Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Konditionierungsanlage reduzierte auch 2023 die Eisenfracht in der Spree — Jahresbericht erschienen

Laden

Senftenberg/Spremberg. Der Jah­res­be­richt 2023 zum “Moni­to­ring der Eisen­be­las­tung der Spree und in der Tal­sper­re Sprem­berg” durch den Fach­gut­ach­ter „Kla­re Spree“ der LMBV Dr. Uhl­mann vom Insti­tut für Was­ser und Boden (IWB Dres­den) liegt vor. Die Was­ser­be­hand­lung durch den bedarfs­ge­rech­ten Betrieb der Kon­di­tio­nie­rungs­an­la­ge im Zulauf der Spree zur Tal­sper­re Sprem­berg zeig­te auch im Jahr 2023 ihre posi­ti­ve Wir­kung. Die Kon­di­tio­nie­rungs­an­la­ge, bestehend aus der ertüch­tig­ten Bekal­kungs­an­la­ge in Sprem­berg-Wil­helms­thal sowie nach ca. 1,5 km Fließ­weg der Flo­ckungs­hilfs­mit­tel­zu­ga­be am Ein­lauf­bau­werk der Vor­sper­re Bühlow, erziel­te eine deut­li­che Erhö­hung des Eisen­rück­hal­tes.

Cir­ca 43 Pro­zent der Eisen­fracht der Spree wur­de in der Vor­sper­re zurück­ge­hal­ten und somit die Haupt­sper­re der Tal­sper­re, d. h. der Sprem­ber­ger Stau­see, ent­las­tet. Gleich­zei­tig wird somit die Ein­hal­tung der Ablauf­wer­te aus der Tal­sper­re am Pegel Brä­sin­chen gesi­chert. Die Eisen-gesamt-Kon­zen­tra­tion lag hier 2023 jah­res­durch­schnitt­lich bei 0,5 mg/I sowie ganz­jäh­rig < 2 mg/I und somit sta­bil unter­halb der Sicht­bar­keits­schwel­le für par­ti­ku­lä­res Eisen in der Spree.

Bei Ein­hal­tung einer jah­res­durch­schnitt­li­chen Eisen-gesamt-Kon­zen­tra­ti­on von ≤ 1,8 mg/I gilt gemäß der „Ver­ord­nung zum Schutz der Ober­flä­chen­ge­wäs­ser“ (OGe­wV) in Umset­zung der Euro­päi­schen Was­ser­rah­men­richt­li­nie (EG-WRRL), der gute öko­lo­gi­sche Zustand bzw. bei stark anthro­po­gen (hier: berg­bau­lich) beein­fluss­ten Fließ­ge­wäs­sern, das gute öko­lo­gi­sche Poten­ti­al bezo­gen auf den all­ge­mei­nen phy­si­ka­lisch-che­mi­schen Para­me­ter (ACP) „Eisen“, als erfüllt. Die Tal­sper­re Sprem­berg (Vor- und Haupt­sper­re) erziel­te dabei ins­ge­samt einen Eisen­rück­halt von ca. 88 Pro­zent bezo­gen auf die Immis­si­on, d. h. die im Spree­was­ser trans­por­tier­te Eisen­fracht.

Die Ent­wick­lung der Eisen-gesamt-Kon­zen­tra­tio­nen im EZG Spree ver­lief in 2023 mode­rat bzw. sogar rück­läu­fig. Dies war zum einen wit­te­rungs­be­dingt, auf die lang­an­hal­ten­den Dür­re­pe­ri­oden, mit groß­räu­mig und flä­chen­haft abge­senk­ten Grund­was­ser­stän­den zurück­zu­füh­ren, wodurch die Exfil­tra­ti­on aus den Grund­was­ser­lei­tern in die Fließ­ge­wäs­ser redu­ziert wur­de. Zum ande­ren waren im Zulauf der Spree zur Tal­sper­re Sprem­berg, auf­grund des Eisen­rück­hal­tes an den Mit­te 2021 kom­plett fer­tig­ge­stell­ten GW-Abfang­maß­nah­men der LMBV in Ost­sach­sen (hier: Bar­rie­re­kon­zept Spree­ge­biet Süd­raum), deut­lich redu­zier­te Eisen­frach­ten (Pegel Wil­helms­thal: i. M. von ca. 5.500 kg/d auf ca. 3.800 kg/d) aus dem Ober­lauf der Spree zu ver­zeich­nen.

