Showing 7 Result(s)
IMG 9470
Lausitz

SMKT-Tourismusfachleute mit der LMBV in der Lausitz unterwegs

Senftenberg/Dresden. Auf Ein­la­dung des Spre­chers der Geschäfts­füh­rung der LMBV, Bernd Sab­lot­ny, waren am 22.07.2022 Tou­ris­mus­fach­leu­te aus dem Geschäfts­be­reich der Säch­si­schen Staats­mi­nis­te­rin für Kul­tur und Tou­ris­mus (SMKT) bei der LMBV zu Gast. In Senf­ten­berg wur­den die Minis­te­ri­al­ver­tre­ter von Gerd Rich­ter, Lei­ter des Sanie­rungs­be­rei­ches Lau­sitz, herz­lich will­kom­men gehei­ßen. In einem Auf­takt­ge­spräch wur­den dem Lei­ter der Tou­ris­­mus-Abtei­­lung bei …

Landtagsabgeordneter Marcus Malsch Ralph HaaseSteinbachstollen Baustellentag 16072022 100
Kali-Spat-Erz

Zahlreiche Besucher nutzten den Baustellentag am Steinbachstollen

Sondershausen/Steinbach. Mehr als 120 Besu­cher waren der Ein­la­dung der LMBV an die Anrai­ner gefolgt und infor­mier­ten sich am 16. Juli 2022 über das Bau­vor­ha­ben Auf­fah­rung neu­er Stein­bach­stol­len. Hart­mut Köh­ler (Pro­jekt­ma­na­ger der LMBV) und Ralph Haa­se (LMBV-Bereichs­­lei­­ter KSE) sowie Jens Schmidt (Pla­nung und Bau­ober­lei­tung, Mit­tel­deut­sche Mon­tan GmbH) führ­ten Anwoh­ner, Pres­se­ver­tre­ter und inter­es­sier­te Bür­ger über das Gelän­de.  …

IMG 9387
Lausitz

Bundestagsabgeordnete Hannes Walter und Timo Schisanowski zu Gast bei der LMBV

Senftenberg/Großräschen. Auf Bit­ten der Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten infor­mier­ten sich MdB Han­nes Wal­ter und MdB Timo Schis­anow­ski am 14. Juli 2022 bei der LMBV über den Stand der Berg­bau­sa­nie­rung in der Lau­sitz. Dazu wur­den die bei­den Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten und ihre Beglei­ter am Groß­räsche­ner See vom Spre­cher der Geschäfts­füh­rung der LMBV, Bernd Sab­lot­ny, begrüßt. In einem Ein­füh­rungs­ge­spräch wur­de den Gäs­ten …

kn 9472
Lausitz

Großes Interesse am Baustelleninformationstag am Knappensee

Senftenberg/Groß Sär­chen. Zu einem Bau­stel­len­in­for­ma­ti­ons­tag am Knap­pen­see hat­ten die LMBV und das Säch­si­sche Ober­berg­amt (OBA) am 9. Juli 2022 gela­den, um über die wei­te­ren Schrit­te der Gefah­ren­ab­wehr­maß­nah­men vor allem nach der Rut­schung 2021 zu infor­mie­ren. Über 200 Inter­es­sier­te, dar­un­ter zahl­rei­che Anwoh­ner der umlie­gen­den Ort­schaf­ten, besich­tig­ten die Bau­stel­le in Groß Sär­chen. An meh­re­ren Sta­tio­nen infor­mier­ten die …

Steinbachstollen Bauvorbereitung 04072022
Kali-Spat-Erz

Einladung zum LMBV-Baustellentag am Steinbachstollen

Sondershausen/Steinbach. Die Lau­sit­zer und Mit­tel­deut­sche Ber­g­­bau-Ver­­­wal­­tungs­­­ge­­sel­l­­schaft (LMBV) lädt am 16. Juli 2022, von 10 bis 12 Uhr Anwoh­ner, Pres­se­ver­tre­ter und inter­es­sier­te Bür­ger ein, sich über das Bau­vor­ha­ben Auf­fah­rung neu­er Stein­bach­stol­len zu infor­mie­ren. Gemein­sam mit den bau­aus­füh­ren­den Unter­neh­men Schacht­bau Nord­hau­sen und Berg-siche­rung Ilfeld erläu­tert das Unter­neh­men LMBV das Bau­ge­sche­hen vor Ort und gibt Ein­bli­cke in den …

IMG 1656
Lausitz

Moderne Rettungstechnik für ostsächsische Bergbaufolgeseen

Lohsa/Hoyerswerda. Das Baden an den ost­säch­si­schen Berg­bau­fol­ge­seen Drei­wei­ber­ner See, Sil­ber­see und Schei­­be-See wird in die­sem und den kom­men­den Som­mern siche­rer. Das ermög­li­chen so genann­te Res­­cue-Water-Crafts, ein Trai­ler und Kal­an sowie wei­te­re Schutz­aus­rüs­tung, die am Frei­tag, dem 1. Juli 2022, am Drei­wei­ber­ner See offi­zi­ell durch die LMBV und die Gemein­de Loh­sa abge­nom­men und in Betrieb gegan­gen …

