Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Email

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

ehemalige Auflandebecken Gaulis

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Wasserwirtschaftliche Bergbausanierung — Zwanzig Jahre Flutungszentrale Lausitz

Laden

Aktualisierte LMBV-Broschüre stellt Aufgabenspektrum und Grundsätze der FZL vor

Senf­ten­berg. Seit mehr als 25 Jah­ren saniert die LMBV im Auf­trag von Bund und Län­dern die Hin­ter­las­sen­schaf­ten des DDR-Braun­koh­len­berg­baus in den Revie­ren der Lau­sitz und Mit­tel­deutsch­lands.

Sicher gestal­te­te Land­schaf­ten ent­ste­hen, die neue wirt­schaft­li­che und natur­räum­li­che Per­spek­ti­ven bie­ten — für die Men­schen, die hier leben und arbei­ten, aber auch für die über einen lan­gen Zeit­raum berg­bau­lich genutz­te Land­schaft.

Flutungszentrale Team dpa Fototermin 12 2018
Mit­ar­bei­ter­team der FZL

Als Pro­jekt­trä­ge­rin der Berg­bau­sa­nie­rung ist die LMBV ver­ant­wort­lich für die Siche­rung der Kip­pen­flä­chen, die Gestal­tung der Tage­bau­rest­lö­cher, die Sanie­rung nicht mehr genutz­ter Braun­koh­len­ver­ed­lungs­an­la­gen und Alt­las­ten­ver­dachts­flä­chen sowie die Wie­der­her­stel­lung eines sich wei­test­ge­hend selbst regu­lie­ren­den Was­ser­haus­hal­tes. Dar­aus resul­tie­ren was­ser­wirt­schaft­li­che Sanie­rungs­auf­ga­ben, denen die LMBV mit Unter­stüt­zung einer eigens ein­ge­rich­te­ten Flu­tungs­zen­tra­le Lau­sitz (FZL) gerecht wird.

Durch ihre Arbeit kön­nen die ent­wäs­ser­ten Tage­bau­ge­bie­te sowie die ver­blie­be­nen Rest­lö­cher des Berg­baus gezielt geflu­tet wer­den. In enger, län­der­über­grei­fen­der Abstim­mung mit allen betei­lig­ten Behör­den und Insti­tu­tio­nen bringt die FZL seit nun­mehr 20 Jah­ren die Gene­ra­ti­ons­auf­ga­be was­ser­wirt­schaft­li­che Berg­bau­sa­nie­rung erfolg­reich vor­an. Dabei spie­len nicht nur Was­ser­men­gen eine ent­schei­den­de Rol­le, son­dern auch die Was­ser­be­schaf­fen­heit zum Schutz der Gewäs­ser und somit von Mensch und Natur.  Mit der Her­stel­lung der Berg­bau­spei­cher, wie das Spei­cher­be­cken Bär­wal­de und das Was­ser­spei­cher­sys­tem Loh­sa II wer­den wich­ti­ge Bewirt­schaf­tungs­ele­men­te im Fluss­ge­biet der Spree geschaf­fen, wel­che künf­tig eine zuneh­men­de Bedeu­tung bei der Stüt­zung der Spree in Nied­rig­was­ser­zei­ten über­neh­men.

Ein Ergeb­nis der bis­he­ri­gen erfolg­rei­chen Berg­bau­sa­nie­rung ist unbe­strit­ten das Lau­sit­zer Seen­land. Neun Seen mit schiff­ba­ren Ver­bin­dun­gen und einer Gesamt­was­ser­flä­che von 7000 Hekt­ar ent­ste­hen. Viel­fäl­ti­ge Nach­nut­zun­gen wer­den zu einer über­re­gio­na­len Bedeu­tung ver­hel­fen. In den Tro­cken­jah­ren 2018/19 war die Bewäl­ti­gung des Was­ser­man­gels in den Ober­flä­chen­ge­wäs­sern und die Wie­der­auf­fül­lung der Tal­sper­ren und Spei­cher die größ­te Her­aus­for­de­rung in den Lau­sit­zer Fluss­ge­bie­ten. Die anste­hen­den Auf­ga­ben zum Koh­le­aus­stieg, gepaart mit der Pro­ble­ma­tik des Kli­ma­wan­dels stellt die Akteu­re im Was­ser­ma­nage­ment vor neue gro­ße Auf­ga­ben und Her­aus­for­de­run­gen. Künf­tig sind län­der­über­grei­fen­de, kom­ple­xe Kon­zep­te zur Nied­rig­was­ser­be­wirt­schaf­tung erfor­der­lich, mit neu­en Pla­nun­gen und Ansät­zen zu Min­dest­was­ser­ab­flüs­sen im Rah­men der Bewirt­schaf­tungs­grund­sät­ze und unter Berück­sich­ti­gung der zahl­rei­chen Nut­zer in den Fluss­ge­bie­ten.

Eine kürz­lich aktua­li­sier­te LMBV-Bro­schü­re stellt nun das Auf­ga­ben­spek­trum und Grund­sät­ze der FZL auf acht Sei­ten kom­pakt vor.