Showing 203 Result(s)
Ableiter Merseburg Ost Baustelleneroeffnung CHK 2
Mitteldeutschland

Öffentlicher Baubeginn Ableiter Merseburg Ost: Zukünftig ermöglicht ein Wehr die Selbstregulation des Wasserstandes am Wallendorfer See

Leipzig/Luppenau. Gemein­sam mit Tors­ten Ring­ling, Bür­ger­meis­ter der Gemein­de Schko­pau, hat­te am 7. Juli Diet­mar Woll­nitza, LMBV-Abtei­­lungs­­­lei­­ter Pro­jekt­ma­nage­ment Sach­­sen-Anhalt, zum öffent­li­chen Spa­ten­stich nach Lup­pen­au gela­den. Zahl­rei­che Inter­es­sier­te nutz­ten die Mög­lich­keit vor Ort, mit den betei­lig­ten Akteu­ren ins Gespräch zu kom­men und Fra­gen zu stel­len. In einer vor­aus­sicht­lich ein­jäh­ri­gen Bau­zeit wird hier ein 750 Meter lan­ger Ablei­ter …

Meuselwitz Kohlebahntrasse 20230707 04
Mitteldeutschland

Sicherheit hat Vorrang: Kohlebahnen e. V. muss Eisenbahnbetrieb auf Teilabschnitt vorrübergehend einstellen

Jena/Meuselwitz. Bei der­zeit durch­ge­führ­ten Bohr- und Ver­füll­ar­bei­ten süd­lich der Rudolf-Brei­t­­scheid-Stra­­ße in Meu­sel­witz sind bis­her unbe­kann­te grö­ße­re Hohl­räu­me fest­ge­stellt wor­den. Wegen des Risi­kos von grö­ße­ren Ver­for­mun­gen der Tages­ober­flä­che bis hin zu Tages­brü­chen auf bzw. im nähe­ren Umfeld der Eisen­­­bahn-Tras­­se muss der ent­spre­chen­de Tras­sen­ab­schnitt sofort abge­sperrt und der Betrieb der Koh­le­tra­di­ti­ons­bahn in die­sem Bereich vor­erst ein­ge­stellt wer­den. …

Wallendorfer See Baufeld 1a MOST Richtung Nord 2019 PR0 9572
Mitteldeutschland

Ableiter Merseburg Ost: Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung und Baubeginn

Leipzig/Luppenau. Mit Beginn der Som­mer­fe­ri­en in Sach­­sen-Anhalt star­tet die LMBV ihre Arbei­ten zum Ablei­ter Mer­se­burg Ost vom Wal­len­dor­fer See bis zur Ein­bin­dung indie Lup­pe. Als ers­ter Bau­ab­schnitt wird ab 7. Juli 2023 der Durch­lass unter der Löpit­zer Stra­ße errich­tet. Dazu wird die Löpit­zer Stra­ße wäh­rend der Som­mer­fe­ri­en vom 7. Juli bis 16. August 2023 gesperrt. …

ack 20230613 90380 1
Mitteldeutschland

StuBA-Mitglieder besuchen Wismut-Sanierungsbetrieb Aue

Aue-Bad Schle­ma. Die Befah­rung des Steu­e­rungs- und Bud­get­aus­schus­ses für die Braun­koh­le­sa­nie­rung (Stu­BA) am 13. Juni 2023 führ­te die Mit­glie­der die­ses Jahr an den süd­west­säch­si­schen Wis­­mut-Sanie­rungs­­­stan­d­ort Aue-Bad Schle­ma. Der dor­ti­ge Schacht­kom­plex 371 in Har­ten­stein ist als eine der weni­gen Uran­erz-Ber­g­­bau­an­la­­gen der ehe­ma­li­gen SDAG Wis­mut in gro­ßen Tei­len erhal­ten geblie­ben. Dr. Micha­el Paul, Geschäfts­füh­rer Tech­ni­sches Res­sort, stell­te …

Frankleben Ufersicherung 1
Mitteldeutschland

Ufersicherung per Buhnen am Geiseltalsee fertiggestellt

Leipzig/Frankleben. Recht­zei­tig vor Beginn der Bade­sai­son kann das Fran­kle­be­ner Ufer am Gei­sel­tal­see wie­der von der Öffent­lich­keit genutzt wer­den. Denn die Siche­rung der Ufer­bö­schung konn­te bereits vor­fris­tig am 4. Mai 2023 abge­schlos­sen wer­den. Ver­trag­lich war die Bau­zeit bis zum 31. Mai 2023 avi­siert gewe­sen. Damit ist die Rück­ver­la­ge­rung der Ufer­li­nie des Berg­bau­fol­ge­sees und die poten­zi­el­le Gefähr­dung …