28.06.2022 StuBa 71
Mitteldeutschland

Mitglieder des StuBA waren in der Region Mansfeld-Südharz unterwegs

Hal­le (Saa­le). Im Rah­men ihrer tur­nus­mä­ßi­gen Juni­sit­zung lud die Geschäfts­stel­le für die Braun­koh­le­sa­nie­rung am 28. Juni 2022 die Län­der­be­auf­trag­ten aus Bran­den­burg, Sach­sen, Sach­­sen-Anhalt und Thü­rin­gen zur jähr­li­chen Revier­be­fah­rung des Steu­e­rungs- und Bud­get­aus­schus­ses für die Braun­koh­le­sa­nie­rung (Stu­BA) ein. Der 32 Per­so­nen star­ken Grup­pe gehör­ten die aus Senf­ten­berg ange­reis­ten LMBV-Geschäfts­­­füh­­rer Bernd Sab­lot­ny und Gun­nar John sowie Pla­nungs­chef …

Mitglieder des StuBA waren in der Region Mansfeld-Südharz unterwegs

Hal­le (Saa­le). Im Rah­men ihrer tur­nus­mä­ßi­gen Juni­sit­zung lud die Geschäfts­stel­le für die Braun­koh­le­sa­nie­rung am 28. Juni 2022 die Län­der­be­auf­trag­ten aus Bran­den­burg, Sach­sen, Sach­sen-Anhalt und Thü­rin­gen zur jähr­li­chen Revier­be­fah­rung des Steue­rungs- und Bud­get­aus­schus­ses für die Braun­koh­le­sa­nie­rung (Stu­BA) ein. Der 32 Per­so­nen star­ken Grup­pe gehör­ten die aus Senf­ten­berg ange­reis­ten LMBV-Geschäfts­füh­rer Bernd Sab­lot­ny und Gun­nar John sowie Pla­nungs­chef Dirk Son­nen und Con­trol­ling-Lei­ter Chris­ti­an San­der an.

Unter der Füh­rung von Grit Uhl­ig, LMBV-Sanie­rungs­be­reichs­lei­te­rin Mit­tel­deutsch­land, star­te­te die Exkur­si­on in Hal­le an der Saa­le und führ­te ent­lang des Süßen Sees in Rich­tung Röb­lin­gen am See. Nach einem Spa­zier­gang zum Alt­stand­ort Kup­fer­ham­mer besich­tig­ten die Exkur­si­ons­mit­glie­der eine von der LMBV 2019 in Betrieb gegan­ge­ne Grund­was­ser­rei­ni­gungs­an­la­ge west­lich des Braun­koh­le­ta­ge­baus Ams­dorf.

Die Teilnehmer der Befahrung stehen unter einem Baum zusammen und verfolgen die Erläuterungen von Grit Uhllig.
Erläu­te­run­gen zur Grund­was­ser-Rei­ni­gungs­an­la­ge von Grit Uhl­ig.

Grit Uhl­ig berich­te­te von der His­to­rie des 1869 in Betrieb gegan­ge­nen Schwe­le­rei­stand­or­tes und den öko­lo­gi­schen Alt­las­ten in Boden und Grund­was­ser, die dazu führ­ten, dass ab 1999 eine hydrau­li­sche Siche­rung des Gelän­des durch die LMBV begann. Im Anschluss erhiel­ten die Teil­neh­mer durch Eyk Has­sel­wan­der, Geschäfts­füh­rer der Gesell­schaft für Umwelt­sa­nie­rungs­tech­no­lo­gien mbH (G.U.T.), und sei­ne Kol­le­gen viel­fäl­ti­ge Infor­ma­tio­nen zur genau­en Funk­ti­ons­wei­se der inno­va­ti­ven wet­land­ba­sier­ten Anla­ge. Sie besteht aus einem aus­ge­feil­ten Ver­ti­kal­fil­ter­sys­tem. Ihm wird von einer Brun­nen­ga­le­rie aus 12 För­der­brun­nen ver­un­rei­nig­tes Grund­was­ser zuge­führt, wel­ches nach Durch­strö­mung meh­re­rer Fil­ter­schich­ten mit unter­schied­li­chen Ton­fül­lun­gen so gerei­nigt wor­den ist, dass es vor Ort rein­fil­triert wer­den kann.

Es folg­te die Bege­hung des Betriebs­ge­län­des der ROMONTA GmbH im nahen Orts­teil Ams­dorf des See­ge­bie­tes Mans­fel­der Land. In zwei Grup­pen wur­den sowohl der Tage­bau Ams­dorf vom Aus­sichts­punkt besich­tigt, als auch die Funk­ti­ons­wei­se der Mon­tan­wachs­pro­duk­ti­on erklärt. Auch der zen­tra­le Leit­stand im Kraft­werks­be­reich wur­de vor­ge­stellt. Hier­bei erfolg­te ein reger Erfah­rungs­aus­tausch zwi­schen den Betriebs­lei­tern Ger­hard Schus­ter (Montanwachsfabrik/Veredlungsanlage) und Olaf Böh­mer (Tage­bau) und den Stu­BA-Mit­glie­dern.

