Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

Suchergebnisse für: Bernsteinsee

Revision der Tunnelröhre vom SB Lohsa II zum Bernsteinsee bis Ende November

Rei­ni­gung und Ver­mes­sung nach erfolg­rei­chem Leer­pum­pen des Stahl­be­ton­roh­res gestar­tet Senftenberg/Lohsa. Seit dem 4. Okto­ber 2021 fin­det an der gesam­ten Anla­ge der Tun­nel­röh­re zwi­schen dem Spei­cher­be­cken Loh­sa II und dem Bern­stein­see (Spei­cher­be­cken Burg­ham­mer) eine umfas­sen­de Revi­si­on statt. Laut Betriebs­vor­schrift gilt es, alle fünf Jah­re den Bau­zu­stand der Tun­nel­röh­re umfäng­lich zu begut­ach­ten. Als direk­ter Part­ner der LMBV

Mehr erfahren

AG Flussgebietsbewirtschaftung: Nach dem Bergbau in der Lausitz bleibt die Jahrhundertaufgabe des Wasserhaushaltes

Dres­den. Am 14. Novem­ber 2024 fand im Säch­si­schen Staats­mi­nis­te­ri­um für Ener­gie, Kli­ma­schutz, Umwelt und Land­wirt­schaft (SMEKUL) in Dres­den ein Pres­se­ge­spräch statt. Die zen­tra­le Bot­schaft war, dass die Was­ser­ver­sor­gung in der Lau­sitz und nach­fol­gend auch in Ber­lin zu einer Jahr­hun­dert­auf­ga­be mit noch nicht abschätz­ba­ren Kos­ten wer­de. Um nach dem Ende des Braun­koh­le­ab­baus einen selbst­re­gu­lie­ren­den Was­ser­haus­halt „hin­zu­be­kom­men“,

Mehr erfahren

Flutungsbauwerk der Goitzsche: Sperrung der nicht standsicheren Holzbrücke

Muldestausee/Friedersdorf. Aus Sicher­heits­grün­den muss­te am 11. Janu­ar 2024 die Holz­brü­cke am ehe­ma­li­gen Flu­tungs­bau­werk der Goitz­sche zwi­schen Bit­ter­feld und Frie­ders­dorf durch die LMBV gesperrt wer­den. Sie ist ein Bestand­teil der 1999 fer­tig gestell­ten Flu­tungs­an­la­ge Mühl­beck. Die Sper­rung wur­de erfor­der­lich, nach­dem im Rah­men einer tur­nus­mä­ßi­gen Bau­werks­prü­fung durch einen zer­ti­fi­zier­ten Prüf­in­ge­nieur fest­ge­stellt wor­den war, dass die Brü­cke bis

Mehr erfahren

LMBV-Medieninformation 43/2021: Erfolgreiches Fluten der Lausitzer Bergbaufolgeseen in 2021

Neu­er Lei­ter der LMBV-Flu­tungs­zen­tra­le Lau­sitz mit Maik Ulrich Senf­ten­berg. Die LMBV kann auf ein erfolg­rei­ches Flu­tungs­jahr 2021 zurück­bli­cken. Bis zum 17.12.2021 konn­ten schon mehr als 130 Mio. Kubik­me­ter zum Auf­fül­len von Berg­bau­fol­ge­seen sowie deren Nach­sor­ge in der Lau­sitz aus den Vor­flu­tern genutzt wer­den. Zum Ver­gleich: In den drei vor­an­ge­gan­gen Tro­cken­jah­ren konn­te bedeu­tend weni­ger Vor­flut­was­ser zur

Mehr erfahren

LMBV konkret 06/2021

Die aktu­el­le Aus­ga­be Nr. 06/2021 der LMBV kon­kret mit den The­men: Rückblick auf das Jahr 2021, Berg­bau­li­che Indus­­trie- und Bau­denk­ma­le rücken stär­ker in den Fokus, Revi­si­on der LMBV-Tun­­nel­­röh­­re vom Spei­cher­be­cken Loh­sa II zum Bern­stein­see durch Lan­des­tal­sper­ren­ver­wal­tung Sach­sen, 100. Spund­wand­kas­ten für Boden­aus­hub vor­be­rei­tet, Geo­tech­ni­scher Bei­rat tag­te zur Sanie­rung und Siche­rung von Innen­kip­pen­flä­chen, SMWA-Staats­­­se­­k­re­­tä­rin Ines Fröh­lich auf

Mehr erfahren

Austragsverdüsung

Aus­trags­ver­dü­sung — Ein­satz von Bekal­kungs­schif­fen Das Ver­fah­ren zur Kal­kung von Seen (und deren Ein­zugs­ge­bie­ten) wird seit län­ge­rem in den regen­ver­sau­er­ten Gebie­ten Skan­di­na­vi­ens ange­wen­det. Hin­sicht­lich ihrer Aci­di­tät sind die skan­di­na­vi­schen Weich­was­ser­seen jedoch viel­fach gerin­ger, als die extrem sau­ren Berg­bau­fol­ge­seen der Lau­sitz, belas­tet. Die Bekal­kung der skan­di­na­vi­schen See­flä­chen erfolgt einer­seits mit Hub­schrau­bern und Flug­zeu­gen, ande­rer­seits auch mit

