Für das Umsetzen des Barrierekonzeptes im Süd-Spreegebiet, für Investitionen sowie Aufwendungen für den lfd. Betrieb werden im folgenden Jahrzehnt ca. 20 bis 25 Mio. € pro Jahr nötig Senftenberg. Der Leiter der LMBV-Projektgruppe Gewässergüte Fließgewässer Lausitz, Sven Radigk, hat kürzlich Fragen der Sächsischen Zeitung mit vielfältigen Antworten untersetzt, die hier dem wesentlichen Inhalt nach wieder …
Position unverändert: Akute Verschärfung der Sulfatproblematik wird derzeit nicht gesehen
Sulfatkonzentrationen im Spreeverlauf werden regelmäßigen von der AG Flussgebietsbewirtschaftung begutachtet Senftenberg. Die Sulfat-Konzentrationen im Spreeverlauf werden in regelmäßigen Abständen von der AG Flussgebiets-Bewirtschaftung begutachtet. In dieser sind neben den Vertretern der Ministerien und Fachbehörden der Länder Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt auch die sächsische Landestalsperren-Verwaltung, die LMBV und die LEAG vertreten. Spree — Symbolbild Aufgrund …
Initialneutralisation des Sedlitzer Sees wird voraussichtlich im Juni 2020 beginnen
Blick ins Lausitzer Seenland: Künftiger Sedlitzer See im Hintergrund des Fotos Senftenberg/Sedlitz. Das Tagebaurestloch Sedlitz wird voraussichtlich ab Juni 2020 im Auftrag der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) bekalkt. Diese Initial-Neutralisation erfolgt mit dem LMBV-eigenen Gewässerbehandlungsschiff „Klara“, das bereits auf dem Partwitzer See im Einsatz war. Die Maßnahme wird voraussichtlich bis Ende September 2020 …
Weltbienentag am 20. Mai – Wild- und Honig-Bienen in den Bergbaufolge-Landschaften
Bergbausanierer LMBV hat neun Standorte für Honigbienen regionalen Imkern zur Verfügung gestellt – Wilde schwarze Mauerbiene kommt in der Lausitz nur in ehemaligen Tagebauen Schlabendorf und Seese vor Senftenberg/Leipzig. Untersuchungen ergaben, dass beispielsweise im „Naturparadies Grünhaus“, einer Bergbaufolgelandschaft der Tagebaue Kleinleipisch/Klettwitz, welches durch die NABU-Stiftung betreut wird, u.a. insgesamt elf wertgebende, nicht parasitisch lebende Bienenarten …
Ausgabe 03/2020 der Unternehmens-Zeitschrift “konkret” Mitte Mai erschienen
Senftenberg/Leipzig/Sonderhausen. Blickt man zurück in die vergangenen Wochen und wagt einen Ausblick auf Kommendes, so wird eines klar: Es sind bewegte Zeiten, in denen auch die Mitarbeiter der LMBV und der von ihr beauftragten Firmen und Institutionen tätig sind. Das belegt auch die neue Ausgabe der „LMBV konkret“ einmal mehr. Im Editorial würdigt der heutige …
Spreestraße K 8481 wieder vorfristig halbseitig freigegeben und befahrbar
Senftenberg/Neustadt (Spree). Am Nachmittag des 15.05.2020 konnte die Vollsperrung der K 8481 vierzehn Tage vorzeitig aufgehoben werden — geplant war die Sperrung bis zum 29.05.2020. Die weiterführenden Arbeiten der Filterbrunnenverwahrung finden gemäß der Verkehrsrechtlichen Anordnung der Straßenverkehrsbehörde mit halbseitiger Sperrung statt. Die vorzeitige Aufhebung ist der schnellen fachgerechten Arbeit der Bohrgesellschaft Landsberg GmbH geschuldet, so …
MLUK: Klar Schiff mit LEADER: Fast halbe Mio. Euro für neues Ilseseesport-Vereinshaus
Förderung hilft Akteuren im Lausitzer Seenland — Auf dem Weg zum Freizeitparadies Potsdam/Großräschen. Das Brandenburger Umweltministerium (MLUK) unterstützt den Bau des Vereinshauses für den Ilsesee-Sportverein Sedlitz-Großräschen e.V. einschließlich der 4.000 Quadratmeter Außenlagen mit einem Anteil in Höhe von 466.372 Euro. „Bei Gesamtkosten von 621.830 Euro kommen damit 75 Prozent der Investitionsmittel aus dem LEADER-Programm unter …
Zunehmende Sichttiefen im Senftenberger See nach Sanierungsarbeiten-Ende gemessen
LfU: Prozess der Aufklarung des Freiwassers im Speicher Niemtsch setzt sich fort Potsdam/Senftenberg. Nach Informationen des Brandenburger Landesamtes für Umwelt (LfU) dauerte die notwendige bergtechnische Sanierung des Gewässergrunds rund um die Insel des Senftenberger Sees i.A. der LMBV von November 2019 bis Anfang April 2020 an, so der Sprecher des LfU, Thomas Frey Anfang Mai …
Böschungs-Profilieren und ‑Sichern mittels Wasserbausteinen nahe des Leuchtturm-Hotels
Ramme setzt zudem Spundwand für spätere Boots-Einlassstelle nahe der Marina am Geierswalder See Senftenberg/Elsterheide OT Geierswalde: Hinter der sperrigen Maßnahmenbezeichnung „Böschungssicherung Restloch Koschen, Abschnitt II“ verbirgt sich eine hoch anspruchsvolle bergtechnische Sanierungsmaßnahme der LMBV in Kombination mit ergänzenden §4‑Maßnahmen am Ufer des Geierswalder Sees. Die Leistungen dieses Böschungssicherns im § 2 des VA BKS umfassen …
Pumpversuche im am ehemaligen Loberwehr in Delitzsch dienen Erfolgskontrolle
Pumpversuche i.A. der LMBV finden von Mitte Mai bis Mitte Juni 2020 statt Leipzig/Delitzsch. Im Bereich des ehemaligen Loberwehrs, zwischen Mozartstraße und Am Wallgraben, ist an der Pumpversuchsgruppe (Flurstück 2878, Flur 5) ein Pumpversuch vorgesehen. Dieser dient der Erfolgskontrolle der bisher erfolgten Maßnahmen zum Loberausbau. Der Pumpversuch soll von Mitte Mai bis Ende Juni 2020 …