Showing 203 Result(s)
241015 LMBV Berufsanfaenger 8054
Mitteldeutschland

Tag des Berufsanfängers am Schladitzer See

Leip­zig. Auch in die­sem Jahr begrüß­te die LMBV ihre 12 neu­en Aus­zu­bil­den­den zum Tag des Berufs­an­fän­gers und gab den Berufs­ein­stei­gern Ein­bli­cke in das Unter­neh­men und die Arbeit des Sanie­rungs­berg­baus. Die Ver­an­stal­tung star­te­te am Stand­ort Leip­zig und bot den Berufs­ein­stei­gern die Mög­lich­keit, sich unter­ein­an­der ken­nen­zu­ler­nen und mehr über die viel­fäl­ti­gen Tätig­kei­ten der LMBV zu erfah­ren. Sie …

Rositz Gorma Streuobstwiese 1 Ausschnitt
Mitteldeutschland

Pflanzung von 43 Gehölzen für die Artenvielfalt in Rositz

Leipzig/Rositz. Bei einem Tref­fen im Rosit­zer Orts­teil Gor­ma prä­sen­tier­te LMBV-Pro­­jek­t­­ma­na­­ger Flo­ri­an Krü­ger dem Bür­ger­meis­ter von Rositz, Stef­fen Stan­ge, und dem zustän­di­gen Natur­schutz­be­auf­trag­ten Ben­no Mol­ler die neue Infor­ma­ti­ons­ta­fel an der um Jung­bäu­me ergänz­ten Streu­obst­wie­se (v.r.n.l.). Neue Infor­ma­ti­ons­ta­fel „Vom Berg­bau­re­vier zur Streu­obst­wie­se“ im Orts­teil Gor­ma Dar­auf geht es um den his­to­ri­schen Braun­koh­le­ab­bau im Meu­­­sel­­witz-Rosi­t­­zer Revier, die sich …

240912 CK LMBV AbleiterMerseburg Einweihung1327 6593
Mitteldeutschland

Mit Fertigstellen des Ableiters wird die Beendigung der Bergaufsicht für Merseburg-Ost erreicht

Leipzig/Schkopau. Die Bau­ar­bei­ten am Ablei­tungs­bau­werk Mer­­se­­burg-Ost im Auf­trag der LMBV wur­den kürz­lich erfolg­reich abge­schlos­sen. Am 12. Sep­tem­ber 2024 wur­de der neue Ablei­ter vom Wal­len­dor­fer See zur Alten Lup­pe fei­er­lich in Betrieb genom­men. Mit dem Fer­tig­stel­len die­ses Bau­wer­kes hat die LMBV den Plan­fest­stel­lungs­be­schluss am ehe­ma­li­gen Tage­bau Mer­­se­­burg-Ost nahe­zu voll­stän­dig erfüllt und lhre Sanie­rungs­tä­tig­kei­ten hier wei­test­ge­hend abge­schlos­sen. …

240813 LMBV Grossdeuben Feldweg 91556 2501
Mitteldeutschland

Wegebau verbessert Anbindung für Großdeuben

Großdeuben/Böhlen. Mit Fer­tig­stel­lung des Weges 9a ist eine vor­berg­bau­li­che Wege­be­zie­hung wie­der­her­ge­stellt. Am Diens­tag, den 13. August 2024, gaben Diet­mar Berndt, Bür­ger­meis­ter der Stadt Böh­len, und Jörg Schö­ne, Pro­jekt­ma­na­ger der LMBV, den Weg offi­zi­ell zur Nut­zung frei. Dabei ver­wies Diet­mar Berdt auf die Bedeu­tung des Weges als Anbin­dung an die vor­han­de­nen Neue-Harth-Wege und bestä­tig­te die rege …

Zwenkauer See Seegipfel Gruppenbild 3 b
Mitteldeutschland

Machbarkeitsstudie “Bootspassage Zwenkauer-Cospudener See”