Inter­es­se erreg­te vor allem die Tat­sa­che, dass das Tage­bau­rest­loch mit einem Defi­zit von 200 Mil­lio­nen Ton­nen im Anschluss an die Aus­koh­lung ab 2030 suk­zes­si­ve ver­füllt – also nicht geflu­tet – wer­den soll. Dabei wer­den berg­bau­frem­de Mas­sen für die Böschungs­sta­bi­li­sie­rung und ‑gestal­tung im End­bö­schungs­sys­tem berg­män­nisch ver­baut. Etwa 400 Arbeit­neh­mer und 30 Aus­zu­bil­den­de arbei­ten beim welt­weit füh­ren­den und flo­rie­ren­den Unter­neh­men für die Her­stel­lung von Roh­mon­tan­wachs, das am 2. Juli 2022 sei­nen 100. Geburts­tag mit einem Tag der offe­nen Tür fei­ern wird.

Das aus der gewon­ne­nen Braun­koh­le auf­wän­dig extra­hier­te Mon­tan­wachs wird tra­di­tio­nell in Schuh­cremes, Poli­tu­ren, Schmier­stof­fen, Emul­sio­nen zur Bau­stoff­hy­dro­pho­bie­rung, der Asphalt­in­dus­trie, im Gie­ße­rei­we­sen und in der Druck­guss­in­dus­trie ein­ge­setzt, wie ROMON­TA-Geschäfts­füh­re­rin Rena Eich­hardt wäh­rend einer abschlie­ßen­den Prä­sen­ta­ti­on erklär­te. Für 2024 ist aktu­ell der Aus­stieg aus der Koh­le­ver­stro­mung geplant, dafür wur­den und wer­den bereits die Wei­chen für erneu­er­ba­re Ener­gien und nicht fos­si­le Ener­gie­trä­ger, zum Bei­spiel einen 28 Hekt­ar gro­ßen Solar­park am Tage­bau­rand, gestellt. Die Wei­ter­ent­wick­lung des Indus­trie­stand­or­tes ist geplant, u. a. an der Süd­bö­schung, wo eine Recy­cling­an­la­ge errich­tet wer­den soll.

22 06 28 LMBV StuBa 02
Im Vor­der­grund liegt die kom­pak­te Grund­was­ser­rei­ni­gungs­an­la­ge Kup­fer­ham­mer, direkt dahin­ter lie­gen der Tage­bau und das Betriebs­ge­län­de von ROMONTA.

Wei­te­re infor­ma­ti­ve Rede­bei­trä­ge wäh­rend der Bus­exkur­si­on lie­fer­ten der stell­ver­tre­ten­de Lei­ter der Geschäfts­stel­le, Stef­fen Reuß­ner, zur Stadt Hal­le und der Berg­bau-Refe­rats­lei­ter Frank Ran­ne­berg vom Minis­te­ri­um für Wirt­schaft, Tou­ris­mus, Land­wirt­schaft und Fors­ten des Lan­des Sach­sen-Anhalt zur GTS Gru­be Teut­schen­thal Siche­rungs GmbH & Co. KG in der gleich­na­mi­gen Orts­la­ge.

Hin­ter­grund: Der Steue­rungs- und Bud­get­aus­schuss für die Braun­koh­le­sa­nie­rung (Stu­BA) ist das Ent­schei­dungs­gre­mi­um zur Umset­zung der Ver­wal­tungs­ab­kom­men und zur Siche­rung einer effi­zi­en­ten Durch­füh­rung der Braun­koh­le­sa­nie­rung. Unter dem Vor­sitz von Dr. Mar­tin Hil­le­brecht von Lie­ben­stein ent­schei­den und kon­trol­lie­ren Bund und Län­der die Sanie­rungs­maß­nah­men. Die Arbeit die­ses Aus­schus­ses wird orga­ni­siert durch die in Ber­lin ansäs­si­ge Bund-Län­der-Geschäfts­stel­le für die Braun­koh­le­sa­nie­rung (GS Stu­BA). Die Geschäfts­stel­le wird geführt von Dr. Gero von Dani­els. Sie unter­stützt den Stu­BA bei der Wahr­neh­mung sei­ner Auf­ga­ben vor allem durch die Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung der Sit­zun­gen.

Impres­sio­nen der Befah­rung:

Fotos: Anika Doll­mey­er, Luft­bild: C. Horn

Bewirb Dich hier für Deinen Ausbildungsberuf bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab oder sende Deine Bewerbung an folgende Adresse:

LMBV mbH
Abteilung Personalwesen
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg

Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnis des letzten Schuljahres, Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres und Nachweise von Schulpraktika (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Deine Abschlussarbeit bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Bewirb Dich hier für Dein Praktikum bei der LMBV!

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Starte Dein Duales Studium bei der LMBV.

Bitte gib Deine Bewerbung als eine pdf-Datei über das folgende Formular ab:

Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (Arbeitszeugnisse) und Qualifikationsnachweise (Max. 10 MB)

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
This field is hidden when viewing the form
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.