Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

Suchergebnisse für: Dreiweiberner see

Vereins-Regattastrecke am Dreiweiberner See wird errichtet

Loh­sa. Am Drei­wei­ber­ner See wird der­zeit eine Regat­ta­stre­cke mit auto­ma­ti­scher Start­an­la­ge für mus­kel­be­trie­be­ne Sport­boo­te errich­tet. Hin­ter­grund der Maß­nah­me ist die aus geo­tech­ni­schen Grün­den erfor­der­lich gewor­de­ne Sper­rung des Knap­pen­sees, an dem der Was­ser­sport­ver­ein “Am Blau­en Wun­der” e.V. Dres­den ursprüng­lich sei­nen Sitz hat­te. Um die­sem eine Wei­ter­ar­beit zu ermög­li­chen, wur­de der Nord­strand des Drei­wei­ber­ner Sees im Rah­men

Mehr erfahren

Moderne Rettungstechnik für ostsächsische Bergbaufolgeseen

Lohsa/Hoyerswerda. Das Baden an den ost­säch­si­schen Berg­bau­fol­ge­seen Drei­wei­ber­ner See, Sil­ber­see und Schei­­be-See wird in die­sem und den kom­men­den Som­mern siche­rer. Das ermög­li­chen so genann­te Res­­cue-Water-Crafts, ein Trai­ler und Kal­an sowie wei­te­re Schutz­aus­rüs­tung, die am Frei­tag, dem 1. Juli 2022, am Drei­wei­ber­ner See offi­zi­ell durch die LMBV und die Gemein­de Loh­sa abge­nom­men und in Betrieb gegan­gen

Mehr erfahren

Starkregen in Ostsachsen — LMBV-Flutungsabnahmen durch Speicher und Seen

Bis zu 16 Kubik­me­ter pro Sekun­de aus Flüs­sen für Spei­cher und Berg­bau­fol­ge­seen ent­nom­men Senf­ten­berg. Nach Aus­kunft der LMBV-Flu­­tungs­­­zen­­tra­­le Lau­sitz zur aktu­el­len Situa­ti­on in den Lau­sit­zer Fluss­ge­bie­ten und zu den Flu­tungs­ent­nah­men für Berg­bau­spei­cher und Berg­bau­fol­ge­seen kann die LMBV Fol­gen­des mit­tei­len: Die Nie­der­schlä­ge vom 16.07. und 17.07.2021 bewirk­ten einen rasan­ten Anstieg der Abfluss­men­gen auch in den Lau­sit­zer

Mehr erfahren

Tagebauseen

Tage­bau­seen Vom Rest­loch zum See Eine der Haupt­auf­ga­ben der LMBV war und ist die Nor­ma­li­sie­rung der was­ser­wirt­schaft­li­chen Ver­hält­nis­se in den Berg­bau­re­gio­nen. Die Flu­tung der Tage­bau­rest­lö­cher stand dabei lan­ge im Zen­trum der Auf­merk­sam­keit. In bei­den Revie­ren ist die Ver­wand­lung vie­ler Tage­baue in neue künst­li­che Gewäs­ser weit vor­an­ge­schrit­ten bzw. abge­schlos­sen. Am Ost­ufer des Hai­ner Sees Blick auf

Mehr erfahren

Fast 60 Mio. Kubikmeter zur Flutung in der Lausitz für Bergbaufolgeseen 2020 abgenommen

LMBV stell­te aus Was­ser­rei­ni­gungs­an­la­gen rund 41 Mio. Kubik­me­ter bis­her in 2020 für die Vor­flut in der Lau­sitz zur Ver­fü­gung Senf­ten­berg. Mehr als 58 Mio. Kubik­me­ter wur­den bis­her aus den Lau­sit­zer Vor­flu­tern durch die LMBV in die Berg­bau­fol­ge­seen des Berg­bau­sa­nie­rers ein­ge­lei­tet, wie die LMBV-Flu­­tungs­­­zen­­tra­­le in ihrer jüngs­ten Hoch­rech­nung vom 10. Dezem­ber 2020 aus­weist. Dabei wur­den im

Mehr erfahren

Bergbaufolgeseen nach Niederschlägen mit Wasser versorgt — FZL steuert

Senf­ten­berg. Flä­chen­de­cken­de Nie­der­schlä­ge von in Sum­me 50 bis 80mm inner­halb von vier Tagen (13. bis 16. Okto­ber) bewirk­ten in den drei Lau­sit­zer Flüs­sen Spree, Schwar­ze Els­ter und Lau­sit­zer Nei­ße erhöh­te Abflüs­se. Damit war es mög­lich, unter ande­rem den Bär­wal­der See, das Spei­cher­be­cken Loh­sa II, den Drei­wei­ber­ner und den Gei­ers­wal­der See mit Was­ser zu ver­sor­gen. Dies

