Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Flutungsbauwerk der Goitzsche: Sperrung der nicht standsicheren Holzbrücke

Laden

Muldestausee/Friedersdorf. Aus Sicher­heits­grün­den muss­te am 11. Janu­ar 2024 die Holz­brü­cke am ehe­ma­li­gen Flu­tungs­bau­werk der Goitz­sche zwi­schen Bit­ter­feld und Frie­ders­dorf durch die LMBV gesperrt wer­den. Sie ist ein Bestand­teil der 1999 fer­tig gestell­ten Flu­tungs­an­la­ge Mühl­beck. Die Sper­rung wur­de erfor­der­lich, nach­dem im Rah­men einer tur­nus­mä­ßi­gen Bau­werks­prü­fung durch einen zer­ti­fi­zier­ten Prüf­in­ge­nieur fest­ge­stellt wor­den war, dass die Brü­cke bis zu ihrem plan­mä­ßi­gen Rück­bau bzw. bis zu ihrer Umge­stal­tung weder stand­si­cher noch ver­kehrs­tüch­tig ist. Der­zeit arbei­tet die LMBV zusam­men mit der betrof­fe­nen Gemein­de Mul­de­stau­see, dem Land­kreis Anhalt-Bit­ter­feld sowie dem für die Deich­un­ter­hal­tung zustän­di­gen Lan­des­be­trieb für Hoch­was­ser­schutz und Was­ser­wirt­schaft Sach­sen-Anhalt (LHW) an einer für die Öffent­lich­keit zufrie­den­stel­len­den Lösung. Eine alter­na­ti­ve Rou­te ist über den nahe­ge­le­ge­nen süd­lich ver­lau­fen­den Land­wirt­schafts­weg gege­ben, wobei die Aus­wei­sung nicht im Ver­ant­wor­tungs­be­reich der LMBV liegt. Die LMBV bit­tet für die Beein­träch­ti­gun­gen um Ver­ständ­nis.

Umleitung 2

Die Brü­cke ist – auch wenn sie bis­her durch Rad­fah­rer, Fuß­gän­ger und teil­wei­se Autos genutzt wur­de – kein für den öffent­li­chen Ver­kehr zuge­las­se­nes Bau­werk, son­dern eine Betriebs­an­la­ge der LMBV. Dies ist durch ent­spre­chen­de Beschil­de­rung gekenn­zeich­net. Die Zufahrt zu bei­den Sei­ten der Brü­cke führt über einen Wirt­schafts­weg des LHW. Die­ser Weg ist zur Unter­hal­tung der Deich­an­la­gen und deren Ver­tei­di­gung im Hoch­was­ser­fall sowie für die LMBV zur Bewirt­schaf­tung des ehe­ma­li­gen Flu­tungs­bau­wer­kes not­wen­dig. Die Sper­rung der Brü­cke im wei­te­ren Ver­lauf des Wirt­schafts­we­ges dient somit der Gewähr­leis­tung der Sicher­heit von Mit­ar­bei­tern des LHW und der LMBV. Wei­ter­hin ver­weist die LMBV dar­auf, dass das Betre­ten des Flu­tungs­bau­wer­kes – auch Bedien­steg, Git­ter­rost und Beton­steg sowie Trep­pe – eben­falls ver­bo­ten ist, da es sich bei dem Bau­werk eben­falls um eine Betriebs­an­la­ge der LMBV han­delt. Die was­ser­bau­li­che Anla­ge ist mit Hin­weis­ta­feln zum Betre­tungs­ver­bot beschil­dert.

 

Hin­ter­grund:

Nach der Ein­stel­lung der Koh­le­för­de­rung 1991 wur­de der Tage­bau­be­reich Goit­sche in die Sanie­rung über­führt. Ein Schwer­punkt der inzwi­schen abge­schlos­se­nen berg­bau­li­chen Sanie­rungs­tä­tig­keit in Ver­ant­wor­tung der LMBV war u. a. die Her­stel­lung der Flu­tungs­an­la­ge von der Mul­de unter­halb des Mul­de­stau­sees bis zum Ein­lauf­bau­werk in den „Bern­stein­see“ (ehe­ma­li­ges Rest­loch Mühl­beck) mit Unter­tun­ne­lung der B 100. Im Jahr 1997 begann der Bau der Flu­tungs­an­la­ge: Die­se umfasst das Deich­bau­werk, den Zulauf­gra­ben und das eigent­li­che Flu­tungs­bau­werk in Mühl­beck mit einer Kapa­zi­tät von 5,0 m³/s. Die Fremd­flu­tung des Gro­ßen Goitz­sche­sees mit Was­ser der Mul­de begann am 7. Mai 1999 und war nach dem Hoch­was­ser 2002 abge­schlos­sen. Nach den Hoch­wäs­sern von 2002 und 2013 muss­te die Flu­tungs­an­la­ge Mühl­beck jeweils instand­ge­setzt wer­den.