Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

Brunndöbra: Verwahrarbeiten laufen weiter

Sondershausen/Brunndöbra. Nach­dem im August 2019 im Bereich der ehe­ma­li­gen Schwer­spat­gru­be Brunn­döbra ein Tages­bruch ent­deckt wur­de, lau­fen die Sanie­rungs­ar­bei­ten vor Ort aktu­ell wei­ter auf Hoch­tou­ren.

Ungüns­ti­ge Wet­ter­la­gen, die mit Was­ser- und Schlam­mein­brü­chen ein­her­gin­gen, erschwer­ten bis­lang die Arbei­ten. Des Wei­te­ren erfor­der­ten schwie­ri­ge geo­lo­gi­sche Rand­be­din­gun­gen, bei denen auf Locker­ge­stein extrem fes­ter Baryt (Schwer­spat) folg­te, einen zusätz­li­chen Ein­bau von Aus­bau sowie Anpas­sun­gen der Teuf­tech­no­lo­gie.

Nach dem Durch­schlag zum Gru­ben­ge­bäu­de erschwer­ten außer­dem hohe CO₂-Kon­zen­tra­tio­nen die Arbei­ten.

Gegen­wär­tig erfolgt die Wei­ter­füh­rung der Teuf- und Aus­bau­ar­bei­ten bis auf das Sohl­ni­veau der Gangstre­cke 203 SO. Par­al­lel wur­den die befahr­ba­ren Gru­ben­be­rei­che mit dem Säch­si­schen Ober­berg­amt begut­ach­tet und wei­te­rer Siche­rungs­be­darf in den noch offe­nen Gangstre­cken erkannt. Dazu wird nun ein Ver­wahr­kon­zept erar­bei­tet.

Das Unter­neh­men Schacht­bau Nord­hau­sen führt die Sanie­rungs­maß­nah­me, bei dem die unge­si­cher­ten Hohl­räu­me mit Beton gesi­chert wer­den, im Auf­trag der LMBV aus.

Brunndoebra 14122022 Andre Schallau
Blick in die Gangstre­cke 206 (Foto­graf: André Schall­au)

Brunndöbra: Verwahrarbeiten laufen weiter

Sondershausen/Brunndöbra. Nach­dem im August 2019 im Bereich der ehe­ma­li­gen Schwer­spat­gru­be Brunn­döbra ein Tages­bruch ent­deckt wur­de, lau­fen die Sanie­rungs­ar­bei­ten vor Ort aktu­ell wei­ter auf Hoch­tou­ren.

Ungüns­ti­ge Wet­ter­la­gen, die mit Was­ser- und Schlam­mein­brü­chen ein­her­gin­gen, erschwer­ten bis­lang die Arbei­ten. Des Wei­te­ren erfor­der­ten schwie­ri­ge geo­lo­gi­sche Rand­be­din­gun­gen, bei denen auf Locker­ge­stein extrem fes­ter Baryt (Schwer­spat) folg­te, einen zusätz­li­chen Ein­bau von Aus­bau sowie Anpas­sun­gen der Teuf­tech­no­lo­gie.

Nach dem Durch­schlag zum Gru­ben­ge­bäu­de erschwer­ten außer­dem hohe CO₂-Kon­zen­tra­tio­nen die Arbei­ten.

Gegen­wär­tig erfolgt die Wei­ter­füh­rung der Teuf- und Aus­bau­ar­bei­ten bis auf das Sohl­ni­veau der Gangstre­cke 203 SO. Par­al­lel wur­den die befahr­ba­ren Gru­ben­be­rei­che mit dem Säch­si­schen Ober­berg­amt begut­ach­tet und wei­te­rer Siche­rungs­be­darf in den noch offe­nen Gangstre­cken erkannt. Dazu wird nun ein Ver­wahr­kon­zept erar­bei­tet.

Das Unter­neh­men Schacht­bau Nord­hau­sen führt die Sanie­rungs­maß­nah­me, bei dem die unge­si­cher­ten Hohl­räu­me mit Beton gesi­chert wer­den, im Auf­trag der LMBV aus.

Brunndoebra 14122022 Andre Schallau
Blick in die Gangstre­cke 206 (Foto­graf: André Schall­au)

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.