Showing 333 Result(s)
Baerwalder See 20240626 SR 2985 e1742550832855
Lausitz

LDS stellt für Bärwalder See die Fertigstellung für die Schifffahrt fest

Dres­den | Senf­ten­berg | Box­berg. Die Lan­des­di­rek­ti­on Sach­sen hat mit zwei All­ge­mein­ver­fü­gun­gen den recht­li­chen Rah­men für die dau­er­haf­te schiff­fahrt­li­che Nut­zung des Bär­wal­der Sees im Rah­men des Was­­ser- und Schiff­fahrts­rechts geschaf­fen. Damit kann der rund 13 Qua­drat­ki­lo­me­ter gro­ße See, der aus einem Tage­bau­rest­loch ent­stand und durch die LMBV als Berg­bau­sa­nie­rer her­ge­stellt wur­de, pünkt­lich zum Start der …

Namibische Delegation Gruppenfoto 20250317 02
Lausitz

Namibische Experten zur Weiterbildung über die Post-Bergbauphase bei der LMBV

Senf­ten­berg. Eine Dele­ga­ti­on aus hoch­ran­gi­gen Ver­tre­tern des nami­bi­schen Ber­g­­bau- und Ener­gie­mi­nis­te­ri­ums sowie des Minis­te­ri­ums für Umwelt, Fors­ten und Tou­ris­mus besuch­te vom 17. bis 18. März 2025 die LMBV in der Lau­sitz. In den zwei Besuchs­ta­gen fand ein reger Aus­tausch zwi­schen den neun nami­bi­schen Ver­tre­tern, Exper­ten der LMBV sowie mit dem Kauf­män­ni­schen Geschäfts­füh­rer der LMBV, Tors­ten …

20250219 Sedlitzer See Auftakt Totoholzberaeumung Christian Horn 11 kl
Lausitz

Totholz-Beräumen auf dem Sedlitzer See angelaufen

Senf­ten­berg. Seit Mit­te Febru­ar 2025 sind zwei Pon­­ton-Ein­hei­­ten im Auf­trag der LMBV auf dem Sedlit­zer See unter­wegs. Die­se schwim­men­den Arbeits­ein­hei­ten sor­gen dafür, dass das Tot­holz im geflu­te­ten Rest­loch schritt­wei­se geschnit­ten und beräumt wird. Mit­te März kam eine wei­te­re, drit­te Arbeits­ein­heit auf dem See dazu. Ziel der Arbei­ten ist es, eine siche­re Was­ser­la­mel­le von zwei Metern …

BGR Prof Neukum FEZB IMG 3896
Lausitz

105. Sitzung des Braunkohlenausschusses des Landes Brandenburg

Cott­bus. Am 13. März 2025 kamen die Mit­glie­der des Braun­koh­len­aus­schus­ses des Lan­des Bran­den­burg zu ihrer 105. Sit­zung in Cott­bus zusam­men. Neben Ver­tre­tern der Land­krei­se, Gewerk­schaf­ten, der Kir­chen und Ver­bän­de sind auch der Sanie­rer LMBV und die berg­bau­trei­ben­de LEAG — hier als bera­ten­de Mit­glie­der — im Aus­schuss betei­ligt. Zu Beginn der Sit­zung zog der Lei­ter der …

Talsperre Spremberg Einlauf 20240715 SR 2125
Lausitz

Konditionierungsanlage reduzierte auch 2024 die Eisenfracht in der Spree — Jahresberichte erschienen

Senftenberg/Spremberg. Der Jah­res­be­richt 2024 zum “Moni­to­ring der Eisen­be­las­tung der Spree und in der Tal­sper­re Sprem­berg” durch den Fach­gut­ach­ter Kla­re Spree der LMBV Dr. Uhl­mann vom Insti­tut für Was­ser und Boden (IWB Dres­den) liegt vor. Die Was­ser­be­hand­lung durch den bedarfs­ge­rech­ten Betrieb der Kon­di­tio­nie­rungs­an­la­ge im Zulauf der Spree zur Tal­sper­re Sprem­berg zeig­te auch im Jahr 2024 ihre …

