Showing 203 Result(s)
240307 LMBV AltlastenprojektRositz Schelditz 0160 2 HDR
Mitteldeutschland

Informationsveranstaltung zu den laufenden Sanierungsmaßnahmen in Schelditz

Rositz. Die Sanie­rung der che­mi­schen Alt­las­ten im Schnitt­stel­len­pro­jekt Schel­ditz geht wei­ter: Nach lang­wie­ri­ger Pla­nung konn­te im Auf­trag der LMBV im Febru­ar 2024 eine tem­po­rä­re Grund­was­ser­rei­ni­gungs­an­la­ge im Rosit­zer Orts­teil Schel­ditz errich­tet wer­den. Von Mit­te März bis ein­schließ­lich Juli 2024 wer­den Pump­ver­su­che in unter­schied­li­chen Tie­fen­la­gen über die vor­han­de­nen Pegel auf drei benach­bar­ten Grund­stü­cken in der Stra­ße der …

240430 CK LMBV BefliegungNordraum 0950 0714 1
Mitteldeutschland

Kein Grund zur Sorge: Mitteilung zum Wasserstand im Großen Goitzschesee

Auf­grund wie­der­hol­ter Anfra­gen durch Bür­ger und Anlie­ger an die LMBV zum Was­ser­stand im Gro­ßen Goitz­sche­see infor­miert die LMBV zu dem Sach­ver­halt. Der Was­ser­stand im Goitz­sche­see befin­det sich nach­weis­lich im plan­fest­ge­stell­ten und geneh­mig­ten Schwan­kungs­be­reich. Die aktu­el­le Mes­sung des Was­ser­stan­des vom 30.04.2024 weist eine Höhe von +75,35 Metern NHN auf. Der plan­fest­ge­stell­te und zuge­las­se­ne obe­re Was­ser­stand liegt …

240507 LMBV CM 011
Mitteldeutschland

Einweihung der Servicestation und des Veranstaltungszentrums am Biedermeierstrand

Schkeuditz/Leipzig. In den ver­gan­ge­nen zehn Jah­ren flos­sen rund neun Mil­lio­nen Euro in die tou­ris­ti­sche Ent­wick­lung am Strand Hay­na. Die Ergeb­nis­se die­ser lang­jäh­ri­gen Arbeit sind nun sicht­bar und wur­den am 7. Mai 2024 durch die betei­lig­ten Akteu­re – Stadt Schkeu­ditz, Hay­naer Strand­ver­ein und LMBV – fei­er­lich ein­ge­weiht. Begrüßt wur­den die Gäs­te aus Poli­tik, Kul­tur und Wirt­schaft …

2022 08 Kulturhaus Boehlen LMBV
Mitteldeutschland

Umfangreiche Sanierung am Kulturhaus Böhlen bis April 2025

Böh­len. Das unter Denk­mal­schutz ste­hen­de Kul­tur­haus Böh­len wird seit meh­re­ren Jah­ren umfas­send saniert. Im Zeit­raum von Febru­ar 2024 bis April 2025 wer­den die Außen­an­la­gen und die Grund­lei­tun­gen erneu­ert. Unter ande­rem wer­den die Ent­wäs­se­rungs­lei­tun­gen (Schmutz- und Regen­was­ser) kom­plett ersetzt, zwei neue Park­plät­ze ange­legt und der bestehen­de Park­platz grund­haft saniert. Auch die Wege im Umfeld des Kul­tur­hau­ses …

240213 LMBV GremminerSee 0888 HDR
Mitteldeutschland

Verbesserung der Oberflächenentwässerung am Gremminer See

Gräfenhainichen/Leipzig. Am Grem­mi­ner See lau­fen der­zeit Sanie­rungs­maß­nah­men, um das Ent­wäs­se­rungs­sys­tem der Süd­bö­schung  wirk­sa­mer zu gestal­ten. Die Arbei­ten kon­zen­trie­ren sich dar­auf, die Ober­flä­chen­ent­wäs­se­rung zu ver­bes­sern, um so den unge­hin­der­ten Abfluss des Ober­flä­chen­was­sers in den See zu gewähr­leis­ten. Die Vernäs­sung des Süd­ufers ist an eini­gen Stel­len bereits durch den Bewuchs mit Schilf erkenn­bar. Die hohen Nie­der­schlags­men­gen der ver­gan­ge­nen …

