Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

Weiterer Meilenstein zum Fertigstellen der Laugenleitung Menteroda-Wipperdorf

Bau des Speicherschachtes in Friedrichsrode für die Laugenleitung begonnen

Sondershausen/ Fried­richs­ro­de. Ein wei­te­rer Mei­len­stein auf dem Weg zum Fer­tig­stel­len der Lau­gen­lei­tung Men­tero­da-Wip­per­dorf wur­de kürz­lich erreicht: In der Orts­la­ge Fried­richs­ro­de konn­te mit dem Bau eines gro­ßen Spei­cher­schach­tes für die Lau­gen­lei­tung begon­nen wer­den. Die­ser Spei­cher­schacht dient zukünf­tig der Zwi­schen­spei­che­rung der Lau­ge für Instand­hal­tungs- und Repa­ra­tur­ar­bei­ten an die­ser Lei­tung.

Ins­ge­samt sind bereits 10,8 Kilo­me­ter der ins­ge­samt mehr als 12,4 Kilo­me­ter lan­gen künf­ti­gen Lau­gen­lei­tung erstellt, so kürz­lich KSE-Bereichs­lei­ter Jörg Dom­now­ski. Zur­zeit wer­den die Hal­den­ab­wäs­ser des Hal­den­stand­or­tes Vol­ken­ro­da noch in die Gru­be Volkenroda/Pöthen ein­ge­lei­tet (Flu­tung). Zukünf­tig wer­den die anfal­len­den Hal­den­ab­wäs­ser über die neue Lau­gen­lei­tung dem Becken Wip­per­dorf zuge­führt.

IMG 20200407 111729104 HDR
Bau eines gro­ßen Spei­cher­schach­tes Fried­richs­ro­de für die Lau­gen­lei­tung Men­tero­da-Wip­per­dorf begon­nen

Im zurück­lie­gen­den Jahr 2019 wur­de im LMBV-Ver­ant­wor­tungs­be­reich eine Gesamtchlo­rid­fracht im Vor­flu­ter von etwa 47.000 t/a durch die Hal­den­si­cker­wäs­ser der Hal­den­stand­or­te Son­ders­hau­sen, Blei­che­ro­de, Soll­stedt, Bisch­of­fero­de sowie Vol­ken­ro­da und Roß­le­ben ver­ur­sacht. Dar­aus ergibt sich eine Jah­res­ge­samtchlo­rid­fracht für den Vor­flu­ter Wip­per von ca. 45.000 t/a. Die Hal­den­ab­wäs­ser des Hal­den­stand­or­tes Roß­le­ben in einer Grö­ßen­ord­nung von 2.100 t/a Chlo­rid­fracht wer­den in den Vor­flu­ter Unstrut gelei­tet. Im Ver­gleich zu den Vor­jah­ren hat sich die Jah­res­fracht hal­biert. Die Gesamtchlo­rid­fracht ergibt sich aus dem dif­fu­sen Aus­trag der jewei­li­gen Hal­den sowie dem Abstoß aus dem „Zen­tra­len Lau­gen­sta­pel­be­cken Wip­per­dorf“ und im Bedarfs­fall aus dem Becken Son­ders­hau­sen. LMBV-Foto: KSE André Schall­au

Weiterer Meilenstein zum Fertigstellen der Laugenleitung Menteroda-Wipperdorf

Bau des Speicherschachtes in Friedrichsrode für die Laugenleitung begonnen

Sondershausen/ Fried­richs­ro­de. Ein wei­te­rer Mei­len­stein auf dem Weg zum Fer­tig­stel­len der Lau­gen­lei­tung Men­tero­da-Wip­per­dorf wur­de kürz­lich erreicht: In der Orts­la­ge Fried­richs­ro­de konn­te mit dem Bau eines gro­ßen Spei­cher­schach­tes für die Lau­gen­lei­tung begon­nen wer­den. Die­ser Spei­cher­schacht dient zukünf­tig der Zwi­schen­spei­che­rung der Lau­ge für Instand­hal­tungs- und Repa­ra­tur­ar­bei­ten an die­ser Lei­tung.

Ins­ge­samt sind bereits 10,8 Kilo­me­ter der ins­ge­samt mehr als 12,4 Kilo­me­ter lan­gen künf­ti­gen Lau­gen­lei­tung erstellt, so kürz­lich KSE-Bereichs­lei­ter Jörg Dom­now­ski. Zur­zeit wer­den die Hal­den­ab­wäs­ser des Hal­den­stand­or­tes Vol­ken­ro­da noch in die Gru­be Volkenroda/Pöthen ein­ge­lei­tet (Flu­tung). Zukünf­tig wer­den die anfal­len­den Hal­den­ab­wäs­ser über die neue Lau­gen­lei­tung dem Becken Wip­per­dorf zuge­führt.

IMG 20200407 111729104 HDR
Bau eines gro­ßen Spei­cher­schach­tes Fried­richs­ro­de für die Lau­gen­lei­tung Men­tero­da-Wip­per­dorf begon­nen

Im zurück­lie­gen­den Jahr 2019 wur­de im LMBV-Ver­ant­wor­tungs­be­reich eine Gesamtchlo­rid­fracht im Vor­flu­ter von etwa 47.000 t/a durch die Hal­den­si­cker­wäs­ser der Hal­den­stand­or­te Son­ders­hau­sen, Blei­che­ro­de, Soll­stedt, Bisch­of­fero­de sowie Vol­ken­ro­da und Roß­le­ben ver­ur­sacht. Dar­aus ergibt sich eine Jah­res­ge­samtchlo­rid­fracht für den Vor­flu­ter Wip­per von ca. 45.000 t/a. Die Hal­den­ab­wäs­ser des Hal­den­stand­or­tes Roß­le­ben in einer Grö­ßen­ord­nung von 2.100 t/a Chlo­rid­fracht wer­den in den Vor­flu­ter Unstrut gelei­tet. Im Ver­gleich zu den Vor­jah­ren hat sich die Jah­res­fracht hal­biert. Die Gesamtchlo­rid­fracht ergibt sich aus dem dif­fu­sen Aus­trag der jewei­li­gen Hal­den sowie dem Abstoß aus dem „Zen­tra­len Lau­gen­sta­pel­be­cken Wip­per­dorf“ und im Bedarfs­fall aus dem Becken Son­ders­hau­sen. LMBV-Foto: KSE André Schall­au

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.