Mehr erfahren

Asche-Suspension

Asche-Resus­pen­si­on — am Bei­spiel des Rest­lo­ches Burg­ham­mer In den Bern­stein­see — dem LMBV-Res­t­­loch Burg­ham­mer — sind bis in die 1990er Jah­re Kraft­werk­s­aschen, Koh­le­trü­be und Eisen­hy­dr­o­xi­de ein­ge­spült wor­den. Die­se alka­lisch reagie­ren­den Sedi­men­te wur­den mit einem Saug­spül­bag­ger von 2002 bis 2003 auf­ge­nom­men, sus­pen­diert und über eine Druck­lei­tung im See ver­teilt. 2007 wur­de die­se Vor­ge­hens­wei­se durch CO₂-Ein­­trag in

Mehr erfahren

85 Mio. m³ bisher für Flutung der Lausitzer Bergbaufolgeseen des Bergbausanierers

Bis Ende Mai 2021 gutes Flu­tungs­er­geb­nis durch Flu­tungs­zen­tra­le Lau­sitz erreicht Senf­ten­berg. Die Flu­tung der Lau­sit­zer Berg­bau­fol­ge­seen der LMBV kam in den ers­ten 21 Wochen des Jah­res 2021 kon­ti­nu­ier­lich gut vor­an: bis­her konn­ten mehr als 85 Mio. Kubik­me­ter aus Über­schuss­was­ser von Spree, Schwar­zer Els­ter und Lau­sit­zer Nei­ße zum Flu­ten der berg­bau­li­chen Spei­cher und Berg­bau­fol­ge­seen der LMBV

Mehr erfahren

Revision der Tunnelröhre vom SB Lohsa II zum Bernsteinsee bis Ende November

Reinigung und Vermessung nach erfolgreichem Leerpumpen des Stahlbetonrohres gestartet

Senftenberg/Lohsa. Seit dem 4. Okto­ber 2021 fin­det an der gesam­ten Anla­ge der Tun­nel­röh­re zwi­schen dem Spei­cher­be­cken Loh­sa II und dem Bern­stein­see (Spei­cher­be­cken Burg­ham­mer) eine umfas­sen­de Revi­si­on statt.

Laut Betriebs­vor­schrift gilt es, alle fünf Jah­re den Bau­zu­stand der Tun­nel­röh­re umfäng­lich zu begut­ach­ten. Als direk­ter Part­ner der LMBV setzt die Lan­des­tal­sper­ren­ver­wal­tung (LTV) Sach­sen die Inspek­ti­on um.

In einem ers­ten Schritt wur­de ab dem 18.10.21 mit dem Ver­schlie­ßen der Damm­bal­ken am Ein- und Aus­lauf­bau­werk begon­nen, um das Was­ser abzu­hal­ten und die Röh­re leer zu pum­pen, sodass eine ers­te Bege­hung des Tun­nels am 26.10.2021 mög­lich war.

Als nächs­te Schrit­te fol­gen die Rei­ni­gung und Ver­mes­sung der gesam­ten Anla­ge, das Begut­ach­ten des Betons sowie eine Funk­ti­ons­pro­be der Anla­ge. Letzt­lich wer­den dann even­tu­ell anfal­len­de Repa­ra­tur­ar­bei­ten durch­ge­führt. Ziel ist es, die Revi­si­on bis Ende Novem­ber erfolg­reich abzu­schlie­ßen.

Überleiter Speicherbecken Lohsa II
Im Rah­men einer Dienst­be­ra­tung des LMBV-Pro­jekt­ma­nage­ments Sanie­rungs­be­reich Lau­sitz am 01.11.2021 wur­de u.a. der Beton begut­ach­tet und allen Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen die Funk­ti­ons­wei­se der Anla­ge vor Ort erklärt.

Hintergrund

Die in den Jah­ren 1995 bis 1998 errich­te­te Anla­ge des Über­lei­ters (ÜL) zwi­schen den ehe­ma­li­gen Tage­bau­en Loh­sa II und Burg­ham­mer (jetzt Spei­cher­be­cken — SB) ist ein wich­ti­ger Bestand­teil des Was­ser­spei­cher­sys­tems Loh­sa II.

Das Was­ser­spei­cher­sys­tem Loh­sa II (bestehend aus SB Drei­wei­bern, SB Loh­sa II und SB Burg­ham­mer) soll zukünf­tig der Nied­rig­was­ser­auf­hö­hung der Spree, zum Schutz des Bio­sphä­ren­re­ser­va­tes Spree­wald und zur Stüt­zung des Was­ser­haus­hal­tes von Ber­lin die­nen.

Der Über­lei­ter Loh­sa II besteht im Wesent­li­chen aus einer 1.416 m lan­gen Tun­nel­röh­re DN 3000, einem Ein­lauf­bau­werk im SB Loh­sa II (ein­schließ­lich Betriebs­ge­bäu­de), drei Kon­troll­schäch­ten und einem Aus­lauf­bau­werk im SB Burg­ham­mer. Die Gesamt­län­ge des Bau­werks beträgt ca. 1.500 Meter. Der Über­lei­ter ist für einen Maxi­mal­durch­fluss von 10,0 m³/s aus­ge­legt.

Impressionen von der Begehung der Tunnelröhre (Fotos: Steffen Rasche)

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.