2024 Geiseltalsee Verwahrung Filterbrunnen im Wasser Kortuem 0077
Mitteldeutschland

Verwahrung von Filterbrunnen am Geiseltalsee

Leip­zig. Am Gei­sel­tal­see lässt die LMBV der­zeit 29 Fil­ter­brun­nen­stand­or­te und bis zu sechs Pegel­stand­or­te fach­ge­recht sichern. Die­se befin­den sich im Ufer- bzw. Flach­was­ser­be­reich des Gei­sel­tal­sees. Auf Grund der Lage im Was­ser bzw. im unmit­tel­ba­ren Ufer­be­reich wer­den die Fil­ter­brun­nen­stand­or­te mit einem Geo­git­ter gesi­chert wer­den. Dazu wird die Öff­nung des nicht mehr genutz­ten Fil­ter­brun­nens mit einem sechs …

2023 Deuben Schwelerei Leitwand CK 0257
Mitteldeutschland

Vorfristige Außerbetriebnahme der Deubener Grundwasserreinigungsanlage dank Leitwand

Teuchern/Deuben. Nach 24 Jah­ren konn­te zum 1. Janu­ar 2024 die akti­ve Rei­ni­gung von kon­ta­mi­nier­tem Grund­was­ser am Stand­ort der ehe­ma­li­gen Schwe­le­rei in Deu­ben vor­fris­tig been­det wer­den. Grund dafür ist der Bau der Leit­wand für den Scha­dens­be­reich West: Die 160 Meter lan­ge und bis 18,5 Meter tie­fe Stahlspund­wand wur­de bereits Mit­te 2023 fer­tig gestellt. Sie hält seit­her …

240213 LMBV SeehausenerSee 0039 HDR
Mitteldeutschland

Zur aktuellen Entwicklung des Strandgebietes Löbnitz

Löb­nitz. Das Pro­jekt zur Ent­wick­lung der Boots­an­le­ger­stra­ße in Sau­sedlitz und am Strand Löb­nitz am Seel­hau­se­ner See schrei­tet vor­an. Eine Viel­zahl von Teil­leis­tun­gen wird im Rah­men der §4‑Maßnahme der­zeit dort durch­ge­führt, um den Strand­be­reich zu revi­ta­li­sie­ren und ein Nah­erho­lungs­ge­biet zu erschlie­ßen. Eini­ge Bau­leis­tun­gen wur­den bereits abge­schlos­sen. Die am 4. Okto­ber 2023 begon­ne­ne Bau­feld­frei­ma­chung für den Erd- und Ver­kehrs­bau …

Bruecke gesperrt 2
Mitteldeutschland

Flutungsbauwerk der Goitzsche: Sperrung der nicht standsicheren Holzbrücke

Muldestausee/Friedersdorf. Aus Sicher­heits­grün­den muss­te am 11. Janu­ar 2024 die Holz­brü­cke am ehe­ma­li­gen Flu­tungs­bau­werk der Goitz­sche zwi­schen Bit­ter­feld und Frie­ders­dorf durch die LMBV gesperrt wer­den. Sie ist ein Bestand­teil der 1999 fer­tig gestell­ten Flu­tungs­an­la­ge Mühl­beck. Die Sper­rung wur­de erfor­der­lich, nach­dem im Rah­men einer tur­nus­mä­ßi­gen Bau­werks­prü­fung durch einen zer­ti­fi­zier­ten Prüf­in­ge­nieur fest­ge­stellt wor­den war, dass die Brü­cke bis …

Bergbaufolgesee im vormaligen Tgb. Cospuden - Luftbild von C. Bedeschinski
Mitteldeutschland

Bergbaufolgeseen: Erfolgreiches LMBV-Flutungsgeschehen 2023

Senf­ten­berg | Leip­zig. Im Lau­sitzer Revier kön­nen in 2023 durch die LMBV vor­aus­sicht­lich bis zu 95 Mio. m³ Was­ser für die Flu­tung und Nach­sor­ge der Berg­bau­fol­ge­seen aus den Vor­flu­tern gewon­nen wer­den. Damit wird die Jah­res­men­ge 2023 leicht über dem Durch­schnitt der ver­gan­ge­nen 10 Jah­re von rund 90 Mio. m³ lie­gen. Haupt­ab­neh­mer und Schwer­punk­te der Was­ser­nut­zun­gen in …

