Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

AGH-Monographie zum 4. Polnisch-deutschen Forum in Brehna liegt vor

Laden

Zu Planungs‑, Natur- und Kulturvoraussetzungen für die Rekultivierung und Revitalisierung von Bergbaufolgelandschaften in Polen und Deutschland

Senftenberg/Krakau. Ende 2019 konn­te eine gemein­sam von der LMBV und der Berg­aka­de­mie Kra­kau AGH edi­tier­te Mono­gra­phie vor­ge­legt wer­den. Die­se Publi­ka­ti­on fasst vor allem den Stand und das Wis­sen vom 4. Pol­nisch-Deut­schen Forum zur Wie­der­nutz­bar­ma­chung vom Sep­tem­ber 2017 in Breh­na bei Leip­zig zusam­men. Es knüpft damit an die Mono­gra­phie über „Geo­tech­ni­sche und Umwelt­aspek­te bei der Rekul­ti­vie­rung und Revi­ta­li­sie­rung von Berg­bau­fol­ge­land­schaf­ten in Polen und Deutsch­land“ an, die bereits durch die Wydaw­nict­wa [Ver­la­ge] der AGH im Jahr 2014 her­aus­ge­ge­ben wur­de.

Berg­bau, ins­be­son­de­re im Tage­bau, ist eine die Land­schaft tief­grei­fend ver­än­dern­de und im heu­ti­gen Ver­ständ­nis neu­ge­stal­ten­de Tätig­keit des Men­schen. Die Berg­bau­tä­tig­keit wird in Mit­tel­eu­ro­pa je nach Regi­on mit unter­schied­li­cher Inten­si­tät geführt und in man­chen Fäl­len abrupt oder all­mäh­lich ein­ge­stellt. Die Gestal­tung der Hin­ter­las­sen­schaf­ten des Berg­baus ist Pflicht der Unter­neh­men und Gegen­stand von Geset­zen und Pla­nun­gen in den jewei­li­gen Län­dern.

Im Rah­men der Sanie­rungs­maß­nah­men wer­den die Funk­tio­nen der Land­schaft für den Natur­haus­halt und den Wirt­schafts­raum neu geord­net und wie­der­her­ge­stellt. Bezie­hungs­net­ze müs­sen auf allen Ebe­nen neu geknüpft wer­den. Dies betrifft auf öko­lo­gi­scher Ebe­ne die Wie­der­be­sied­lung der Kip­pen und Hal­den oder die Erst­be­sied­lung von Tage­bau­rest­seen und Was­ser­spei­chern und auf öko­no­mi­scher Ebe­ne die Ein­bin­dung der ehe­ma­li­gen Tage­bau­stand­or­te in die loka­len, regio­na­len und dar­über hin­aus rei­chen­den Wirt­schafts­netz­wer­ke. Dane­ben gibt es auch sozia­le und kul­tu­rel­le Funk­tio­nen, die neu­ge­ord­net und ent­wi­ckelt wer­den müs­sen.

Die Pla­nung von Berg­bau­vor­ha­ben erfor­dert die Berück­sich­ti­gung und ange­mes­se­ne Bewer­tung sämt­li­cher Funk­tio­nen der Land­schaft für den Men­schen und den Natur­haus­halt. Das Berg­bau­un­ter­neh­men als Vor­ha­bens­trä­ger einer­seits und die staat­li­chen und kom­mu­na­len Ver­ant­wort­li­chen der Regi­on ande­rer­seits sind hier­zu gesetz­lich ver­pflich­tet.

Bei­spie­le aus dem Lau­sit­zer und dem mit­tel­deut­schen Braun­koh­len­re­vier und aus den pol­ni­schen Berg­bau­re­gio­nen the­ma­ti­sie­ren die­se zen­tra­le Auf­ga­be der Berück­sich­ti­gung der Land­schafts­funk­tio­nen für Berg­bau­fol­ge­land­schaf­ten. Ins­be­son­de­re durch die Raum­pla­nung sind hier früh­zei­tig ent­schei­den­de Ent­wick­lungs­rich­tun­gen vor­zu­ge­ben.