Speicherbecken Lohsa II Nordostufer
Lausitz

Vergabeverfahren für das Vorhaben Dichtwand Lohsa II/Spreewitzer Rinne startet

Senf­ten­berg. Die Aus­schrei­bung zur Pla­nung des Vor­ha­bens einer voll­wirk­sa­men Dicht­wand am Nord­ost­ufer des Spei­cher­be­ckens Loh­sa II zur dau­er­haf­ten Min­de­rung des Eisen­ein­trags in die Spree und die Klei­ne Spree kann nun­mehr von­sei­ten der LMBV begin­nen. Damit kann die wei­te­re Umset­zung des Gesamt­kon­zepts im ost­säch­si­schen Süd­raum der Spree vor­an­ge­hen. Die­ses sieht vor, drei Vor­ha­ben umzu­set­zen, um dau­er­haft …

20250211 Statusberatung Restlochkette Kulturschiff 3
Lausitz

Alle in einem Boot: „Herz des Lausitzer Seenlandes“ wird bis 2026 fertig

Senf­ten­berg. Nach der 8. Sta­tus­be­ra­tung „Rest­loch­ket­te“ am 11. Febru­ar 2025 zieht Bernd Sab­lot­ny, Spre­cher der Geschäfts­füh­rung der Lau­sit­zer und Mit­tel­deut­schen Ber­g­­bau-Ver­­­wal­­tungs­­­ge­­sel­l­­schaft mbH (LMBV), eine sehr posi­ti­ve Bilanz: „Unser Gre­mi­um besteht seit 2021 und mitt­ler­wei­le aus allen zustän­di­gen Behör­­den- und Kom­mu­nal­ver­tre­tern, die an den fünf Seen: Gei­ers­wal­der, Part­wit­zer, Sedlit­zer, Groß­räsche­ner sowie Senf­ten­ber­ger See mit uns gemein­sam …

Berzdorfer See 20240626 SR 3092
Lausitz

Medieneinladung: Unterzeichnung des Nutzungsvertrages zum Berzdorfer See mit der Stadt Görlitz am 15.01.2025

Medi­en­ein­la­dung Sehr geehr­te Medi­en­ver­tre­te­rin­nen und Medi­en­ver­tre­ter, hier­mit laden wir Sie herz­lich zur Unter­zeich­nung des “Ver­tra­ges über die vor­zei­ti­ge Fol­ge­nut­zung des Berz­dor­fer Sees”, der im Dezem­ber 2024 im Gör­lit­zer Stadt­rat beschlos­sen wur­de, ein: Mitt­woch, 15. Janu­ar 2025 um 11 Uhr Hotel Insel der Sin­ne, Dach­ge­schoss, Am See 33, Gör­litz Die Unter­zeich­nung erfolgt durch die Geschäfts­füh­rer der Lau­sit­zer …

Lausitzer Seenland 20240514 SR 7281
Lausitz

Flutungszahlen der LMBV für 2024: Flutung der Bergbaufolgeseen weitestgehend abgeschlossen

Senf­ten­berg. Für die Berg­bau­fol­ge­seen der LMBV im Lau­sit­zer Revier konn­ten in 2024 bis­her rund 86 Mio. m³ Was­ser für die Flu­tung und Nach­sor­ge aus den Flüs­sen genutzt wer­den, so Maik Ulrich, Lei­ter der Flu­tungs­zen­tra­le Lau­sitz der LMBV, zu den vor­läu­fi­gen Flu­tungs­zah­len des ver­gan­ge­nen Jah­res.

Flutungszahlen der LMBV für 2024: Flutung der Bergbaufolgeseen weitestgehend abgeschlossen

Senf­ten­berg. Für die Berg­bau­fol­ge­seen der LMBV im Lau­sit­zer Revier konn­ten in 2024 bis­her rund 86 Mio. m³ Was­ser für die Flu­tung und Nach­sor­ge aus den Flüs­sen genutzt wer­den, so Maik Ulrich, Lei­ter der Flu­tungs­zen­tra­le Lau­sitz der LMBV, zu den vor­läu­fi­gen Flu­tungs­zah­len des ver­gan­ge­nen Jah­res.

