Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

Frischer Anstrich für historische Senftenberger Lok zum LMBV-Jubiläum

Lok Senftenberg Sablotny Fredrich Rasche 1
LMBV-Geschäfts­füh­rer Bernd Sab­lot­ny und Bür­ger­meis­ter Andre­as Fred­rich vor Senf­ten­bergs Lok mit fri­schem Anstrich am 10.09.2020 (Foto: S. Rasche für LMBV)

Senf­ten­berg. Der Berg­bau­sa­nie­rer LMBV begeht in die­sen Tagen sein 25. Unter­neh­mens­ju­bi­lä­um. Alle Ver­an­stal­tun­gen aus die­sem Anlass wur­den jedoch Coro­na-bedingt abge­sagt. Ursprüng­lich war im Sep­tem­ber 2020 in Ber­lin eine Ver­an­stal­tung der LMBV mit Bun­des­ver­tre­tern und den Minis­ter­prä­si­den­ten der ost­deut­schen Braun­koh­le­län­der geplant, die jedoch ange­sichts der Coro­na­pan­de­mie nicht mehr durch­führ­bar war.

„Die frei gewor­de­nen Mit­tel haben wir des­halb gut und sinn­voll zum Erhalt eines Zeug­nis­ses des Braun­koh­len­berg­baus ein­set­zen kön­nen”, freut sich Bernd Sab­lot­ny. Am 10. Sep­tem­ber 2020 prä­sen­tier­te der Spre­cher der Geschäfts­füh­rung der LMBV die fer­ti­ge E‑Lok samt Abraum­wa­gen dem Bür­ger­meis­ter der Stadt Senf­ten­berg, Andre­as Fred­rich. Die­ser zeig­te sich zufrie­den mit dem fri­schen Farb­an­strich, der gleich­zei­tig Kor­ro­si­ons­schutz ist.

Lok und Abraum­wa­gen ste­hen unter Denk­mal­schutz. Die auch „Hun­dert-Ton­nen-Loks“ genann­ten, mit Gleich­strom betrie­be­nen Maschi­nen gehö­ren der am meis­ten gebau­ten E‑Lok-Bau­rei­he Deutsch­lands an. Die Senf­ten­ber­ger Lok ist eine EL2 mit der Num­mer 4–1204-100-B3. Sie wur­de 1986 an das dama­li­ge VEB Braun­koh­len­kom­bi­nat Senf­ten­berg gelie­fert und war im Tage­bau See­se-Ost im Ein­satz. Für die Lau­bag fuhr sie ver­mut­lich bis 1994, nach ihrer Auf­ar­bei­tung 2003 in Senf­ten­berg ist sie als Denk­mal am Orts­ein­gang prä­sent.

Für wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen zur Geschich­te des Lau­sit­zer Braun­koh­len­berg­baus seit 1990 sei die LMBV-Rei­he „Wand­lun­gen und Per­spek­ti­ven” emp­foh­len, die fast alle Tage­bau­ge­bie­te in der Lau­sitz und in Mit­tel­deutsch­land in Ver­ant­wor­tung der LMBV his­to­risch auf­ar­bei­tet und mit ihren Ent­wick­lun­gen dar­stellt. Im Sep­tem­ber erscheint außer­dem eine Dar­stel­lung der bis­he­ri­gen Mei­len­stei­ne der LMBV anläss­lich des 25-jäh­ri­gen Unter­neh­mens­ju­bi­lä­ums, die eben­falls auf der Home­page abruf­bar sein wird.

Fri­scher Anstrich

Frischer Anstrich für historische Senftenberger Lok zum LMBV-Jubiläum

Lok Senftenberg Sablotny Fredrich Rasche 1
LMBV-Geschäfts­füh­rer Bernd Sab­lot­ny und Bür­ger­meis­ter Andre­as Fred­rich vor Senf­ten­bergs Lok mit fri­schem Anstrich am 10.09.2020 (Foto: S. Rasche für LMBV)

Senf­ten­berg. Der Berg­bau­sa­nie­rer LMBV begeht in
die­sen Tagen sein 25. Unter­neh­mens­ju­bi­lä­um. Alle Ver­an­stal­tun­gen aus
die­sem Anlass wur­den jedoch Coro­na-bedingt abge­sagt. Ursprüng­lich war im
Sep­tem­ber 2020 in Ber­lin eine Ver­an­stal­tung der LMBV mit
Bun­des­ver­tre­tern und den Minis­ter­prä­si­den­ten der ost­deut­schen
Braun­koh­le­län­der geplant, die jedoch ange­sichts der Coro­na­pan­de­mie nicht
mehr durch­führ­bar war.

„Die frei gewor­de­nen Mit­tel haben wir des­halb gut und sinn­voll zum
Erhalt eines Zeug­nis­ses des Braun­koh­len­berg­baus ein­set­zen kön­nen”, freut
sich Bernd Sab­lot­ny. Am 10. Sep­tem­ber 2020 prä­sen­tier­te der Spre­cher
der Geschäfts­füh­rung der LMBV die fer­ti­ge E‑Lok samt Abraum­wa­gen dem
Bür­ger­meis­ter der Stadt Senf­ten­berg, Andre­as Fred­rich. Die­ser zeig­te
sich zufrie­den mit dem fri­schen Farb­an­strich, der gleich­zei­tig
Kor­ro­si­ons­schutz ist.

Lok und Abraum­wa­gen ste­hen unter Denk­mal­schutz. Die auch
„Hun­dert-Ton­nen-Loks“ genann­ten, mit Gleich­strom betrie­be­nen Maschi­nen
gehö­ren der am meis­ten gebau­ten E‑Lok-Bau­rei­he Deutsch­lands an. Die
Senf­ten­ber­ger Lok ist eine EL2 mit der Num­mer 4–1204-100-B3. Sie wur­de
1986 an das dama­li­ge VEB Braun­koh­len­kom­bi­nat Senf­ten­berg gelie­fert und
war im Tage­bau See­se-Ost im Ein­satz. Für die Lau­bag fuhr sie ver­mut­lich
bis 1994, nach ihrer Auf­ar­bei­tung 2003 in Senf­ten­berg ist sie als
Denk­mal am Orts­ein­gang prä­sent.

Für wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen zur Geschich­te des Lau­sit­zer Braun­koh­len­berg­baus seit 1990 sei die LMBV-Rei­he „Wand­lun­gen
und Per­spek­ti­ven” emp­foh­len, die fast alle Tage­bau­ge­bie­te in der
Lau­sitz und in Mit­tel­deutsch­land in Ver­ant­wor­tung der LMBV his­to­risch
auf­ar­bei­tet und mit ihren Ent­wick­lun­gen dar­stellt. Im Sep­tem­ber
erscheint außer­dem eine Dar­stel­lung der bis­he­ri­gen Mei­len­stei­ne der LMBV
anläss­lich des 25-jäh­ri­gen Unter­neh­mens­ju­bi­lä­ums, die eben­falls auf der
Home­page abruf­bar sein wird.

Fri­scher Anstrich

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.