Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

Sichern und Verwahren unterirdischer Hohlräume

Zum Schutz der Erdoberfläche verfüllt und sichert der Sanierungsbereich Kali-Spat-Erz die untertägigen Grubenräume im Bereich der stillgelegten Kali-, Spat- und Erzbergwerke im Osten Deutschlands.

Ziele und Aufgaben des Bereiches Kali-Spat-Erz der LMBV

Zum Schutz der Erd­ober­flä­che ver­füllt und sichert der Bereich Kali-Spat-Erz, vor­mals als GVV eine Toch­ter­ge­sell­schaft der LMBV, die unter­tä­gi­gen Gru­ben­hohl­räu­me im Bereich der still­ge­leg­ten Kali‑, Spat- und Erz­berg­wer­ke im Osten Deutsch­lands.

Dies umfasst die Still­le­gung und Ver­wah­rung der­je­ni­gen Unter­neh­men in Sach­sen, Sach­sen-Anhalt und Thü­rin­gen, in denen unter­tä­gig Berg­bau betrie­ben wur­de und in denen die För­de­rung in den Jah­ren 1990 und 1991 aus wirt­schaft­li­chen Grün­den ein­ge­stellt wer­den muss­te. Dane­ben besteht die Auf­ga­be, die Betriebs­tei­le – soweit mög­lich – einer Nach­nut­zung zuzu­füh­ren und die ver­wert­ba­ren Ver­mö­gens­tei­le zu pri­va­ti­sie­ren. Ver­wal­tungs­stand­ort des Berei­ches Kali-Spat-Erz ist Son­ders­hau­sen.
1992 wur­de die GVV – Gesell­schaft zur Ver­wah­rung und Ver­wer­tung von still­ge­leg­ten Berg­werks­be­trie­ben mbH mit Sitz in Erfurt gegrün­det. Die LMBV war bis 2014 allei­ni­ge Gesell­schaf­te­rin der GVV. 2014 wur­de die GVV auf die LMBV ver­schmol­zen und erfüllt fort­an ihren Auf­trag als eige­ner Bereich inner­halb der LMBV.
 
1992 wur­de die GVV — Gesell­schaft zur Ver­wah­rung und Ver­wer­tung von still­ge­leg­ten Berg­werks­be­trie­ben mbH mit Sitz in Erfurt gegrün­det. Die LMBV war bis 2014 allei­ni­ge Gesell­schaf­te­rin der GVV. 2014 wur­de die GVV auf die LMBV ver­schmol­zen und erfüllt fort­an ihren Auf­trag als eige­ner Bereich inner­halb der LMBV.
 

Verwahrungsmanagement

Das Ver­wah­rungs­ma­nage­ment im Bereich Kali-Spat-Erz bear­bei­tet mit sei­nen Koope­ra­ti­ons­part­nern fol­gen­de inge­nieur­tech­ni­sche Leis­tun­gen:

1. Ver­wahr­kon­zep­te für still­ge­leg­te Berg­wer­ke

2. Durch­füh­rung behörd­li­cher Geneh­mi­gungs­ver­fah­ren

3. Pla­nung und Durch­füh­rung unter­tä­gi­ger Siche­rungs- und Ver­wahr­maß­nah­men

  • Ver­satz und Flu­tung
  • Damm­bau
  • Schacht­ver­wah­rung und Ver­wah­rung unter­tä­gi­ger Hohl­räu­me
  • Was­ser­hal­tungs­maß­nah­men
  • was­ser­wirt­schaft­li­che Maß­nah­men
4. Wie­der­nutz­bar­ma­chung von Tages­an­la­gen
  • Unter­su­chung der Nach­nut­zungs­mög­lich­kei­ten betrieb­li­cher Anla­gen
  • Abbruch und Demon­ta­ge
  • Ent­flech­tung der Ver- und Ent­sor­gungs­sys­te­me
  • Nach­nut­zungs­ori­en­tier­te Sanie­rung öko­lo­gi­scher Alt­las­ten
  • Siche­rung und Rekul­ti­vie­rung von Hal­den und indus­tri­el­len Absetz­an­la­gen

Verwertungsmanagement

Das Ver­wer­tungs­ma­nage­ment des Berei­ches Kali-Spat-Erz voll­zieht in Abhän­gig­keit des Ver­wah­rungs­fort­schritts und in enger Abstim­mung mit den Gebiets­kör­per­schaf­ten und den zustän­di­gen Behör­den fol­gen­de Auf­ga­ben:

  • Stand­ort­ana­ly­se, Ent­wick­lung von Umnut­zungs­kon­zep­ten und Neu­erschlie­ßung von Indus­trie­stand­or­ten
  • Ver­mark­tung von Lie­gen­schaf­ten und Immo­bi­li­en mit akti­ver Anwer­bung von Inves­to­ren
  • effi­zi­en­tes Ver­trags­ma­nage­ment für die zügi­ge Umset­zung von Pri­va­ti­sie­rungs­ver­trä­gen
  • Siche­rung von Geh‑, Fahr- und Nut­zungs­rech­ten

Standorte Verwahrungsmanagement

Hier fin­den Sie eine Lis­te und neben­ste­hend eine Kar­te der vor­ma­li­gen und akti­ven Sanie­rungs­stand­or­te des LMBV-Berei­ches Kali-Spat-Erz:

Kontakt zum Bereich Kali-Spat-Erz

Lau­sit­zer und Mit­tel­deut­sche Berg­bau-Ver­wal­tungs­ge­sell­schaft mbH
Bereich Kali-Spat-Erz
Am Peter­sen­schacht 9
99706 Son­ders­hau­sen
Tel.: +49 3632 720 — 204
Fax: +40 3632 720 — 202
E‑Mail: poststelle@lmbv.de

Verwahrung Kali/Spat/Erz

Sichern und Verwahren unterirdischer Hohlräume

Zum Schutz der Erdoberfläche verfüllt und sichert der Sanierungsbereich Kali-Spat-Erz die untertägigen Grubenräume im Bereich der stillgelegten Kali‑, Spat- und Erzbergwerke im Osten Deutschlands.

Ziele und Aufgaben des Bereiches Kali-Spat-Erz der LMBV

Zum Schutz der Erd­ober­flä­che ver­füllt und sichert der Bereich Kali-Spat-Erz, vor­mals als GVV eine Toch­ter­ge­sell­schaft der LMBV, die unter­tä­gi­gen Gru­ben­hohl­räu­me im Bereich der still­ge­leg­ten Kali‑, Spat- und Erz­berg­wer­ke im Osten Deutsch­lands.

Dies umfasst die Still­le­gung und Ver­wah­rung der­je­ni­gen Unter­neh­men in Sach­sen, Sach­sen-Anhalt und Thü­rin­gen, in denen unter­tä­gig Berg­bau betrie­ben wur­de und in denen die För­de­rung in den Jah­ren 1990 und 1991 aus wirt­schaft­li­chen Grün­den ein­ge­stellt wer­den muss­te. Dane­ben besteht die Auf­ga­be, die Betriebs­tei­le – soweit mög­lich – einer Nach­nut­zung zuzu­füh­ren und die ver­wert­ba­ren Ver­mö­gens­tei­le zu pri­va­ti­sie­ren. Ver­wal­tungs­stand­ort des Berei­ches Kali-Spat-Erz ist Son­ders­hau­sen.
1992 wur­de die GVV – Gesell­schaft zur Ver­wah­rung und Ver­wer­tung von still­ge­leg­ten Berg­werks­be­trie­ben mbH mit Sitz in Erfurt gegrün­det. Die LMBV war bis 2014 allei­ni­ge Gesell­schaf­te­rin der GVV. 2014 wur­de die GVV auf die LMBV ver­schmol­zen und erfüllt fort­an ihren Auf­trag als eige­ner Bereich inner­halb der LMBV.

1992 wur­de die GVV — Gesell­schaft zur Ver­wah­rung und Ver­wer­tung von still­ge­leg­ten Berg­werks­be­trie­ben mbH mit Sitz in Erfurt gegrün­det. Die LMBV war bis 2014 allei­ni­ge Gesell­schaf­te­rin der GVV. 2014 wur­de die GVV auf die LMBV ver­schmol­zen und erfüllt fort­an ihren Auf­trag als eige­ner Bereich inner­halb der LMBV.
KSE-Standort Sondershausen