Mehr erfahren

Flutungsmanagement

Das Flu­tungs­ma­nage­ment der LMBV ist wesent­li­cher Bestand­teil der berg­bau­li­chen Grund­sa­nie­rung zur Errei­chung der Sanie­rungs­zie­le in den Regio­nen. Flu­tungs­ma­nage­ment der Berg­bau­fol­ge­seen Als einer der ers­ten bewusst gestal­te­ten Berg­bau­fol­ge­seen in der Nie­der­lau­sitz wur­de ab 15.11.1967 im Rest­loch des Tage­baus Nietmsch mit dem Senf­ten­ber­ger See einer von heu­te 30 grö­ße­ren Lau­sit­zer Tage­bau­seen ange­legt, bis 1972 geflu­tet und am

Mehr erfahren

Mediathek

Suche Auf­ga­ben­be­reich Alle­Flä­chen­ma­nage­ment­Grund­sa­nie­rung­Grund­was­ser­ab­wehr­Nach­nut­zun­g­Re­kul­ti­vie­rung­Ver­wah­rung­Was­ser­ma­nage­ment Kate­go­rie Alle­Be­rich­te  ‑Daten und Fak­ten  ‑Geschäfts­be­rich­te  ‑Impul­se für die Regio­nal­ent­wick­lung  ‑Nach­hal­tig­keits­be­rich­te  ‑Sanie­rungs­be­richte­Bro­schü­ren  ‑Lie­gen­schaf­ten  ‑Wand­lun­gen und Per­spek­ti­ven­Fly­er  ‑Gewäs­ser-Ver­bin­dun­gen­For­mu­la­re­Ka­len­der­Kar­ten  ‑Was­ser­tief­en­kar­ten­Stu­di­en­Un­ter­neh­mens­zeit­schrift­Vi­deos­Vor­trä­ge Revie­re AlleLau­sitz­Mit­tel­deutsch­land­Ka­li-Spat-Erz Schlag­wör­ter AlleR­D­V­Ab­fang­rie­ge­lA­GRA-WehrAir-Spar­ging-Anla­ge­Alt­las­ten­pro­jekt Rositz-Schel­ditz­Alt­las­ten­sa­nier­ungAlt­stand­ort Kup­fer­ham­mer­Ar­ten­viel­falt­Aus­sichts­turm StöntzschBar­bar­aB­ar­ba­ra­fei­er­Bar­bara­tag­Be­en­di­gung Berg­auf­sicht­Be­reit­stel­lung von Flä­chen­Berg­auf­sicht­Berg­bau­fol­ge­land­schaft­Berg­bau­fol­ge­see­Berg­bau­sa­nie­rung­Berg­werk­Bo­den­aus­tausch­Bo­den­sa­nie­rung­Bo­den­ver­dich­tung­Boots­an­le­ger­stra­ßeBor­ken­kä­fer­be­fall­Bö­schungs­si­che­rung­Brauch­was­ser­lei­tung­Braun­koh­len­aus­schuss­Braun­koh­len­gru­be­Braun­koh­len­kom­bi­nat­Braun­koh­le­sa­nie­rung­Brü­cken­bau­werk­Brü­cken­feld­kip­pe Sedlitz­Bun­des­mi­nis­te­ri­um der Finan­zenNa­tur­schutz­Con­ne­wit­zer WehrD­al­be­Dicht­wand­Ei­sen­fän­ge­rEi­sen­fracht­Ei­sen­hy­dr­o­xid­schlam­m­Ei­sen­re­du­zie­run­gEnt­phe­no­lung­Ent­wäs­se­rungs­strecke­Fall­ge­wichts­ver­dich­tung­Fer­ro­po­lis­Flu­tung von Tage­bau­en­Flu­tungs­lei­tung­Flu­tungs­zen­tra­le Lau­sitz­För­der­ge­rüst­Frei­es­le­bens­chacht­Füh­rungs­kräf­te­ta­gung­Ge­fah­ren­ab­wehr­Geo­por­tal­Ge­wäs­ser­be­hand­lungs­schiff­Ge­wäs­ser­ver­bin­dung­Gö­sel-Can­yon­Gru­ben­ver­wah­rung­Gru­ben­was­ser­rei­ni­gungs­an­la­ge­Gru­ben­wehr­Grund­was­ser­Grund­was­ser-Abfang­brun­nen­Grund­was­ser­ab­sen­kung­Grund­was­ser­rei­ni­gungs­an­la­ge­Grund­was­ser­wie­der­an­stiegGSD-Anla­ge Burg­ham­merGWRA Uhlen­bach­t­al­Hal­de Men­tero­da­Hal­den­was­ser­ab­lei­tung­Harth­ka­nal­Hoch­kip­pe Bor­na-West­Hol­zungs­ar­bei­ten­Ho­ri­zon­tal­fil­ter­brun­nen­In­la­ke-Behand­lung­In­nen­kip­pe­Kai­mau­er­Kip­pen­Kip­pen­ge­län­de­Kla­ra­Kliff­si­che­rung­Koh­le­ver­bin­dungs­bahn­Kon­di­tio­nie­rung­Ko­schen­damm­Lau­gen­lei­tun­gLau­gen­trans­port­lei­tun­gLeip­zi­g­Leip­zi­ger Fließ­ge­wäs­ser­netz­Mas­sen­be­we­gung­Mit­tel­deutsch­land­Mo­du­la­re Was­ser­be­hand­lungs­an­la­geMWBA Burg­neu­dorfMWBA Neu­stadtMWBA Ruhl­müh­leNach­sor­ge­be­trieb­Nach­ter­stedt­Neue Gösel­Neu­manns Gru­beN­eu­tra­li­sa­ti­onNord­strand­Ober­flä­chen­was­se­rOst­bö­schungOst­sach­sen­Pe­ter­sen­schacht­Plei­ße­ver­tie­fung­Pro­be­feld West­Pump­sta­ti­on­Re­gio­nal­ent­wick­lun­g­Ret­tungs­turm Berz­dor­fer See­Re­vier­be­fah­rung­Röh­rigschacht Wet­tel­ro­de­Rück­hal­te­be­cken­Rut­schung­Rut­schungs­kes­sel­Rüt­tel­druck­ver­dich­tun­gRüt­tel­stopf­ver­dich­tung­S­alz­last­steue­rung­S­a­nie­rungs­stütz­punkt­Schacht­an­la­ge­Schat­ten­spiel Hafen Zwenk­au­Schau­fel­rad Ger­bis­dorf­Schiff­ba­re Ver­bin­dungS­chiff­bar­ma­chungS­chiffs­an­le­gerSchla­dit­zer Bucht­Sch­lum­per­bach­Scho­nen­de Spreng­ver­dich­tung­S­chu­ten­Schwimm­steg­an­la­ge­See­strand Lies­ke­Senf­ten­berg­Set­zungs­flie­ßen­Spei­cher­be­cken­Spree-Alt­arm­Spreng­ver­dich­tungS­pund­boh­len­Spund­wand­Stadt­ha­fen­Stadt­strand­Steue­rungs- und Bud­get­aus­schuss für die