Zwenkau/Dresden. Staats­se­kre­tä­rin Bar­ba­ra Mey­er hat am 3. Juli 2024 auf Ein­la­dung von Minis­ter­prä­si­dent Micha­el Kret­schmer am „Spit­zen­ge­spräch zur tou­ris­ti­schen Nut­zung der Berg­bau­fol­ge­land­schaf­ten im Mit­tel­deut­schen und Lau­sit­zer Revier“ teil­ge­nom­men. Mit im Gepäck in Zwenkau hat­te sie einen För­der­mit­tel­be­scheid für die „Mach­bar­keits­stu­die Boots­pas­sa­ge Zwenkau­er-Cos­­pu­­de­­ner See“ in Höhe von 187.500 Euro. Die­sen über­reich­te Sie gemein­sam mit Regi­na Kraus­haar, …

Foto PM scaled e1719830673662
Mitteldeutschland

Torsten Safarik ist neuer Kaufmännischer Geschäftsführer der LMBV

Senf­ten­berg | Leip­zig | Son­ders­hau­sen. Am 1. Juli 2024 hat der vom Gesell­schaf­ter neu beru­fe­ne Kauf­män­ni­sche Geschäfts­füh­rer der LMBV Tors­ten Safa­rik in Senf­ten­berg sei­ne Arbeit auf­ge­nom­men. Der 58jährige Ver­wal­tungs­exper­te folgt auf Gun­nar John, der Ende April 2024 in den Ruhe­stand getre­ten war. Gemein­sam mit dem tech­ni­schen Geschäfts­füh­rer Bernd Sab­lot­ny lei­tet T. Safa­rik nun den Berg­bau­sa­nie­rer LMBV. 1965 …

2023 Cospudener Zwenkauer See Harthkanal CK 0171
Mitteldeutschland

LMBV und LTV schließen Kooperation zum Bau eines Regulierungsbauwerkes zwischen Zwenkauer und Cospudener See

Leip­zig. Die Lau­sit­zer und Mit­tel­deut­sche Ber­g­­bau-Ver­­­wal­­tungs­­­ge­­sel­l­­schaft mbH (LMBV) und die Lan­des­tal­sper­ren­ver­wal­tung des Frei­staa­tes Sach­sen (LTV) haben eine Koope­ra­ti­ons­ver­ein­ba­rung zur Errich­tung eines was­­ser­­wir­t­­schaf­t­­lich-tech­­ni­­schen Regu­lie­rungs­bau­wer­kes zwi­schen dem Zwenkau­er See und dem Cos­pu­de­ner See geschlos­sen. Im 1. Quar­tal 2023 wur­de die Ent­schei­dung getrof­fen, das so genann­te Schnitt­stel­len­pro­jekt „Harth­ka­nal“ als gewäs­ser­tou­ris­ti­sche Ver­bin­dung zwi­schen dem Zwenkau­er See und dem Cos­pu­de­ner …

DJI 0790 Enhanced NR 2
Mitteldeutschland

Planmäßige Bekalkung des Hainer Sees wurde fortgesetzt

Kahns­dorf. Ende April bis Anfang Mai wur­de der Hai­ner See wie­der bekalkt. Die Bekal­kung fin­det seit 2019 gewöhn­li­cher­wei­se ein­mal jähr­lich statt und ist not­wen­dig, da der See einer Rück­ver­saue­rung durch den Ein­trag azi­di­scher Grund­wäs­ser unter­liegt – kei­ne Sel­ten­heit bei Berg­bau­fol­ge­seen. Mit Been­di­gung des Berg­baus und der betriebs­be­ding­ten Was­ser­ab­sen­kung tre­ten durch den Grund­was­ser­wie­der­an­stieg sowie durch den …

240213 LMBV GroebernerSee 7450
Mitteldeutschland

Verwahrung von Filterbrunnen und Entwässerungsstrecken am Gröberner See

Grö­bern, Leip­zig. Am Grö­ber­ner See wur­den und wer­den ver­schie­de­ne Tief­bau­ar­bei­ten durch­ge­führt. Es han­delt sich hier­bei um die Siche­rung und Ver­wah­rung alter Stre­cken und Fil­ter­brun­nen, wel­che zur Ent­wäs­se­rung des ehe­ma­li­gen Tage­baus Grö­bern dien­ten. Die Durch­füh­rung der Maß­nah­men erfolgt in enger Abstim­mung mit dem Lan­des­amt für Geo­lo­gie und Berg­we­sen (LAGB). Die Maß­nah­me zur Ver­wah­rung der Fil­ter­brun­nen konn­te …