Nachterstedt 11042023 58
Mitteldeutschland

Concordia See: Stand der Sanierungsarbeiten und Zukunftspläne

Stadt Seeland/OT Nach­ter­stedt. Bernd Sab­lot­ny, Spre­cher der LMBV-Geschäfts­füh­rung, infor­mier­te am 11. April 2023 in Nach­ter­stedt die Ver­tre­ter vom Lan­des­amt für Geo­lo­gie und Berg­we­sen, vom Minis­te­ri­um für Wirt­schaft, Tou­ris­mus, Land­wirt­schaft und Fors­ten des Lan­des Sach­sen-Anhalt, vom Minis­te­ri­um für Wis­sen­schaft, Ener­gie, Kli­ma­schutz und Umwelt des Lan­des Sach­sen-Anhalt, von Bun­des- und Land­tag, vom Salz­land­kreis sowie die Räte der Stadt See­land über den erreich­ten Sanie­rungs­stand im Bereich des ehe­ma­li­gen Tage­baus Nachterstedt/Schadeleben und künf­ti­ge Mei­len­stei­ne bei der Gewäs­ser­her­stel­lung und Wie­der­nutz­bar­ma­chung der vor­ma­lig berg­bau­lich genutz­ten Flä­chen.

9266 22 03 02 LMBV Stoermthaler See Bekalkungsschiff Drohne F14
Mitteldeutschland

Gewässernachsorge auf dem Störmthaler See

Leipzig/Großpösna. Zur Steue­rung der Gewäs­ser­be­schaf­fen­heit wer­den im März und April 2023 rund 1.200 Ton­nen Kalk­stein­mehl in den Störm­tha­ler See ein­ge­bracht. Dies erfolgt mit­hil­fe eines Schub­ver­ban­des, der das Mate­ri­al groß­flä­chig über den gesam­ten See ver­teilt. Damit wird das Was­ser neu­tra­li­siert. Aus­füh­ren­de Fir­ma ist die  Anlagen‑, Bau- und Betriebs­ge­sell­schaft mbH (ABG) aus Dres­den. Die Vor­be­rei­tun­gen zur Bau­stell­ein­rich­tung sind bereits …

Zwenkauer See Baustelle Harthkanal Cospudener See 2019 PR0 7504
Mitteldeutschland

Harthkanal: Sachstand und Perspektiven — Beendigung des Schnittstellenprojektes

Leipzig/Dresden/Freiberg. (PM des OBA v. 10.03.23) Am 23.01.2023 fand eine Abstim­mung zwi­schen den haupt­be­tei­lig­ten Behör­den­ver­tre­tern und der LMBV zum Sach­stand und zu den Per­spek­ti­ven eines Harth­ka­nals zwi­schen dem Zwenkau­er und dem Cos­pu­de­ner See statt. Mit die­sem Bau­werk wur­de bis­lang die Absicht ver­folgt, eine Bün­de­lung von was­ser­wirt­schaft­li­chen Zie­len (Über­schuss­was­ser­ab­lei­tung und Hoch­was­ser­ent­las­tung) und gewäs­ser­tou­ris­ti­schen Funk­tio­nen (schiff­ba­re Ver­bin­dung) …

2022 Stoermthaler See Magdeborner Halbinsel Stoermthal Zentraldeponie Croebern Markkleeberger See Stoermthaler See Cospudener See
Mitteldeutschland

LMBV-Flutungsbilanz für Mitteldeutschland im Jahr 2022

Leip­zig. Für das Jahr 2022 lässt sich für den Raum Mit­tel­deutsch­land die fol­gen­de Flu­tungs­bi­lanz zie­hen. Dem­nach beläuft sich die Jah­res­sum­me 2022 für die Flu­tung und Nach­sor­ge der LMBV in Mit­tel­deutsch­land auf 23 Mio. m³. Aus den Vor­flu­tern her­an­ge­zo­gen konn­ten dafür etwa 15 Mio. m³ (ca. 9 Mio. m³ aus der Wei­ßen Els­ter und ca. 6 Mio. …

LMBV-Flutungsbilanz für Mitteldeutschland im Jahr 2022

Leip­zig. Für das Jahr 2022 lässt sich für den Raum Mit­tel­deutsch­land die fol­gen­de Flu­tungs­bi­lanz zie­hen. Dem­nach beläuft sich die Jah­res­sum­me 2022 für die Flu­tung und Nach­sor­ge der LMBV in Mit­tel­deutsch­land auf 23 Mio. m³. Aus den Vor­flu­tern her­an­ge­zo­gen konn­ten dafür etwa 15 Mio. m³ (ca. 9 Mio. m³ aus der Wei­ßen Els­ter und ca. 6 Mio. m³ aus der Saa­le);  wei­te­re 8 Mio. m³ waren Sümp­fungs­wäs­ser für die Tgb. Hasel­bach, Helm­stedt und Nach­ter­stedt

Damit bewegt sich die Jah­res­men­ge ins­ge­samt auf dem Niveau frü­he­rer Tro­cken­jah­re wie z.B. 2019 mit 23 Mio. m³ oder 2020 mit 25 Mio. m³. Im ver­gleichs­wei­se feuch­ten Jahr 2021 konn­ten bis zu 35 Mio. m³ für die Flu­tung und Nach­sor­ge aus den Flüs­sen genutzt wer­den. Im Mit­tel der ver­gan­ge­nen zehn Jah­re konn­ten so bis zu 29 Mio. m³ pro Jahr für die Flu­tung und Nach­sor­ge in Mit­tel­deutsch­land von der LMBV ein­ge­setzt wer­den. 

