Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

AG Flussgebietsbewirtschaftung: Nach dem Bergbau in der Lausitz bleibt die Jahrhundertaufgabe des Wasserhaushaltes

Laden

Dres­den. Am 14. Novem­ber 2024 fand im Säch­si­schen Staats­mi­nis­te­ri­um für Ener­gie, Kli­ma­schutz, Umwelt und Land­wirt­schaft (SMEKUL) in Dres­den ein Pres­se­ge­spräch statt. Die zen­tra­le Bot­schaft war, dass die Was­ser­ver­sor­gung in der Lau­sitz und nach­fol­gend auch in Ber­lin zu einer Jahr­hun­dert­auf­ga­be mit noch nicht abschätz­ba­ren Kos­ten wer­de. Um nach dem Ende des Braun­koh­le­ab­baus einen selbst­re­gu­lie­ren­den Was­ser­haus­halt „hin­zu­be­kom­men“, kön­ne es Jahr­zehn­te oder sogar ein­hun­dert Jah­re dau­ern, beton­te ein­gangs Regi­na Hein­ecke-Schmitt, Abtei­lungs­lei­te­rin im säch­si­schen Umwelt­mi­nis­te­ri­um, bei die­sem Ter­min anläss­lich einer Tagung der Arbeits­grup­pe Fluss­ge­biets­be­wirt­schaf­tung Spree, Schwar­ze Els­ter, Lau­sit­zer Nei­ße in Dres­den. An die­ser Arbeits­grup­pen­ta­gung nah­men auch LMBV-Abtei­lungs­lei­ter Dr. Oli­ver Tot­sche und Maik Ulrich, Lei­ter der Flu­tungs­zen­tra­le Lau­sitz der LMBV teil.

Bis zu einem selbst­re­gu­lie­ren­den Was­ser­haus­halt sei­en vie­le ein­zel­ne Schrit­te zu gehen, beton­te die säch­si­sche Was­ser-Exper­tin und ver­wies unter ande­rem auf die Flu­tung und Nach­sor­ge bei Tage­bau-Rest­seen und das ein­her­ge­hen­de Anstei­gen der Grund­was­ser­spie­gel. „Nicht zuletzt müs­sen wir dabei ein­prei­sen, dass wir par­al­lel auch kli­ma­ti­sche Ver­än­de­run­gen haben“, zitiert dpa die Abtei­lungs­lei­te­rin. Vor­stel­lun­gen über den Zufluss von Was­ser und die Ver­duns­tung sei­en noch vor Jahr­zehn­ten ganz anders gewe­sen. All das müs­se in Stra­te­gien für ein nach­hal­ti­ges und Res­sour­cen scho­nen­des Manage­ment ein­flie­ßen.

Laut Hein­ecke-Schmitt lässt sich der­zeit nicht abschät­zen, „was das am Ende kos­te“. Der­zeit lau­fen­de Mach­bar­keits­stu­di­en sei­en durch die Län­der Bran­den­burg, Ber­lin und Sach­sen finan­zi­ell abge­si­chert. Dafür stün­den 1,6 Mio. Euro bereit. Eine Stu­die zum Grund­was­ser­mo­dell wer­de gemein­sam mit dem Bund finan­ziert und sei auf neun Mil­lio­nen Euro ver­an­schlagt. 70 Pro­zent davon tra­ge der Bund, je 15 Pro­zent die Bun­des­län­der Bran­den­burg und Sach­sen, so Anke Herr­mann, Abtei­lungs­lei­te­rin im zustän­di­gen Bran­den­bur­ger Minis­te­ri­um MLUK laut dpa.

Eine Mach­bar­keits­stu­die lau­fe der­zeit zu einem mög­li­chen Über­lei­ter von der Elbe in die Lau­sitz. Es gäbe aller­dings Sor­gen etwa beim Ham­bur­ger Hafen, ob man auf dem Tro­cke­nen sit­ze, wenn Was­ser aus der Elbe abge­lei­tet wür­de, hieß es. Die Mach­bar­keits­stu­die für den Elbe-Über­lei­ter sei nur ein Bau­stein des was­ser­wirt­schaft­li­chen Gesamt­kon­zepts, das in etwa zwei bis drei Jah­ren vor­lie­gen soll. „Wir sind sehr dar­an inter­es­siert, dass das schnell geht“, unter­strich Hein­ecke-Schmitt.

Ein Fokus rich­te­te sich auch auf den Spree­wald und sei­ne künf­ti­ge Was­ser­ver­sor­gung. Nach den Wor­ten von Simon Hen­ne­berg, Refe­rats­lei­ter im Minis­te­ri­um für Land­wirt­schaft, Umwelt und Kli­ma­schutz (MLUK) in Bran­den­burg, gel­te es beim Spree­wald zu über­den­ken, wie man ihn als Bio­sphä­ren­re­ser­vat und UNESCO-Welt­kul­tur­er­be mit Tou­ris­mus erhal­ten kann. Das hei­ße nicht, dass alles eins zu eins so blei­ben müs­se. Es gehe aber um die Fra­ge, in wel­chem Umfang Was­ser­ein­spa­run­gen mög­lich sei­en. (UST — mit dpa)

1000021162 1 scaled e1731911921558
Pres­se­ge­spräch der Arbeits­grup­pe Fluss­ge­biets­be­wirt­schaf­tung Spree, Schwar­ze Els­ter, Lau­sit­zer Nei­ße in Dres­den
Fotos: Dr. Oliver Totsche (LMBV) Luftbilder: Steffen Rasche für LMBV