Bergbaufolgeseen: Erfolgreiches LMBV-Flutungsgeschehen 2023

Senf­ten­berg | Leip­zig. Im Lau­sitzer Revier kön­nen in 2023 durch die LMBV vor­aus­sicht­lich bis zu 95 Mio. m³ Was­ser für die Flu­tung und Nach­sor­ge der Berg­bau­fol­ge­seen aus den Vor­flu­tern gewon­nen wer­den. Damit wird die Jah­res­men­ge 2023 leicht über dem Durch­schnitt der ver­gan­ge­nen 10 Jah­re von rund 90 Mio. m³ lie­gen.

Haupt­ab­neh­mer und Schwer­punk­te der Was­ser­nut­zun­gen in 2023 waren neben dem Bär­wal­der See (mit 29 Mio. m³) das Spei­cher­be­cken Loh­sa II (mit 17 Mio. m³) sowie der Sedlit­zer See (mit 25 Mio. m³). Die aus­ge­präg­te som­mer­li­che Nied­rig­was­ser­pha­se sowie die Ein­hal­tung sanie­rungs­be­ding­ter Grenz­was­ser­stän­de wirk­ten einer höhe­ren Was­ser­nut­zung ent­ge­gen.

Neben den Ent­nah­men aus der Vor­flut wur­den auch in 2023 umfang­rei­che Rück­lei­tun­gen aus den Lau­sit­zer Berg­bau­fol­ge­seen in die Vor­flut rea­li­siert und damit die Abflüs­se von Spree und Schwar­zer Els­ter ins­be­son­de­re in der som­mer­li­che Nied­rig­was­ser­pha­se sta­bi­li­siert. Bis zum Jah­res­en­de wer­den sich die Rück­lei­tun­gen auf etwa 70 Mio. m³ belau­fen. Den Schwer­punkt bil­de­te das Spei­cher­be­cken Loh­sa II. Durch die sanie­rungs­be­ding­te Absen­kung des Was­ser­stan­des um ins­ge­samt mehr als 2 m wur­den über den Som­mer 2023 mehr als 27 Mio. m³ in die Spree abge­schla­gen.

In Mit­tel­deutsch­land wer­den den Berg­bau­fol­ge­seen der LMBV bis zum Jah­res­en­de 2023 vor­aus­sicht­lich rund 30 Mio. m³ Flu­tungs­was­ser aus den Vor­flu­tern zuge­führt Die­se Men­ge ent­spricht in etwa dem Mit­tel­wert der ver­gan­ge­nen 10 Jah­re. Der mit rund 15 Mio. m³ größ­te Anteil ent­fiel dabei auf den Zwenkau­er See.

Die Rück­lei­tun­gen wer­den sich in Mit­tel­deutsch­land 2023 auf ins­ge­samt etwa 40 Mio. m³ sum­mie­ren. Die mit rund 15 Mio. m³ größ­te Ein­zel­men­ge ent­fällt dabei auf den Cos­pu­de­ner See. Par­al­lel zum Lau­sit­zer Revier die­nen die Rück­lei­tun­gen in Mit­tel­deutsch­land im Wesent­li­chen der Siche­rung von Ziel- bzw. Min­dest­ab­flüs­sen in der Vor­flut.

Nach Ein­schät­zung von Maik Ulrich, Lei­ter der Flu­tungs­zen­tra­le der LMBV, „wird immer deut­li­cher, dass die Rol­le der ent­ste­hen­den Berg­bau­fol­ge­seen und Spei­cher hin­sicht­lich Ihrer Wir­kung zur Stüt­zung der Fluss­ge­bie­te immer mehr an Bedeu­tung gewinnt.“

Hainer See und Kahnsdorfer See | Solarpark Witznitz von C. Bedeschinski für LMBV
Fotos: LMBV-Luftbilder von Steffen Rasche und Christian Bedeschinski

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.