Mehr erfahren

Vereins-Regattastrecke am Dreiweiberner See wird errichtet

Pontons Dreiweiberner See 2
Mit­ar­bei­ter­team der FZL

Loh­sa. Am Drei­wei­ber­ner See wird der­zeit eine Regat­ta­stre­cke mit auto­ma­ti­scher Start­an­la­ge für mus­kel­be­trie­be­ne Sport­boo­te errich­tet. Hin­ter­grund der Maß­nah­me ist die aus geo­tech­ni­schen Grün­den erfor­der­lich gewor­de­ne Sper­rung des Knap­pen­sees, an dem der Was­ser­sport­ver­ein “Am Blau­en Wun­der” e.V. Dres­den ursprüng­lich sei­nen Sitz hat­te.

Um die­sem eine Wei­ter­ar­beit zu ermög­li­chen, wur­de der Nord­strand des Drei­wei­ber­ner Sees im Rah­men einer LMBV-§4‑Maßnahmen mit der Gemein­de Loh­sa soweit ertüch­tigt, dass ein Ver­eins­ge­bäu­de ent­ste­hen konn­te, das 2017 fer­tig­ge­stellt wer­den konn­te. Nun ergänzt der Ver­ein wie­der­um in einem §4‑Teilprojekt die­se Maß­nah­me durch eine neue Regat­ta­stre­cke, durch moto­ri­sier­te Begleit­fahr­zeug­tech­nik und durch den vom Knap­pen­see an den Drei­wei­ber­ner See umge­setz­ten Boots­steg.

Die Regat­ta­stre­cke soll, wie bereits am Knap­pen­see prak­ti­ziert, auch am neu­en Stand­ort für die Aus­tra­gung inter­na­tio­na­ler Wett­kämp­fe geeig­net sein. Die Pro­jekt­trä­ger­schaft für die­se Maß­nah­me ist von der LMBV mbH auf den Was­ser­sport­ver­ein “Am Blau­en Wun­der” e.V. über­tra­gen wor­den, da die­ser auch der Fol­ge­nut­zungs­trä­ger für die Regat­ta­stre­cke ist.

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.