Auf­grund des­sen ist auch die jähr­li­che Men­gen­zu­wachs­ra­te an Eisen­hy­dr­o­xid­schlamm (EHS) im Vor­stau­be­cken der Vor­sper­re Bühlow rück­läu­fig und qua­si hal­biert wor­den (d. h. von ca. 40.000 m³ auf ≤ 20.000 m³ pro Jahr). Inso­fern war die zykli­sche Beräu­mung der Vor­sper­re mit­tels Saug-/Spül­bag­ge­rung in 2023 bedarfs­ge­recht nicht erfor­der­lich.

Gleich­zei­tig wur­den die Maß­nah­men zur Ertüch­ti­gung der Bekal­kungs­sta­ti­on im Sprem­ber­ger OT Cant­dorf in 2023 abge­schlos­sen. Dazu zähl­ten die loka­le Beräu­mung und Ent­wäs­se­rung von EHS mit­tels Saug-/Spül­bag­ge­rung in Geo­tu­bes sowie die Errich­tung einer Sohl­schwel­le am Alt­arm Wil­helms­thal. Neu­ge­baut wur­de ein Bedien­steg (inklu­si­ve Slip­an­la­ge für das Arbeits­boot) zur was­ser­sei­ti­gen Unter­hal­tung der Platt­form für den Ein­trag der Kalks­us­pen­si­on in der Haupt­spree.

Der durch die Kon­di­tio­nie­rung (hier: Kal­kung und Flo­ckung) geför­der­te Eisen­rück­halt in der Vor­sper­re Bühlow hat bei ver­gleichs­wei­se mode­ra­ten Durch­fluss­men­gen der Spree von jah­res­durch­schnitt­lich 10,4 m³/s (Pegel Sprem­berg) in 2023 wie­der­um gut funk­tio­niert. Der Ein­satz von Flo­ckungs- und Flo­ckungs­hilfs­mit­teln (hier: Weiß­fein­kalk und Koaret PA 3230 T) wird im Hin­blick auf die aqua­ti­schen Lebe­we­sen durch ein fische­rei­bio­lo­gi­sches Moni­to­ring in der Tal­sper­re über­wacht, um even­tu­el­le Aus­wir­kun­gen der Was­ser­be­hand­lung auf Fische und Groß­mu­scheln sowie auf das Makro­zoo­ben­thos fest­zu­stel­len bzw. aus­zu­schlie­ßen.

Mit dem Ein­satz der Flo­ckungs- und Flo­ckungs­hilfs­mit­tel (d. h. Kalk­pro­duk­te und FHM) wur­den die Umwelt­be­din­gun­gen für die aqua­ti­sche Fau­na (Was­ser­or­ga­nis­men) durch die erfolg­rei­che Erhö­hung des Eisen­rück­hal­tes in der Vor­sper­re Bühlow ver­bes­sert, wodurch auch in 2023 die Sta­bi­li­tät des Fisch­be­stan­des und der Ben­thos­dich­te zu erklä­ren ist. Im Ein­klang mit den Vor­jah­res­er­geb­nis­sen kann das Fazit gezo­gen wer­den, dass die Vor­tei­le einer ver­bes­ser­ten Eisen­rück­hal­tung, die mit den Was­ser­kon­di­tio­nie­rungs­maß­nah­men mit­tels Kalk­pro­duk­ten und FHM even­tu­ell noch vor­han­de­ne Rest­ri­si­ken für Fische und ande­re aqua­ti­sche Orga­nis­men (z. B. Mol­lus­ken und Was­ser­in­sek­ten) bei wei­tem auf­wie­gen (Quel­le: Moni­to­ring­be­richt 2023 zum „Jungfisch‑, Ben­thos- und Groß­mu­schel­mo­ni­to­ring im Rah­men der FFH-Ver­träg­lich­keits­prü­fung für die Aus­brin­gung von Flo­ckungs­mit­teln in der Tal­sper­re Sprem­berg“ vom Insti­tut für Bin­nen­fi­sche­rei e.V. [IfB] Pots­dam-Sacrow).

Fotos: LMBV/Steffen Rasche (2023)