Mit rund 62 Mio. m³ wur­de der größ­te Teil des Was­sers aus dem Ein­zugs­ge­biet der Spree gewon­nen. Die Schwar­ze Els­ter trug rund 23 Mio. m³ bei, wäh­rend aus dem Ein­zugs­ge­biet der Nei­ße etwa 1 Mio. m³ her­an­ge­zo­gen wur­den. Dem­ge­gen­über ste­hen Aus­lei­tun­gen von 76 Mio m³ in die Fluss­ge­bie­te, um etwa die Pegel­stän­de bei Nied­rig­was­ser zu stüt­zen sowie den öko­lo­gi­schen Erhalt zu gewähr­leis­ten.

Mit­te Dezem­ber 2023 waren die genutz­ten Was­ser­men­gen mit rund 89 Mio. m³ mit der aktu­el­len Situa­ti­on ver­gleich­bar. Ledig­lich die Auf­tei­lung zwi­schen den Fluss­ge­bie­ten vari­ier­te. So wur­de 2023 mit 8 Mil­lio­nen m³ deut­lich mehr Was­ser aus der Nei­ße in die Ber­bau­fol­ge­seen gelei­tet. Die Schwar­ze Els­ter lie­fer­te mit 17 Mil­lio­nen m³ weni­ger Was­ser als 2024.

Bezo­gen auf die Berg­bau­fol­ge­seen der LMBV im Lau­sit­zer Revier pro­fi­tier­te 2024 beson­ders der als Was­ser­spei­cher genutz­te Bär­wal­der See von den Flu­tun­gen. Bis Mit­te Dezem­ber wur­den hier­für bereits 20 Mio. m³ aus der Spree gewon­nen. In Bran­den­burg erhielt der Sedlit­zer See mit der Ein­lei­tung von 15 Mio. m³ die größ­te Was­ser­men­ge.

Die LMBV hat ihre bis­he­ri­gen Dar­stel­lun­gen im Bereich des Was­ser­ma­nage­ments einer Prü­fung unter­zo­gen. Die Flu­tung der Berg­bau­fol­ge­seen ist wei­test­ge­hend abge­schlos­sen. Ledig­lich der Klin­ger und der Alt­dö­ber­ner See in der Lau­sitz zei­gen der­zeit sanie­rungs­be­dingt noch grö­ße­re Was­ser­de­fi­zi­te auf. Glei­ches gilt für den Con­cor­dia See und den Lapp­wald­see im mit­tel­deut­schen Raum.

„Im Vor­der­grund ste­hen heu­te bei der LMBV Fra­gen der Bewirt­schaf­tung der Tage­bau­rest­seen nach Men­ge und Güte in enger Abstim­mung mit unse­ren staat­li­chen Part­nern. Fol­ge­rich­tig will die LMBV im nächs­ten Jahr die Flu­tungs­zen­tra­le Lau­sitz umbe­nen­nen. Dazu sind ers­te Gesprä­che Anfang 2025 mit den Behör­den und Minis­te­ri­en geplant,“ so Bernd Sab­lot­ny, Spre­cher der Geschäfts­füh­rung der LMBV, kürz­lich in Rade­beul.

Lausitzer Seenland 20240514 SR 7281
Das Lau­sit­zer Seen­land mit dem Part­wit­zer See im Vor­der­grund rechts und dem Gei­ers­wal­der See links dane­ben. Wei­ter hin­ten zei­gen sich der Senf­ten­ber­ger, der Sedlit­zer sowie der Groß­räsche­ner See.

Fotos: LMBV

Baerwalder See 20240626 SR 2985
Bär­wal­der See
Altdoeberner See 20240715 SR 1716
Alt­dö­ber­ner See
Klinger See Errichtung Zulaufanlage 20240715 SR 2205
Klin­ger See
240525 LMBV Floezerfest Lappwaldsee1106 0497
Lapp­wald­see

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.