240525 LMBV Floezerfest Lappwaldsee1310 0530
Mitteldeutschland

Lappwaldsee: Zweites Flözerfest am Bergbaufolgesee

Helm­stedt. Am 25. Mai 2024 wur­de auf der nie­der­säch­si­schen Sei­te des ent­ste­hen­den Lapp­wald­sees das zwei­te FLÖ­Ze­r­fest began­gen. Tau­sen­de Inter­es­sier­te besuch­ten die zwei Event­flä­chen auf dem nörd­li­chen Berg­bau­sa­nie­rungs­ge­län­de der Helm­sted­ter Revier GmbH (HSR). Die Berg­bau­sa­nie­rerin LMBV zeich­net für den süd­li­chen sach­­sen-anhal­­ti­­ni­­schen Bereich — den ehe­ma­li­gen Tage­bau Wul­fers­dorf — ver­ant­wort­lich, an dem 2022 das ers­te FLÖ­Ze­r­fest statt­ge­fun­den …

Lappwaldsee: Zweites Flözerfest am Bergbaufolgesee

Helm­stedt. Am 25. Mai 2024 wur­de auf der nie­der­säch­si­schen Sei­te des ent­ste­hen­den Lapp­wald­sees das zwei­te FLÖ­Ze­r­fest began­gen. Tau­sen­de Inter­es­sier­te besuch­ten die zwei Event­flä­chen auf dem nörd­li­chen Berg­bau­sa­nie­rungs­ge­län­de der Helm­sted­ter Revier GmbH (HSR). Die Berg­bau­sa­nie­rerin LMBV zeich­net für den süd­li­chen sach­sen-anhal­ti­ni­schen Bereich — den ehe­ma­li­gen Tage­bau Wul­fers­dorf — ver­ant­wort­lich, an dem 2022 das ers­te FLÖ­Ze­r­fest statt­ge­fun­den hat­te. Auch die­ses Mal waren LMBV-Ver­tre­ter mit einem Infor­ma­ti­ons­stand und groß­for­ma­ti­gen LMBV-Infor­ma­ti­ons­ta­feln vor Ort, um die Sanie­rungs­ar­bei­ten vor­zu­stel­len. Das Inter­es­se der Gäs­te galt den lau­fen­den Maß­nah­men und dem Pla­nungs­ho­ri­zont für die Fer­tig­stel­lung des län­der­über­grei­fen­den Gewäs­sers.

Für die zahl­rei­chen Besu­cher gab es eine brei­te Palet­te an Ange­bo­ten und Aktio­nen, dar­un­ter Boots­fahr­ten auf dem in Flu­tung befind­li­chen Berg­bau­fol­ge­ge­wäs­ser, Rund­flü­ge über den See und Füh­run­gen durch geschul­te See-Gäs­te­füh­rer.

240525 LMBV Floezerfest Lappwaldsee1310 0530
Event­flä­che am Peters­berg

Aktu­el­le LMBV-Sanie­rungs­ar­bei­ten:

Um die Süd­bö­schung der stei­len Hoch­kip­pe Wul­fers­dorf abzu­fla­chen, läuft seit 2022 der Erd­bau im 3. Bau­ab­schnitt. Die dort mit Bag­ger­tech­nik abge­tra­ge­nen Mas­sen mit einem Volu­men von rund 450.000 Kubik­me­tern wur­den zum Teil an der Ost­bö­schung und in den Tief­la­gen 1 und 2 ein­ge­baut. Dafür wur­den im Schnitt zwi­schen 700 m und 1.500 m Weg pro Dum­per-Fahrt zurück­ge­legt. Die Mas­sen­ge­win­nung an der Hoch­kip­pe wird für den 3. Bau­ab­schnitt im 3. Quar­tal 2024 abge­schlos­sen wer­den. Im 4.  Bau­ab­schnitt wird der Rest­mas­sen­block mit ca. 200.000 m³ ent­nom­men und zum obe­ren Glüsig trans­por­tiert und bis 2027 ein­ge­baut. Danach wird die Flä­che wie­der­auf­ge­fors­tet wer­den.

