Flutungsstand
Durch die Flutung der Tagebauseen sind zahlreiche neue Seen entstanden, unter anderem das Lausitzer Seenland und das Leipziger Neuseenland – die größten künstlichen Wasserlandschaften Europas.
Flutungsstand der Bergbaufolgeseen
Als bergrechtlich verantwortliches Unternehmen obliegt die Herstellung der öffentlichen Sicherheit in den ehemaligen Tagebaubereichen und Veredlungsanlagen der ostdeutschen Braunkohleindustrie, die Beseitigung bzw. Sicherung von ökologischen Altlasten, die Schaffung eines sich weitestgehend selbst regulierenden Wasserhaushaltes in den ehemaligen Bergbaugebieten sowie die Vorbereitung einer Nachnutzung auf den ehemals bergbaulich in Anspruch genommenen Flächen der LMBV. Dabei entstehen eine Vielzahl von Bergbaufolgeseen.
Wiederherstellung eines ausgeglichenen Wasserhaushalts
Zur Wiederherstellung eines ausgeglichenen und sich weitestgehend selbst regulierenden Wasserhaushaltes sind die Flutung der Bergbaufolgeseen und die Entwicklung der Gewässergüte unter Berücksichtigung bergrechtlicher und wasserrechtlicher Rahmenbedingungen, insbesondere der bergmännischen und geotechnische Sicherung des Tagebaurestloches, der Errichtung von Ein- und Auslaufbauwerken, der Gewässergüteentwicklung und der Verfügbarkeit der Wasserressourcen, umzusetzen. Die Einführung/Novellierung gesetzlicher Vorgaben wie der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und der Wasserhaushaltsgesetze des Bundes und der Länder haben ebenfalls nicht unerhebliche Auswirkungen auf die jeweiligen Verfahren zum Flutungs- und Nachsorgeprozess.
Unter Beachtung oben genannter Faktoren schreibt die LMBV in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden die bestehenden Flutungs‑, Wasserbehandlungs- und Nachsorgekonzepte in der Lausitz und in Mitteldeutschland für jeden einzelnen Bergbaufolgesee fort, infolge dessen ggf. Änderungen der Wasserbewirtschaftung notwendig werden. Die aktuellen Informationen dazu können den Wasserwirtschaftlichen Jahresberichten der LMBV und der jährlichen Broschüre Daten und Fakten entnommen werden.
Den aktuellen Wasserstand der Lausitzer und mitteldeutschen Bergbaufolgeseen können Sie sich auch über nachfolgende interaktive Karte anzeigen lassen.
Zur Anzeige der Tagebauseen der LMBV öffnen Sie bitte die Themenauswahl im unteren Bereich des Fensters und wählen das Thema “Tagebauseen” aus. Ein Klick auf den jeweiligen See zeigt den aktuellen Wasserstand an (der jeweils letzte Messwert wird angezeigt).