Im Süd­raum Leip­zigs wur­den in 2022 vor­nehm­lich die Berg­bau­fol­ge­seen wie der Zwenkau­er See sowie der Hasel­ba­cher See mit Was­ser ver­sorgt. Der Zwenkau­er See erhielt 9 Mio. m³ aus dem über­schüs­si­gen Dar­ge­bot der Wei­ßen Els­ter, der Hasel­ba­cher See pro­fi­tier­te von rund 4 Mio. m³ Sümp­fungs­was­ser aus dem Tage­bau Schle­en­hain der MIBRAG mbH. Der Mark­klee­ber­ger See sowie der Cos­pu­de­ner See wur­den durch Über­lei­tun­gen aus dem Störm­tha­ler bzw. Zwenkau­er See wei­ter mit Was­ser ver­sorgt. 

Unter dem Flu­tungs­pro­zess wird im All­ge­mei­nen die Ein­lei­tung von Fremd­was­ser zur Auf­fül­lung der Hohl­for­men ent­ste­hen­der Berg­bau­fol­ge­seen bezeich­net. Vor­ran­gig wird dafür über­schüs­si­ges Was­ser aus den Fließ­ge­wäs­sern her­an­ge­zo­gen. Über­schüs­sig ist jenes Was­ser, wel­ches dem Fließ­ge­wäs­ser einen Abfluss ober­halb des Min­dest­ab­flus­ses sichert. Gleich­zei­tig sind Ran­gig­kei­ten bzgl. der Nut­zungs­prio­ri­tä­ten zu beach­ten. Gene­rell nimmt die Flu­tung von Berg­bau­fol­ge­seen hin­ter den Nut­zun­gen für Indus­trie und Gewer­be, Siche­rung der Schiff­fahrt sowie Spei­cher­be­wirt­schaf­tung den letz­ten Rang ein.

Im Jahr 2022 wur­den im Mit­tel­deut­schen Revier der LMBV rund 33 Mio. m³ Was­ser aus den Berg­bau­fol­ge­seen in die Vor­flu­ter abge­lei­tet, rund 24 Mio. m³ davon in die Fließ­ge­wäs­ser des Leip­zi­ger Süd­raums. Im Mit­tel der ver­gan­ge­nen 10 Jah­re wur­den 42 Mio. m³ pro Jahr in die Vor­flu­ter Mit­tel­deutsch­lands abge­lei­tet. 

Die höchs­te Ein­zel­men­ge 2022 wur­de mit rund 15 Mio. m³ aus dem Cos­pu­de­ner See in die Plei­ße abge­ge­ben. Die­se rela­tiv hohe Men­ge liegt zum einen in der güte­ori­en­tier­ten Bewirt­schaf­tung des vor­ge­la­ger­ten Zwenkau­er Sees, zum ande­ren in der prak­ti­zier­ten Stüt­zung der Plei­ße in der Nied­rig­was­ser­pha­se 2022 begrün­det. Aus dem Mark­klee­ber­ger See wur­den in 2022 vor­ran­gig zur Stüt­zung der Vor­flut rund 4,4 Mio. m³ in die Klei­ne Plei­ße aus­ge­lei­tet.

Die Berg­bau­fol­ge­seen im Süd­raum von Leip­zig wie­sen im Jahr 2022 über­wie­gend posi­ti­ve Was­ser­bi­lan­zen auf. Auf­grund der meteo­ro­lo­gisch ungüns­ti­gen Rah­men­be­din­gun­gen (wenig Nie­der­schlag bei gleich­zei­tig hoher Ver­duns­tung) fie­len die Bilanz­über­schüs­se gegen­über dem Vor­jahr aller­dings deut­lich gerin­ger aus. Die höchs­ten Über­schüs­se wur­den 2022 am Störm­tha­ler See sowie Zwenkau­er See (2,9 bzw. 2,1 Mio. m³) gene­riert. Der Cos­pu­de­ner See sowie der Mark­klee­ber­ger See wie­sen nach Über­schüs­sen im Vor­jahr in 2022 aus­ge­gli­che­ne Bilan­zen auf. Bereit­ge­stellt und auf­be­rei­tet wur­den die Daten von der LMBV-Flu­tungs­zen­tra­le und dem Unter­neh­mens­be­reich Tech­nik.

Auf der der Web­site der LMBV wer­den u.a. die Was­ser­stän­de der LMBV-Berg­bau­fol­ge­seen regel­mä­ßig aktua­li­siert dar­ge­stellt.

LMBV-Befliegungsaufnahmen von Christian Bedeschinski | Archiv

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.