Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Konditionierungsanlage reduzierte auch 2021 die Eisenfracht in der Spree — Jahresbericht erschienen

Laden

Senftenberg/Spremberg. „Die LMBV-Was­ser­be­hand­lung durch den bedarfs­ge­rech­ten Betrieb der Kon­di­tio­nie­rungs­an­la­ge im Zulauf der Spree zur Tal­sper­re Sprem­berg zeig­te auch im Jahr 2021 ihre posi­ti­ve Wir­kung“, resü­miert Sven Radigk, Lei­ter der LMBV-Pro­jekt­grup­pe „Gewäs­ser­gü­te Fließ­ge­wäs­ser Lau­sitz“ den Jah­res­be­richt zum Moni­to­ring der Eisen­be­las­tung der Spree und der Tal­sper­re Sprem­berg, der jüngst fer­tig­ge­stellt wur­de. Ver­fasst wur­de der Bericht vom LMBV-Fach­gut­ach­ter Dr. Wil­fried Uhl­mann vom Dres­de­ner Insti­tut für Was­ser und Boden (IWB).

Die Kon­di­tio­nie­rungs­an­la­ge, bestehend aus der Bekal­kungs­an­la­ge in Sprem­berg-Wil­helms­thal sowie nach ca. 1,5 km Fließ­weg der Flo­ckungs­hilfs­mit­tel­zu­ga­be am Ein­lauf­bau­werk der Vor­sper­re Bühlow, erziel­te eine deut­li­che Erhö­hung des Eisen­rück­hal­tes. Cir­ca 41 Pro­zent der Eisen­fracht der Spree wur­de in der Vor­sper­re zurück­ge­hal­ten und somit die Haupt­sper­re der Tal­sper­re, d. h. der Sprem­ber­ger Stau­see, ent­las­tet.

Gleich­zei­tig wird somit die Ein­hal­tung der Ablauf­wer­te aus der Tal­sper­re am Pegel Brä­sin­chen gesi­chert. Die Eisen-gesamt-Kon­zen­tra­ti­on lag hier 2021 durch­schnitt­lich bei 0,5 mg/l sowie ganz­jäh­rig < 2 mg/l und somit sta­bil unter­halb der Sicht­bar­keits­schwel­le für par­ti­ku­lä­res Eisen in der Spree. Die Tal­sper­re Sprem­berg (Vor- und Haupt­sper­re) erziel­te dabei ins­ge­samt einen Eisen­rück­halt von ca. 90 Pro­zent bezo­gen auf die Immis­si­on, d. h. die Eisen­fracht in der Spree.

Der durch die Kon­di­tio­nie­rung geför­der­te Eisen­rück­halt in der Vor­sper­re Bühlow hat trotz ver­gleichs­wei­se höhe­ren Durch­fluss­men­gen der Spree in 2021 und kon­ti­nu­ier­li­chen Teil­be­räu­mungs­leis­tun­gen im Vor­stau­be­cken wie­der­um gut funk­tio­niert. In 2021 wur­den die Ein­zel­maß­nah­men zur Ent­nah­me, Ent­wäs­se­rung und fach­ge­rech­ten Ent­sor­gung von eisen­hy­dr­o­xid­be­las­te­ten Schläm­men (EHS) in Pro­jekt­trä­ger­schaft der LMBV fort­ge­führt.

Die EHS-Ent­wäs­se­rung als Regel­tech­no­lo­gie erfolgt regu­lär in Ver­bin­dung mit den drei Sedi­men­ta­ti­ons­be­cken an der Vor­sper­re Bühlow. Der in 2021 an der Vor­sper­re ange­fal­le­ne EHS wur­den beprobt, ana­ly­siert und aus­nahms­los als nicht gefähr­li­cher Abfall einer stoff­li­chen Ver­wer­tung mit einer Gesamt­men­ge von ca. 26.450 t zuge­führt.

Die Rück­füh­rung des EHS in den Wirt­schafts­kreis­lauf gemäß dem Gesetz zur För­de­rung der Kreis­lauf­wirt­schaft und Siche­rung der umwelt­ver­träg­li­chen Bewirt­schaf­tung von Abfäl­len (KrWG) erfolg­te erst­mals in 2021 teil­wei­se als roh­stoff­li­che Ver­wer­tung (hier: für die Her­stel­lung von Pro­duk­ten zur Ent­schwe­fe­lung in Bio­gas­an­la­gen) jedoch wei­ter­hin über­wie­gend, zur bau­stoff­li­chen Ver­wer­tung, d. h. als Zuschlag­stoff für die Ersatz­bau­stoff­her­stel­lung.

Der Ein­satz von Flo­ckungs- und Flo­ckungs­hilfs­mit­teln (Weiß­fein­kalk und das FHM Koaret PA 3230 T) wird im Hin­blick auf die aqua­ti­schen Lebe­we­sen durch ein fische­rei­bio­lo­gi­sches Moni­to­ring in der Tal­sper­re Sprem­berg über­wacht, um even­tu­el­le Aus­wir­kun­gen der Was­ser­be­hand­lung auf Fische und Groß­mu­scheln sowie auf das Makro­zoo­ben­thos fest­zu­stel­len bzw. aus­zu­schlie­ßen.

Mit dem Ein­satz der Flo­ckungs- und Flo­ckungs­hilfs­mit­tel wur­den die Umwelt­be­din­gun­gen für die aqua­ti­sche Fau­na durch die erfolg­rei­che Erhö­hung des Eisen­rück­hal­tes in der Vor­sper­re Bühlow ver­bes­sert, wodurch auch in 2021 die Sta­bi­li­tät des Fisch­be­stan­des und der Ben­thos­dich­te zu erklä­ren ist.

Im Ein­klang mit den Vor­jah­res­er­geb­nis­sen kann der Schluss gezo­gen wer­den, dass die Vor­tei­le einer ver­bes­ser­ten Eisen­rück­hal­tung, die mit den Was­ser­kon­di­tio­nie­rungs­maß­nah­men even­tu­ell noch vor­han­de­nen Rest­ri­si­ken für Fische und ande­re aqua­ti­sche Orga­nis­men bei wei­tem auf­wie­gen (sie­he den Moni­to­ring­be­richt 2021 zum Fisch­be­stands- und Ben­th­os­mo­ni­to­ring in der Tal­sper­re Sprem­berg vom Insti­tut für Bin­nen­fi­sche­rei e.V. Pots­dam-Sacrow).