit­lich gespei­cher­tes Was­ser) aus dem Zwenkau­er See zu errich­ten. Dar­über hin­aus soll eine mög­li­che Ver­bin­dung zwi­schen dem Zwenkau­er See und dem Cos­pu­de­ner See auch tou­ris­tisch genutzt wer­den kön­nen. Die Mehr­kos­ten für die Schiff­bar­keit des Kanals und die Errich­tung einer Schleu­se sol­len durch den Frei­staat Sach­sen getra­gen wer­den.

Der Kennt­nis­stand der LMBV zu den zu erwar­ten­den Pro­jekt­ge­samt­kos­ten in Höhe von über 150 Mio. Euro ist unver­än­dert. Zu den Fra­gen der Finan­zie­rung des Vor­ha­bens sind die Abstim­mun­gen zwi­schen Bund und Län­dern noch nicht abge­schlos­sen.

Nach Sicher­stel­lung der Finan­zie­rung des Vor­ha­bens bleibt die anschlie­ßen­de Erlan­gung einer was­ser­recht­li­chen Geneh­mi­gung zum Vor­ha­ben das vor­ran­gi­ge Leis­tungs­ziel. Dabei ist noch zu klä­ren, ob dies in einem Plan­ge­neh­mi­gungs- oder Plan­fest­stel­lungs­ver­fah­ren zu erfol­gen hat. Fach­li­che Aspek­te zum Arten­schutz (Ver­mei­dung von Ver­bots­tat­be­stän­den gem. Bun­des­na­tur­schutz­ge­setz), zum Hoch­was­ser­schutz (Berück­sich­ti­gung der Erkennt­nis­se aus dem Extrem­hoch­was­ser der Wei­ßen Els­ter von 2013) und zum Kli­ma­wan­del (sorg­fäl­ti­ger Umgang mit dem regio­nal bestehen­den Was­serd­ar­ge­bot) gilt es im dazu not­wen­di­gen was­ser­recht­li­chen Ver­fah­ren sorg­fäl­tig abzu­wä­gen bzw. zu berück­sich­ti­gen. Wei­te­re Bau­maß­nah­men wer­den somit erst nach Sicher­stel­lung der Finan­zie­rung und Vor­lie­gen einer bestands­kräf­ti­gen Plan­ge­neh­mi­gung begon­nen wer­den kön­nen.

Stand: 29.07.2022

PRA 6104 Stoermthaler Schleuse 2014klein
Archiv-Foto der LMBV vom Störm­tha­ler Kanal vor der Sper­rung | Peter Rad­ke

Archiv­auf­nah­men der LMBV

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.