KSE-Ver­wal­tungs­stand­ort Son­ders­hau­sen
Halde in Sondershausen


Hal­de in Son­ders­hau­sen
Fördergerüst in Nienstedt


För­der­ge­rüst in Nien­stedt
Halde Hohe Linde in Sangerhausen


Hal­de Hohe Lin­de in Sang­erhau­sen
Blick von Halde Eisleben


Blick von Hal­de Eis­le­ben



Verwahrungsmanagement

Das Ver­wah­rungs­ma­nage­ment im Bereich Kali-Spat-Erz bear­bei­tet mit sei­nen Koope­ra­ti­ons­part­nern fol­gen­de inge­nieur­tech­ni­sche Leis­tun­gen:

1. Ver­wahr­kon­zep­te für still­ge­leg­te Berg­wer­ke

2. Durch­füh­rung behörd­li­cher Geneh­mi­gungs­ver­fah­ren

3. Pla­nung und Durch­füh­rung unter­tä­gi­ger Siche­rungs- und Ver­wahr­maß­nah­men

  • Ver­satz und Flu­tung
  • Damm­bau
  • Schacht­ver­wah­rung und Ver­wah­rung unter­tä­gi­ger Hohl­räu­me
  • Was­ser­hal­tungs­maß­nah­men
  • was­ser­wirt­schaft­li­che Maß­nah­men

4. Wie­der­nutz­bar­ma­chung von Tages­an­la­gen

  • Unter­su­chung der Nach­nut­zungs­mög­lich­kei­ten betrieb­li­cher Anla­gen
  • Abbruch und Demon­ta­ge
  • Ent­flech­tung der Ver- und Ent­sor­gungs­sys­te­me
  • Nach­nut­zungs­ori­en­tier­te Sanie­rung öko­lo­gi­scher Alt­las­ten
  • Siche­rung und Rekul­ti­vie­rung von Hal­den und indus­tri­el­len Absetz­an­la­gen

Seilscheiben auf dem Fördergerüst des Bergwerks Sollstedt im Kali-Südharzrevier


Seil­schei­ben auf dem För­der­ge­rüst des Berg­werks Soll­stedt im Kali-Süd­harz­re­vier
Verwahrung von Schächten im Bergwerk Bischofferode


Ver­wah­rung von Schäch­ten im Berg­werk Bisch­of­fero­de, 2015
Begehung des Zentralschachtes im Bergwerk Elbingerode


Bege­hung des Zen­tral­schach­tes im Berg­werk Elb­in­ge­ro­de
Bergwerk Elbingerode


Berg­werk Elb­in­ge­ro­de



Verwertungsmanagement

Das Ver­wer­tungs­ma­nage­ment des Berei­ches Kali-Spat-Erz voll­zieht in Abhän­gig­keit des Ver­wah­rungs­fort­schritts und in enger Abstim­mung mit den Gebiets­kör­per­schaf­ten und den zustän­di­gen Behör­den fol­gen­de Auf­ga­ben:

  • Stand­ort­ana­ly­se, Ent­wick­lung von Umnut­zungs­kon­zep­ten und Neu­erschlie­ßung von Indus­trie­stand­or­ten
  • Ver­mark­tung von Lie­gen­schaf­ten und Immo­bi­li­en mit akti­ver Anwer­bung von Inves­to­ren
  • effi­zi­en­tes Ver­trags­ma­nage­ment für die zügi­ge Umset­zung von Pri­va­ti­sie­rungs­ver­trä­gen
  • Siche­rung von Geh‑, Fahr- und Nut­zungs­rech­ten

Standorte Verwahrungsmanagement

Hier fin­den Sie eine Lis­te und neben­ste­hend eine Kar­te der vor­ma­li­gen und akti­ven Sanie­rungs­stand­or­te des LMBV-Berei­ches Kali-Spat-Erz:

Zu den Standorten des Bereiches Kali-Spat-Erz

Niederröblingen/Wimmelburg

Ver­wal­tungs­stand­ort Son­ders­hau­sen

Berg­werk Bisch­of­fero­de

Kontakt zum Bereich Kali-Spat-Erz

Lau­sit­zer und Mit­tel­deut­sche Berg­bau-Ver­wal­tungs­ge­sell­schaft mbH
Bereich Kali-Spat-Erz
Am Peter­sen­schacht 9
99706 Son­ders­hau­sen
Tel.: +49 3632 720 — 204
Fax: +40 3632 720 — 202
E‑Mail: poststelle@lmbv.de

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.