Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Trotz Einsatzmöglichkeiten stößt EHS-Verwertung an Grenzen

Laden

Senf­ten­berg. Eisen­hy­dr­o­xid erfährt mitt­ler­wei­le in ver­schie­de­nen Pro­duk­ten eine sinn­vol­le Ver­wen­dung. Gleich­wohl ver­blei­ben auch bei den bes­ten Ver­fah­ren besei­ti­gungs­be­dürf­ti­ge Rück­stän­de. Zudem stel­len die enor­men Men­gen und deren Beschaf­fen­heit des in der Lau­sitz anfal­len­den Eisen­hy­dr­o­xid­schlamms (EHS), aus dem der Wert­stoff gewon­nen wer­den kann, eine beson­de­re Her­aus­for­de­rung dar. Das ist das Fazit der zwei­ten von der LMBV initi­ier­ten The­men­werk­statt, die am 15. Febru­ar auf dem BTU-Cam­pus in Senf­ten­berg „Mög­lich­kei­ten und Gren­zen der EHS-Ver­wer­tung“ zum The­ma hat­te.
Vor einem voll besetz­ten Saal stell­te Dr. Mat­thi­as Lei­ker, Geschäfts­füh­rer der Pro­duk­ti­ons- und Umwelt­ser­vice (P.U.S.) GmbH Lau­ta, ver­schie­de­ne Ein­satz­mög­lich­kei­ten von Eisen­hy­dr­o­xid dar. Auf­grund sei­ner hohen Bin­dungs­fä­hig­keit leis­te das Eisen­hy­dr­o­xid in Bio­gas­an­la­gen hilf­rei­che Diens­te bei der Ent­schwe­fe­lung, Anla­gen­sta­bi­li­sie­rung und Schaum­be­kämp­fung. Glei­ches gel­te für die Rei­ni­gung von Was­ser­kreis­läu­fen und der Ver­bes­se­rung der Was­ser­qua­li­tät. Welt­weit ver­treibt Lei­ker die Pro­duk­te je nach Ein­satz­zweck als Pul­ver, Gra­nu­lat oder Pel­lets.
Um die Pro­duk­te her­zu­stel­len, braucht es Eisen­hy­dr­o­xid in hoher Rein­heit, mach­te der P.U.S.-Chef in der eben­so leb­haf­ten wie fach­kun­di­gen Dis­kus­si­on deut­lich. Damit künf­tig auch EHS-Schläm­me aus dem Ver­ant­wor­tungs­be­reich der LMBV von der P.U.S. genutzt wer­den kön­nen, sei­en Inves­ti­tio­nen in der Gru­ben­was­ser­be­hand­lungs­an­la­ge der LEAG in Schwar­ze Pum­pe bereits pla­ne­risch vor­ge­se­hen, ergänz­te Sven Radigk, Lei­ter der LMBV-Pro­jekt­grup­pe „Gewäs­ser­gü­te Fließ­ge­wäs­ser Lau­sitz“. Genau genom­men sei aller­dings auch die Ver­wer­tung nur eine Zwi­schen­lö­sung, beton­te Dr. Lei­ker. Selbst die EHS-Pro­duk­te wären nach meh­re­ren Ein­satz­zy­klen gesät­tigt und müss­ten fach­ge­recht besei­tigt wer­den.
Was zudem alles über­la­gert, ist das schie­re Men­gen­pro­blem. Die Schläm­me der LMBV könn­ten nicht ein­fach so wie sie sind genom­men und wei­ter­ver­ar­bei­tet wer­den. Die Extrak­ti­on des Eisen­hy­dr­o­xids im Zuge der Was­ser­be­hand­lung stel­le hohe finan­zi­el­le Auf­wän­de dar. Zudem sind die Ver­ar­bei­tungs­ka­pa­zi­tä­ten begrenzt. Aus die­sem Grund hält die LMBV nach dem aktu­el­len Stand der Din­ge rund 10.000 der jähr­lich durch­schnitt­lich anfal­len­den 60.000 Ton­nen EHS für wirt­schaft­lich ver­wert­bar.
An der The­men­werk­statt nah­men neben inter­es­sier­ten Bür­ge­rin­nen und Bür­gern, Exper­ten von LBGR, LMBV und IHK Cott­bus sowie den Bür­ger­meis­tern von Lauch­ham­mer und Kos­te­brau, Mir­ko Buhr und Hubert Ler­che, auch die Land­tags­ab­ge­ord­ne­ten Isa­bell Hie­kel (Grü­ne) und Wolf­gang Roick (SPD) teil.
Im Vor­feld der Ver­an­stal­tung äußer­ten Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter der Kos­te­brau­er Bür­ger­initia­ti­ve gegen die EHS-Monode­po­nie im Rah­men einer Kund­ge­bung ihren Unmut. Eini­ge von ihnen besuch­ten auf Ein­la­dung der LMBV dann eben­falls die The­men­werk­statt und betei­lig­ten sich an der Dis­kus­si­on. Wor­um es ihnen geht, brach­te eine Kos­te­brauer­in auf den Punkt: „Wir haben nichts gegen eine Depo­nie. Wir ver­ste­hen schon, dass das The­ma ernst ist. Aber wir wol­len sie nicht bei uns.“

Hin­ter­grund: Die LMBV plant bei Kos­te­brau eine EHS-Monode­po­nie auf eige­nem Betriebs­ge­län­de. Im unmit­tel­ba­ren Umfeld gibt es dage­gen Wider­stän­de. Gleich­zei­tig besteht die Not­wen­dig­keit einer Depo­nie, um einen Groß­teil der anfal­len­den EHS-Mas­sen auf die­se Wei­se schad­los zu besei­ti­gen und dabei sicher zu ver­wah­ren.

Die  The­men­werk­statt-Rei­he wird mit zunächst einer wei­te­ren Ver­an­stal­tung fort­ge­setzt:

„Har­te Ban­da­gen für Depo­nien. Was auf einer DK1 depo­niert wer­den darf.

Don­ners­tag, 14. März  2024,
17:00 Uhr
BTU-Cam­pus Senf­ten­berg, Senats­saal im Gebäu­de 2
Uni­ver­si­täts­platz 1
01968 Senf­ten­berg

 

Die Ver­an­stal­tung ist offen und bedarf kei­ner Vor­anmel­dung.