Zwi­schen Juli 2020 und Dezem­ber 2021 lie­fen an der Hoch­kip­pe die ers­ten bei­den Bau­ab­schnit­te im Erd­bau, dabei wur­den bereits cir­ca 800.000 Kubik­me­ter Mate­ri­al umge­setzt. Ins­ge­samt wur­den somit fast 1.600.000 Kubik­me­ter Erd­mas­sen auf dem Gelän­de des ehe­ma­li­gen Tage­baus Wul­fers­dorf umge­la­gert.

Die gewach­se­ne Ost­bö­schung wur­de durch die abge­tra­ge­nen Erd­mas­sen im Bereich der Haupt­zu­fahrt ange­stützt. Hier­bei wur­de eine für den Sanie­rungs­berg­bau typi­sche Böschungs­nei­gung von 1 zu 10 auf einer Böschungs­län­ge von ca. 400 Metern her­ge­stellt. Die Arbei­ten im Bereich der Ost­bö­schung wur­den in der zwei­ten Jah­res­hälf­te 2023 abge­schlos­sen.

Im unte­ren Böschungs­be­reich des Glüsig hat­ten sich über einen län­ge­ren Zeit­raum hin­weg grö­ße­re so genann­te Ero­si­ons­rin­nen mit einer Tie­fe von bis zu 8 Metern aus­ge­bil­det. Um das Vor­an­schrei­ten der Ero­si­ons­rin­nen­bil­dung in Rich­tung Hin­ter­land zu ver­hin­dern, erfolg­te zwi­schen Sep­tem­ber und Dezem­ber 2022 die Sanie­rung der Rin­nen auf einer Gesamt­län­ge von mehr als 400 Metern. Anfang 2023 wur­de die Anspritz­be­grü­nung (Nass-Ansaat) der Böschungs­flä­che von ca. 26.000 Qua­drat­me­tern durch­ge­führt. Im obe­ren Böschungs­be­reich müs­sen noch Erd­ar­bei­ten zur Anstüt­zung der vor­han­de­nen, steil ste­hen­den Böschun­gen durch­ge­führt wer­den. Dafür lau­fen zur­zeit die Pla­nun­gen.

 

LMBV Sanierungsgebiet Lappwaldsee
Die LMBV saniert durch ver­schie­de­ne Maß­nah­men den Bereich des ehe­ma­li­gen Tage­baus Wul­fers­dorf.

His­to­rie:

Nach Ein­stel­lung des Braun­koh­le­ab­baus ver­blieb ein bis zu 66 Meter tie­fes Rest­loch. Die Sanie­rung im Tage­bau Wul­fers­dorf bei Harb­ke begann 1986
und wur­de nach der poli­ti­schen Wen­de von der LMBV fort­ge­setzt. Bei Harb­ke auf nie­der­säch­si­scher Sei­te ist seit 2014 die Helm­sted­ter Revier GmbH (HSR), eine Toch­ter der MIBRAG, für die Sanie­rung des Tage­baus Helm­stedt zustän­dig. Der Bereich des Tage­baus Wul­fers­dorf wird durch die LMBV saniert. Gemein­sa­mes Sanie­rungs­ziel ist die Her­stel­lung des län­der­über­grei­fen­den Lapp­wald­sees als Bade- und Frei­zeit­ge­wäs­ser.

Die Flu­tung des Rest­lo­ches erfolgt seit 1. Mai 2006 mit Sümp­fungs­wäs­sern aus dem Tage­bau Schö­nin­gen in den Tage­bau Helm­stedt und mit Was­ser aus der West­mul­de. Die Flu­tung soll nach aktu­el­lem Stand 2036 been­det sein. Der Lapp­wald­see wird dann einen End­was­ser­stand von 103 Metern NHN und ein Volu­men von etwa 120 Mil­lio­nen Kubik­me­tern haben und eine Flä­che von reich­lich 4 Qua­drat­ki­lo­me­tern umfas­sen. Der aktu­el­le Flu­tungs­stand liegt bei 88,2 Metern NHN bzw. 64,8 Mil­lio­nen Kubik­me­tern und damit bei 60 Pro­zent der Ziel­mar­ke (Stand: April 2024). Geplant ist eine stu­fen­wei­se Zwi­schen­nut­zung des Sees. Ein Wan­der- und Rad­we­ge­netz an den etwa 11 Kilo­me­ter lan­gen Ufern wird ange­legt.

Impres­sio­nen von Chris­ti­an Kor­tüm im Auf­trag der LMBV:

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.