Die Umwid­mung und Wie­der­ein­glie­de­rung von ehe­ma­li­gen Anla­gen der Berg­bau­in­dus­trie in sinn­vol­le öko­no­mi­sche Kreis­läu­fe und Funk­ti­ons­be­zie­hun­gen ist in den Berg­bau­re­gio­nen bei­der Län­der eine wich­ti­ge, bis­her nur teil­wei­se erfolg­reich gelös­te Auf­ga­be. Eine nüch­ter­ne Ana­ly­se mit defi­nier­ten Para­me­tern, wie im Pro­jekt INKULA aus der Lau­sitz vor­ge­stellt, unter­stützt, ins­be­son­de­re bei ange­streb­ter tou­ris­ti­scher Nach­nut­zung, die Ent­schei­dungs­fin­dung. Indus­tri­el­le Zeug­nis­se des unter­tä­gi­gen Berg­baus eig­nen sich eben­so für die anspruchs­vol­le tou­ris­ti­sche Neu­aus­rich­tung.

Am Bei­spiel des kon­kre­ten Pro­jek­tes Tar­nower Seen­land zeigt sich die Über­trag­bar­keit des Wis­sens und der Erfah­run­gen in der Gestal­tung von gro­ßen Berg­bau­fol­ge­land­schaf­ten auch auf Sand­ta­ge­baue, Anla­gen zwar ein­zeln von gerin­ge­ren Dimen­sio­nen, aber in bei­den Län­dern mit in Sum­me gro­ßen Flä­chen und zahl­reich ver­tre­ten.

Berg­bau­fol­ge­land­schaf­ten bie­ten viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten der Frei­zeit­ge­stal­tung und der Erho­lung. Klei­ne­re Rest­loch­seen und ehe­ma­li­ge Auf­fang­be­cken kön­nen zu inter­es­san­ten Angel­ge­wäs­sern ent­wi­ckelt wer­den. Dies wur­de anhand der erfolg­rei­chen Bei­spie­le aus Polen gezeigt. Im viel grö­ße­ren Maß­stab wer­den Berg­bau­fol­ge­land­schaf­ten zu sehr wert­vol­len Flä­chen für den Arten- und Bio­top­schutz und die Umwelt­bil­dung. Ver­glei­che mit der gewach­se­nen Kul­tur­land­schaft und natur­na­hen Land­schaf­ten zei­gen die hohe Bedeu­tung der Berg­bau­fol­ge­land­schaf­ten für den Arten- und Bio­top­schutz sowohl in Polen als auch in Deutsch­land. Sie geben aber auch wich­ti­ge Hin­wei­se für die erfolg­rei­che Rekul­ti­vie­rung und Revi­ta­li­sie­rung von Berg­bau­hal­den und gan­zen Berg­bau­fol­ge­land­schaf­ten.

Einer Pha­se mono­struk­tu­rier­ter, alle ande­ren Land­schafts­funk­tio­nen und Güter ver­hin­dern­der Nut­zung folgt eine Pha­se der Neu­ord­nung und der Wie­der­her­stel­lung der Land­schaft, ihrer Funk­tio­nen und Güter. Die­se Pha­se setzt mit der ord­nen­den Raum­pla­nung ein und beglei­tet bei lang­fris­ti­gen Berg­bau­vor­ha­ben die Pha­se der Roh­stoff­ge­win­nung. Die Zer­stö­rung der his­to­ri­schen, aber auch moder­nen Ver­än­de­run­gen unter­lie­gen­den Kul­tur­land­schaf­ten, mit gewach­se­nen Feld-Wald­ver­tei­lun­gen, Dör­fern und Fließ­ge­wäs­sern, ist eine zwangs­läu­fi­ge Fol­ge groß­flä­chi­ger Mate­ri­al­ge­win­nung. Die­se Zer­stö­rung ist für die Ver­ur­sa­cher Ver­pflich­tung und zugleich Chan­ce, neue, viel­fäl­ti­ge Lebens­räu­me für den Men­schen und das natür­li­che Leben zu gestal­ten. Frei­räu­me für mensch­li­che Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten gehö­ren eben­so wie Frei­räu­me für wei­test­ge­hend unbe­ein­fluss­te und nicht regu­lier­te natür­li­che Ent­wick­lun­gen dazu. Die bei­den Län­der Polen und Deutsch­land ver­fü­gen über eine rei­che, wis­sen­schaft­lich fun­dier­te Erfah­rung in der Wie­der­her­stel­lung von durch den Berg­bau mas­siv beein­fluss­ten Land­schaf­ten, die auch die­ser Tagungs­band doku­men­tiert.

Publikationen